Crossfire Ethanol E85 Umrüstung

  • Hallo alle zusammen, :winke:

    Habe jetzt das ganze Forum durchforstet und meine Frage passt am ehesten hier rein, lasse mich aber auch gerne belehren, bin ja erst seit kurzem dabei. :)

    Und zwar geht es um die Umrüstung auf Bioethanol (e85) beim Crossfire. Ich fahre aktuell noch einen Astra G 1.8. Dort ist seit 70.000 Km ein Bio-Ethanol-Steuergerät verbaut, wodurch ich e85 problemlos tanken kann. In 3 Jahren bisher nichts außer Verschleißteile kaputt gegangen und absolut wintertauglich.

    Jetzt habe ich natürlich schon im Internet gesucht und bin da auf vielerlei kontroverse Diskussionen gestoßen. Hersteller meldet noch keinen festgestellten Motorschaden, der eindeutig durch e85 entstanden ist. In den meisten Foren verlieren sich die Diskussionen in Streitereien und kontraproduktiven Beschimpfungen, allerdings auch noch niemand der die Hand hebt und sagt: "ja mein Motor ist wegen e85 hopps gegangen."

    Jetzt wäre meine Frage ob da jemand von euch Erfahrungen hat oder in der Hinsicht etwas weiß. Also ob XF-mäßig irgendwas akut dagegenspricht, bzw. ob es vielleicht den ein oder anderen mit Langzeiterfahrung von e85 im XF gibt. Bin von der Umrüstung in meinem Astra recht angetan und würde diese gern aus auch im XF einbauen, teils wegen des reduzierten CO2-Ausstoßes, teils wegen der leichten Kostenersparnis.

    Wäre super da ein paar Meinungen zu hören.

    Grüße
    Jan :winke:

  • Hallo Jan,

    ich habe das besagte Steuergerät auch in meinem XF verbaut. Wird durch einen Kippschalter im Deckel des Steuergerätekastens aktiviert/deaktiviert. Das Gerät hat mein Vorbesitzer einbauen lassen, weil er direkt neben einer e85-Tanke gewohnt hat.

    Er ist nach eigenen Angaben ca. 20.000 km ohne Probleme damit gefahren.

    Ich habe mangels einer Tanke in Reichweite das Modul auf "off" stehen, kann also keine direkten Erfahrungen dazu beitragen. Würde aber, selbst wenn eine Tankstelle in Reichweite wäre, keine Experimente wagen. Bleibe lieber beim alten guten Sprit mit möglichst viel ROZ. ;)

    Ich weiß, das ist jetzt nicht "nachhaltig" und "umweltbewusst" und "kosteneffizient" und was noch alles sexy ist, aber der Motor wurde aus meiner Sicht nun einmal für Benzin aus Erdöl entwickelt.

    LG :winke:
    Veit

  • Hallo Jan,

    habe das zu einem eigenen Thema gemacht.

    Denke ganz grundsätzlich ist eine Umrüstung schon möglich. Allerdings darf man nicht vergessen, dass neben einem Zusatzsteuergerät ggf. auch andere Anpassungen notwendig sind.

    Zusätzlich ist zu bedenken, dass die Wartungs-/Inspektionsintervalle für Motoröl und Zündkerzen, sowie Benzinfilter deutlich herabgesetzt werden müssen, da Ethanol zum einen heißer verbrennt und zum anderen ein tolles Lösungsmittel ist, dass so ziemlich alles an- und auflösen kann (auch Dichtungen). Bei 8 Liter Öl und 12 Zündkerzen (für deren Wechsel man locker 2 Stunden braucht) sollte man das auch mal von dieser Seite durchrechnen.

    Im "Forenarchiv" gab es zum Thema vor einigen Jahren mal einen Thread: Klick.

    Grüße
    Markus :winke:

  • da Ethanol zum einen heißer verbrennt und zum anderen ein tolles Lösungsmittel


    Moin.

    War das nicht bei Ethanol genau umgekehrt? Kühlere Verbrennung und höherer Oktanwert?

    Lösungsmittel ist klar, aber ein Material, das ständig 10% aushält, sollte wohl auch mit 85% klarkommen. Gerne wird Brasilien als Beispiel genannt, die fahren seit ca. 40 Jahren mit dem Zeug.

    Umweltfreundlich ist das nur, wenn es in geringen Mengen verbraucht wird. Wenn aber extra dafür Plantagen angelegt werden…

    Axel

  • Hallo Axel,

    da hast Du mal wieder recht. Höherer Oktanwert bei gleicher Luftmenge = kühlere Verbrennung und bessere Klopffestigkeit.

    Erhöhter Zündkerzenverschleiss aufgrund des veränderten Zündzeitpunkts? Oder habe ich da einen Denkfehler? Aber heute ist sowieso irgendwie nicht mein Tag. :(

    Die Kraftstoffpumpe kann natürlich auch noch früher den Geist aufgeben, da sie nicht auf E85 ausgelegt ist. Und natürlich braucht das Auto bei E85 mehr Sprit, nur das der billiger ist. Ob das wirklich umweltfreundlich ist? Soll jeder für sich entscheiden.

    E10 tauglich ist der Crossfire auf jeden Fall. Ob er dauerhaft 100% E85 tauglich ist kann ich nicht sagen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Okay erstmal vielen Dank für eure Einschätzung. :)

    Umweltfreundlicher war das ganze angedacht im Sinne des CO2-Ausstoßes. Der drittelt sich beinahe im Vergleich zu Benzin.

    Okay also es kann passieren dass mir meine Kraftstoffpumpe schneller kaputt geht. Das wäre erst mal nicht so ein großes Problem, bin eh eher der Schraubertyp. Das mit den Leitungen… ich weiß nicht. In meinem Opel Astra Versuchsobjekt mit e85 funktioniert das ganze tadellos. Und ich meine wir reden hier immer noch von GM-Technik im Vergleich zu MB-Technik. Wenn's der Opel aushält sollte man das doch auch von MB erwarten können. Zumal ja mit e5 bzw e10 auch ein Ethanolanteil einhergeht, wie Axel bereits erwähnt hat.

    Und was mich erst recht wurmt… ich hab im Internet nicht einen einzigen Eintrag gefunden der eine zerfressene Kraftstoffleitung als Konsequenz von der Benutzung von Bio-Ethanol reklamiert. Warum soll dann ausgerechnet ich der Erste sein der dieses Übel hat? Und was mich auch irgendwie bestärkt ist, dass die Hersteller dieser Steuergeräte zu Beginn der Produktion eine Garantie mit angeboten haben, die man zusätzlich erwerben konnte um sich gegen Defekte durch das Ethanolsteuergerät abzusichern. Diese Garantie haben sie nach ein paar Jahren abgeschafft weil es keinerlei Reklamationen gab und infolgedessen wollte die Zusatzgarantie auch keiner mehr haben…

    In mobile.de stand außerdem mal ein Crossfire mit einem verbauten Steuergerät drin. der war damit auch an die 30.000 Km gefahren, hab aber leider erst zu spät seine Nummer rausschreiben wollen um mal höflich anzufragen wie das Ding im XF denn so läuft… dann war die Anzeige aber schon raus.

    Die Chemie sagt dass etwas passieren kann… der Praxistest beweist im Prinzip das Gegenteil. Nur wäre es schön wenn hier aus dem Forum jemand schon mal mit e85 getestet hat. Will ja meinem Schätzchen nichts Böses. :S

    Grüße
    Jan :winke:

  • Moin.

    Ich denke mal, das einzig gravierende was man dem Motor antun könnte, wäre eine zu starke Abmagerung.
    Aber genau das sollte ja so ein E85 Steuergerät verhindern.
    Beim SRT bin ich mir nur nicht ganz sicher, ob die Einspritzanlage mit der höheren Fördermenge klar kommt.

    Axel

  • Hallo Jan,

    alternativ kannst Du auch mal im SLK Forum, oder in anderen MB Foren nachfragen. Wichtig ist, dass die Vergleichsfahrzeuge den gleichen M112 Motor haben und aus dem Baujahr um 2002-2004 stammen. Das ist dann ungefähr die technische Basis des Crossfire - insbesondere beim SLK 320 R 170.

    Ich weiß nicht ob jemand hier im Forum E85 fährt. Ich kann das mal als Frage in die nächste CCF News aufnehmen. Vielleicht meldet sich jemand mit Praxiswerten/Langzeiterfahrungen.

    Du kannst natürlich auch bei MB, bzw. Fiat/Chrysler anfragen, ob der Crossfire eine E85 Freigabe hat, bzw. welche Änderungen nötig sind. Ob die Fahrzeuge offiziell im skandinavischen Raum angeboten wurden weiß ich leider nicht (dort fährt man ja häufiger E85). Auch nicht ob hierfür Anpassungen vorgenommen wurden.

    Das Thema "Leitungen" halte ich für weniger relevant. Wichtiger sind Dichtungen, Benzinpumpe, Einspritzanlage, Einspritzventile, Kraftstofffilter (gleichzeitig Druckregler), Verbindungsschläuche, etc. Das gesamte Kraftstoffsystem besteht aus wesentlich mehr Elementen als Leitungen. Wenn da was undicht wird, oder einen (eventuell schleichenden) Defekt bekommt kann das spaßfrei sein - insbesondere auch die Suche nach der Fehlerquelle. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Okay, also ich werde mich heute mal durch die Mercedes-Foren schlagen und vielleicht nochmal bei Fiat/Chrysler anfragen ob es da eine Freigabe gibt. Da hätte ich eigentlich auch mal draufkommen können. :pinch:

    Das mit den CCF News wäre super, :) Natürlich nur wenn's dir nicht zu viel Arbeit macht.

    Zu mager wird das Gemisch denk ich nicht laufen. Der Astra dankt mir das Ethanol tanken mit 1-2 Liter mehr bei sportlicher Fahrweise sofern das mit dem Motor möglich ist. :D Und der Kraftstoffpumpe vom Crossfire wird es egal sein ob sie bei voller Gasannahme den einen oder anderen Liter mehr durchlässt. Oder meint ihr, dass ich durch eine begrenzte Durchflussmenge Einbußen in der Leistung habe? Wie gesagt beim Astra merke ich nichts an Leistungsverlust. Aber da haben wir auch etwas andere Dimesnionen als beim Crossfire.

    Gut, dann setz ich mich mal an den Rechner.

    Bis später :winke:

  • vielleicht nochmal bei Fiat/Chrysler anfragen ob es da eine Freigabe gibt


    Viel Spaß dabei! Einer unserer regionalen Fiat/Chrysler-Händler kannte den XF zumindest vom Bild her. :thumbup:

    Aber technische Fragen? :thumbdown: :thumbdown:

    Ich glaube die Mercedesschiene dürfte die bessere Lösung sein.

    Übrigens meiner bekommt ausschließlich E95 Markensprit!

    Gruß
    Wolfgang :winke:

  • Du meinst dann eher E5.

    E95 wären 95% Ethanol und einen Spritzer Benzin dazu.

    Aber danke für den Tipp, werde mal bei MB auch anfragen.

    Grüße Jan :winke:

    Anhang: Also ich habe jetzt mal 3 Stunden im MB-Forum verbracht und bin auch fündig geworden. Und zwar zwei SLK 320 Besitzer (einer davon besitzt auch noch einen SLK 32 AMG) die beide ein Ethanol-Steuergerät installiert haben. Laut den beiden seit Jahren und hunderttausenden von Kilometern keine Korrosion, keine zerfressenen Leitungen und die sind absolut glücklich. Ganz besonders der mit dem AMG. Werde den jetzt mal anschreiben um mehr zu erfahren.

    Einmal editiert, zuletzt von XF-Owner94 (17. Oktober 2014 um 10:51)

  • Hallo Zusammen :winke:

    ich bin mit meiner Recherche deutlich weiter gekommen. Der Fahrer mit dem Slk 32 AMG hat sich gemeldet und mir bestätigt, dass er bereits seit 5 Jahren damit fährt, auch im Winter, und dabei schon 65.000 Km hinter sich gebracht hat. Keine zerfressene Leitung, etc. Seiner Benzinpumpe geht es soweit prima. Hat noch die originale drin und meldet keinerlei Verschleiß. Sein Brennraum ist absolut sauber, keine Verkokungen oder sonstige Ablagerungen (sieht wirklich aus wie neu). Zum Service hat er mir gesagt, dass er lediglich den Kraftstofffilter nach Einbau gewechselt hat. Sonst absolut NICHTS! Hat mich selbst verwundert aber er konnte mir das problemlos erklären. Er wechselt eh vorsorglich alle 10.000 Km das Motoröl inkl. Ölfilter und da ist der Wechsel dann dabei. Das macht er aber vorsorglich und nicht, weil er das ethanolbezogen muss. Wenn man das selber machen kann schadet das auch sicher nicht das einmal öfters zu wechseln. Eingebaut hat er es auch selbst, er konnte mir aber leider keine Bilder vom Einbau schicken. Fahrzeug steht bereits eingemottet in der Garage. Es besteht allerdings die Möglichkeit den Einbau auch in einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen (kleine Anmerkung für alle die sich nicht zu den Hobbyschraubern zählen). Preise für den Einbau bitte den jeweiligen Webseiten der Anbieter entnehmen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung soweit ich das kann.

    Meine Sicht der Dinge ist nun, dass wenn der in 5 Jahren Benutzung keine angefressenen Leitungen hat, dann kommt da auch nichts mehr. Bei dem anderen Fahrer wird das ähnlich sein. Er hatte etwas gemeint von 120.000 Km im SLK und 6 Jahre Benutzung. Allerdings habe ich da noch keine Antwort erhalten. Da der Einbau eh noch auf sich warten lässt, da schlicht das Fahrzeug noch nicht da ist, :S werde ich das trotzdem noch abwarten. Vielleicht meldet er sich ja noch zur Absicherung. Nichtsdestotrotz: die Umrüstung werde ich Anfang November vornehmen.

    Jetzt zum Umbau: Haben alle Crossfire die gleichen Einspritzventile? Bosch? Ich werde das ganze dokumentieren für den Fall, dass jemand mitziehen möchte. By the way gibt es jetzt schon Interessenten?

    Sapphire: Kannst du erkennen welche Marke dein Vorbesitzer verbaut hat? Und liegt der AUS-Schalter im Innenraum, oder im Motorraum? Hast Du vielleicht ein paar Bilder? Wäre super. :rolleyes: Man muss das Rad ja nicht zwingend neu erfinden. Wenn der Aufwand für dich zu groß ist, dann macht's auch nix. Werde dann selbst ein wenig tüfteln. Der Einbau im Astra hat ja auch geklappt. :)

    In diesem Sinne euch allen einen schönen Abend und bis bald.

    Grüße Jan :winke:

  • So Jan,

    nachdem der Crossi heute schlafen gegangen ist, auf seinen Pantoffeln steht und an der Herz-Lungen-Maschine hängt, habe ich noch ein paar Bilder von meinem E85-Umbau gemacht.

    Hänge die mal hier dran, weil ich die merkwürdigerweise nicht eingebunden bekomme. ;(
    Wie man sieht, ist das Steuergerät relativ klein und passt noch in den Steuergerätekasten. ;)

    Hoffe, es hilft Dir weiter, Jan.

    Liebe Grüße :winke:
    Veit

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!