Geräusch ab 40 Km/h - vorwiegend kalter Zustand

  • Hallo Zusammen,

    verwendetes Differential-Öl ist Fuchs Titan FE 75 W 85 und das Additiv ist DB WEC Öl-Additiv. DB WEC ist ein reines Öl-Produkt und mit allen Ölen mischbar (Motoröl bis zu 20%, Getriebeöl bis zu 30%, Differentialöl bis zu 50%). Die 50% Mischung habe ich verwendet. Wie gesagt, seit ca. einem Jahr ist es ruhig. Der Tipp kommt aus einem Mercedes Forum. Kostenaufwand zusammen 38 €. Im Vergleich zur einem neuen Differential mit Einbau 1.400 € kippe ich lieber jedes Jahr neues Öl-Additiv ins Differential.

    Wenn Ihr es selber macht, müsst ihr bei diesem Wetter das Differential warmfahren und die Zusätze erwärmen. Ist sonst sehr dickflüssig. Im Anschluss ein Ründchen fahren, damit sich alles gut verteilt. Bei mir war dann nach 30 Km Ruhe. :)

    Wenn bei euch dann auch Ruhe ist, habt ihr gleichzeitig die Ursache gefunden. Eure Geräuschbeschreibung ist identisch mit meinem Geräusch. Vor allem die Empfindung, dass es nicht erklärbar ist von wo es kommt. Anfangs hatte ich auch nur im Winter Probleme und auch nur kurz.

    Mir ist noch eingefallen, dass der Mercedes-Techniker von einem höheren in einen niedrigeren Gang geschaltet hat. Wenn sich dann das Pfeifen verstärkt, bzw. aufheult ist es zu 90 % das Differential. Verstärkt es sich bei scharfen Kurvenwechseln, könnte es auch in Richtung Radlager gehen.

    Das sind meine Erfahrungen als Laie mit ein wenig Verständnis von Technik. Ich hoffe ich konnte helfen.

    LG, Mike

  • Hallo Mike,

    vielen Dank für deine Info. Der Wagen ist, wie schon geschrieben, morgen in der Werkstatt und die schauen es sich an. Danach weiß ich mehr und werde gegenenfalls mal auf das Additiv zurückkommen, falls es tatsächlich das Differential ist.

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Mike,

    vielen Dank für die Info - das ist genau die Info, die mir noch gefehlt hat.

    Ich werde mir das gleich bestellen und testen. Komisch ist nur, dass es manchmal sehr laut ist und manchmal ist es eigentlich nicht zu hören.

    Bin mal auf Rubens Diagnose in der Werkstatt gespannt.

    Gruß
    Stefan

  • Zitat von der dB Wec Herstellerseite:

    Zitat

    dB Wec wirkt einzigartig aufs Öl und erhöht dessen Haftfähigkeit auf den Reibflächen. Somit erreicht man eine bessere “Kissenwirkung“, zum Beispiel zwischen Tellerrad und Ritzel, und auch in den Lagern.

    OK, soll ich dazu wirklich etwas schreiben? Schließlich handelt es sich ja um eine Empfehlung aus einem MB-Forum und gegen Schwarmintelligenz ist bekanntlich kein Kraut gewachsen.

    Im Falle eines Differentials laufen die Zahnräder in einem Ölbad. Und je schneller sich die Zahnräder drehen, desto lustiger wird das Öl durch das Differential gewirbelt. Ist Anhaftung in diesem Anwendungsfall wirklich der entscheidende Punkt?

    Anderer Punkt: empfohlen wird eine bis zu 50% Zugabe bei Differentialen. Da die Viskositätswerte und sonstige Inhaltsstoffe des Produkts nicht bekannt sind, ist die Auswirkung auf selbige im Differentialöl unbekannt – d.h. man weiß überhaupt nicht inwieweit das Additiv die Parameter des Öls verändert und welche Auswirkungen das hat. Außerdem hat ein Differentialöl noch weitere Inhaltsstoffe (wie Motoröle im übrigen auch), und auch hier ist unklar was chemisch passiert und wie sich das mechanisch auswirkt.

    Im hier angesprochenen Fall tritt das Geräusch ja vorwiegend in kaltem Zustand auf. D.h. möglicherweise würde es schon ausreichen den Kaltviskositätswert des Differentials entsprechend anzupassen, um das Geräusch erst mal wegzubekommen. Was auch helfen kann ist ein Reibungsminderer.

    Ich würde mir das dB Wec eher nicht reinkippen. Aber kann jeder für sich selbst entscheiden. Es gibt ja auch Leute, die an den Weihnachtsmann glauben. ;)

    Wie üblich: just my 2 cents. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    habe den Wagen jetzt zurück. Ohne weiteres haben die das Geräusch nicht orten können. Sie haben dann auf Verdacht das Kardanwellenmittellager erneut ausgetauscht (hat mich nichts gekostet, da Garantie; habe es ja letztes Jahr erst neu bekommen).

    Bisher ist das Geräusch nicht wieder aufgetreten; ob es jetzt wirklich an dem Lager lag oder ob durch den Aus- und Einbau der Kardanwelle irgendwie die Bauteile leicht anders zueinander stehen und so keine Schwingungen mehr auftreten, kann ich natürlich nicht sagen. Solange es nicht wieder kommt, ist es mir auch egal. Am Differential wurde nichts gemacht.

    Gruß,
    Ruben

  • Hallo Ruben,

    dann hoffe ich auch, dass es das Problem bei Dir war. Bei mir besteht das Problem immer noch. Aber darum werde ich mich noch kümmern.

    Jetzt muss ich erst mal sehen, woher das Bremsenrubbeln kommt. Bremsscheiben vorne und Beläge wurden schon getauscht (EBC + Greenstuff). Problem besteht leider immer noch - hoffe dass es die hinteren Scheiben sind, denn am Lenkrad ist beim Bremsen nichts zu spüren. Aber das ist eine andere Baustelle.

    Am Wochenende war das Geräusch wieder so schlimm, da musste ich es mal mit dem Handy filmen.

    Hoffe man hört es da besser als ich es beschreiben kann.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    VG
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    das Geräusch im Video kommt meiner Ansicht nach vom Differential. Ganz typisch ist, dass es lastabhängig ist und die Frequenz abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt. Bei ca. 130 Km/h hast Du dann vermutlich das typische Fiepsen.

    Ob man in Deinem Fall noch was mit neuem Differentialöl oder einem Additiv ausrichten kann, wage ich zu bezweifeln. Probieren kann man es natürlich.

    Hier ein Auszug aus dem WHB zum Thema Differentialgeräusche:

    Zitat

    Geräusche der Lager:

    Die Lager der Halbwellen, des Differentials und des Ritzels können Geräusche erzeugen, wenn sie verschlissen oder beschädigt sind. Lagergeräusche treten entweder als heulende oder brummende Geräusche auf.

    Ritzellager erzeugen ein Geräusch mit konstant hoher Tonlage. Dieses Geräusch ändert sich nur mit der Fahrgeschwindigkeit. Lagergeräusche vom Kegelrad klingen höher, da sich das Kegelrad mit höherer Drehzahl dreht. Bei einer Probefahrt das Differential belasten. Falls Lagergeräusche auftreten, werden sie durch das hintere Lager des Kegelrads verursacht. Falls die Geräusche im Schiebebetrieb auftreten, ist das vordere Lager verantwortlich.

    Verschlissene oder beschädigte Differentiallager erzeugen Geräusche mit niedriger Tonlage. Die Geräusche dieser Lager ähneln denen der Kegelradlager. Die Tonlage dieser Lager ist ebenfalls konstant und verändert sich nur mit der Fahrgeschwindigkeit.

    Die Hinterradlager erzeugen Geräusche und Schwingungen, wenn sie verschlissen oder beschädigt sind. Die Geräusche ändern sich meist, wenn die Lager belastet werden. Probefahrt durchführen. Das Fahrzeug scharf nach links und rechts lenken. Dadurch werden die Lager belastet und der Geräuschpegel ändert sich. Wenn die Lager nur leicht beschädigt sind, ist das Geräusch bei Fahrgeschwindigkeiten über 50 Km/h (30 mph) nicht mehr hörbar.


    Bei der Laufleistung sollte man dann auch gleich die Gelenkwellenscheiben und das Kardanwellenmittellager prüfen und ggf. gleich mitmachen. Da die Achsen raus müssen, kann man ggf. auch gleich die Achsmanschetten mitmachen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Antwort - leider wollte ich das so nicht hören…

    Komisch ist nur, dass es Tage gibt, da ist fast nichts zu hören. Bleibt da nur der Tausch des Differentials? Das ab 130 ein Fiepsen auftritt passt auch.

    Kann ich da überhaupt noch fahren – oder ist bis auf das Geräusch kein Problem zu fahren?

    Vielen Dank nochmals Markus.

    VG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    einen Differentialölwechsel mit Additivzusatz sollte man auf jeden Fall probieren. Für mich hört sich das allerdings eher so an, als ob da nicht mehr viel zu retten ist. Falls es wirklich nur im kalten Zustand und bei tiefen Temperaturen auftritt, könnte man auch versuchen die Kaltviskosität des Differentialöls anzupassen. Ggf. gewinnt man damit noch etwas Lebensdauer. Und natürlich stellt sich in dem Fall auch die Frage, ob da überhaupt das richtige Differentialöl drin ist. Siehe auch: Geräusch ab 40 Km/h - vorwiegend kalter Zustand

    Halten wird das vermutlich noch eine Weile. Letztlich nervt einen beim Fahren aber das Geräusch. Falls Du eine Überholung des Differentials planst, würde ich nicht mehr allzu viel damit herumfahren.

    Was die sinnvollste Reparaturmethode ist, ist schwer zu beantworten. Vorausgesetzt ich würde den Crossfire noch eine Weile behalten wollen, würde ich mir vermutlich ein gutes gebrauchtes Differential holen und selbst verbauen. In dem Rahmen würde ich bei der Laufleistung und dem Alter Gelenkwellenscheiben, Kardanwellenmittellager und Achsmanschetten inkl. einer neuen Fettfüllung für die Gleichlaufgelenke gleich mitmachen. Außerdem sollte man dann auch die Ausrichtung von Kardanwelle (Beugungswinkel) und Differential nochmal genau prüfen.

    Natürlich kann man das Differential auch durch ein Neuteil ersetzen. Letztlich stellt sich aber immer die Frage wieviel Geld man in ein altes Auto investieren möchte.

    Und natürlich sitze ich hier nur vorm Computer und sehe / höre mir ein Video an. Daher empfehle ich am besten mehrere Werkstätten mit dem Auto aufzusuchen das Problem genau zu beschreiben, den Werkstattleiter probefahren zu lassen und Reparaturvorschläge / Reparaturpreise einzuholen. Ferndiagnose ist immer schwierig und vor allem bei teuren Reparaturen sollte man immer mehrere Meinungen mit dem Auto im direkten Zugriff einholen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    habe mal eine (bis jetzt) gute Nachricht.

    War gestern in einer freien Werkstatt, die mir schon die Bremsscheiben und Beläge montiert haben. Habe ja weiterhin das Bremsenrubbeln.

    Die haben dann alles nachgesehen und es können nur noch die hinteren Scheiben sein - alle Lager und Spiel sind in Ordnung. Das wird am Mittwoch mal durchgesehen und evtl. neue Scheiben drauf gemacht.

    Und als mein XF auf der Hebebühne war, ist dem Bekannten - also dem Meister gleich das lockere Abschirmblech über den Kats aufgefallen - zwei Befestigungen waren weg. Dieses wurde dann befestigt.

    Differential ist übrigens staubtrocken und verrostet - sollte glaube ich so sein.

    Auf jeden Fall auf der Heimfahrt, war das Geräusch weg - ich bin dann extra noch eine größere Runde gefahren - weg. Und heute früh zur Arbeit - weg.

    Das wäre ja der Hammer, wenn das die Ursache gewesen wäre. Was jetzt ist, ist nur ein leichtes surren, das hatte ich vorher ja nicht gehört wegen dem lauten Geräusch - hört sich so an wie früher die alten Radios, die im Auto mit der Lichtmaschine pfeiften. Muss nur mal sehen, ob das geschwindigkeits- oder drehzahlabhängig ist.

    Ich denke, ich sollte noch warten mit dem Additiv im Differential, oder?

    Was ich noch festgestellt habe, dass ein Halter vom Auspuff abgebrochen ist (ca. in der Mitte des XF). Kann man das schweißen - ich dachte ist doch Edelstahl - oder nicht?

    VG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    das dieses Geräusch im Video von einem abgebrochenen Auspuff und einem KAT-Abschirmblech kommen soll, kann ich mir nicht vorstellen. Das klingt eigentlich ganz anders.

    Auch irgendwo schleifende Bremsscheiben klingen normalerweise anders. Wäre möglich, im Video klingt das für mich tatsächlich eher nach Differential. Aber das ist natürlich auch immer das Problem mit den Videos – Ton kann verfälscht sein und man kann Geräusche im Video auch nicht orten.

    Falls das Differentialöl noch nie gewechselt wurde, sollte man das trotzdem tun. Nach über 218 TKm und 14 Jahren ist das ganz bestimmt nicht mehr frisch. Ich empfehle einen Wechsel alle 80-100 TKm und spätestens nach 10 Jahren. Öl altert. Differentiale sind teuer; die Kosten für einen Differentialölwechsel sind lächerlich.

    Der Endschalldämpfer ist aus Edelstahl. Die Verrohnung natürlich nicht. Das sind normale Eisenrohre, die man ganz herkömmlich E-Handschweissen kann; genauso die Halter.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich selber war ja auch total überrascht (natürlich im positiven Sinne) – und da es seither nicht mehr aufgetreten ist, hoffe jetzt hier Ruhe zu haben. "Bin ich nicht ein guter Mechaniker?" – würde jetzt Hans Söllner sagen/singen ("Der Rasenmäher")…

    Dann werde ich mal das Differentialöl auch wechseln lassen – ist eh kostenlos (natürlich muss ich das Öl bezahlen) – macht er nebenher, wenn er die Bremsscheiben hinten wechselt. Ist eine tolle Werkstatt. Macht er übrigens immer so (Service am Kunden).

    Dann meinst du nur das Differentialöl wechseln und das Additiv weglassen? Oder meinst das leichte Surren oder Pfeifen könnte man mit dem Additiv ganz weg bekommen; wie es bei Mike war? Ist übrigens geschwindigkeitsabhängig. Habe gestern mal einen Gang niedriger geschaltet und da blieb es unverändert.

    OK, dann werde ich den Halter auch gleich wieder anschweißen lassen.

    Sind eigentlich die Schellen, die den Endtopf und das Auspuffrohr verbinden fest an den Rohren oder kann man die einzeln austauschen? Sind schon sehr verrostet. Denke, dass man die Schrauben nicht mehr aus den Schellen bekommt.

    Und nochmals vielen Dank, Markus.

    VG,
    Stefan

  • Hallo Stefan,

    Differentialöl: ein leichtes Fiepsen bei 130 Km/h bekommt man mit einem Differentialölwechsel vorübergehend weg. Ein Additiv macht sicher Sinn. Allerdings würde ich eines nehmen, bei dem ich nicht nachhaltig die Viskositätswerte verändere.

    Auspuffrohre / Endtopf: Bei einer Serienauspuffanlage sind das keine Schellen; das sind verschraubte Flansche mit Dichtungen. Verschraubung kann man tauschen, braucht dann aber neue Dichtungen. Wenn das alles richtig verrostet ist, kann das zeitaufwändig sein. Abflexen geht natürlich auch, aber die oben liegenden Schrauben sind nicht so ganz einfach zu erreichen.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!