Gasdruckfedern Heckklappe

  • Hallo Stelu,

    klasse Umsetzung! Ich hatte ja schon vermutet, dass es nicht so einfach ist passende Gasdruckfedern zu finden.

    Beim Thema Upside/Down bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Normalerweise sind Gasdruckfedern auf eine bestimmte Einbauposition ausgelegt. Ich weiß jetzt leider nicht, wie die Einbauposition beim Daewoo Kalos bzw. Chevrolet Aveo ist. Daher habe ich mal schnell gegoogelt, aber auf den Bildern, die ich finden konnte, waren die Heckklappendämpfern bei diesen beiden Autos "richtig rum" montiert. Jetzt hoffe ich einfach mal, dass eine Upside/Down-Montage den Gasdruckfedern nicht schadet.

    Grüße, Markus :winke:

  • Nachdem die Heckklappe mich im Winter auch ein paar Mal hinterrücks erwischt hat, habe ich mir die Chevrolet Aveo Dämpfer aus Stelus Beitrag bestellt und eingebaut. Funktioniert tatsächlich sehr gut und für 18 € inkl. Versand ein No-Brainer. :)

    Werde dann mal nach 'nem Jahr berichten, ob sich die umgedrehte Einbauposition negativ bemerkbar macht.

    Gruß & danke für den heißen Tipp,
    Dennis

  • Hallo zusammen,

    der Link im Beitrag von Stelu geht ins Leere. Scheinbar gibt es die Artikelnummer nicht mehr - zumindest bei Daparto.

    Der Artikel JP Group 3281200200 hat die gleichen Daten: habe mir mal ein Paar davon bestellt. Stückpreis 6,39 € plus Versand 3,50 €. Passen hoffentlich auch.

    "Wenn die Federn nicht für beliebige Einbaulage vorgesehen sind, wird bei Upside-Down-Montage der Kolben nicht optimal geschmiert, was auf die Lebensdauer geht."

    Wird sich zeigen. Wenn die Dinger für den Preis zwei Jahre überstehen, kann man ja nicht meckern.

    Gruß, Rudi

  • Hatte auch mal die Chevy-Dämpfer eingebaut und getestet. Nach kurzer Zeit schon Gequietsche und am Ende Verlust der Dämpfungswirkung, obwohl ich die Heckklappe eigentlich sehr selten öffne.

    Ich schmeiße die Dinger jetzt raus und habe mir die hoffentlich passenden von FEBI bestellt.

  • Nachdem die Heckklappe mich im Winter auch ein paar Mal hinterrücks erwischt hat, habe ich mir die Chevrolet Aveo Dämpfer aus Stelus Beitrag bestellt und eingebaut. Funktioniert tatsächlich sehr gut und für 18 € inkl. Versand ein No-Brainer. :)

    Werde dann mal nach 'nem Jahr berichten, ob sich die umgedrehte Einbauposition negativ bemerkbar macht.


    So, das Jahr ist um. Fazit: Die Dinger sind platt. Bei unter 10°C geht gar nix mehr, darüber ist noch ein bisschen Leistung erkennbar, aber mehr als die Position halten ist auch nicht drin. Wer sein Auto länger fahren möchte, sollte doch lieber ein bisschen mehr investieren. Für Fähnchenhändler aber evtl. genau richtig. :D

  • Hallo,

    da mir neulich bei winterlichen Temperaturen die Heckklappe beinahe mit voller Wucht auf die Hand gefallen ist – konnte die Hand gerade noch wegziehen, habe ich mich auf die Suche nach passendem Ersatz für die Heckklappendämpfer des Crossfire Coupé gemacht und auch perfekt passenden Ersatz gefunden.

    FA KROSNO 32453, Made in Poland.

    Anschubkraft 380 Nm, Bauform ist exakt gleich, wie bei den originalen Stabilus und sie sind speziell für das Crossfire Coupé.

    2 Stück haben 34,23 Euro inklusive Versand gekostet. Das finde ich vertretbar. Eine zerschmetterte Hand kostet wesentlich mehr. ;)

    Ob sie auch wieder 18 Jahre halten, kann ich natürlich nicht sagen, aber die alten sind schon seit einiger Zeit undicht und es war allerhöchste Zeit sie zu tauschen.

    Grüße, Markus :winke:

    PS: der entsprechende Dämpfer für den Roadster müsste FA KROSNO 31766 sein.

    FA Krosno hat auch eine Website: https://www.fakrosno.de/

  • Hallo zusammen,

    auf Markus Tipp hin habe ich mir Anfang des Jahres ebenfalls die Dämpfer von Kronso verbaut und kann bis jetzt nichts Negatives berichten.

    Ob sie die nächsten Jahre dicht halten, wird sich natürlich erst noch herausstellen. Qualitativ machen sie erstmal einen guten Eindruck und sind baugleich mit den Stabilus Dämpfern.

    Ich denke, wer nicht zur teuren Alternative von Febi greifen möchte, ist mit den Krosno auf jeden Fall gut beraten. :thumbup:

    Gruß Pascal

  • Hallo,

    ich habe mir auch neue Gasdruckdämpfer für die Heckklappe im Chrysler Crossfire Roadster gegönnt. Es gibt einige Anbieter, aber ich habe mich für die von Magneti Marelli (Teilenummer 430719125300) entschieden. 2 Stück für 25 Euro bei Ebay. Habe sie bereits eingebaut. Sie passen und alles ist wieder wie neu. Vorher war keine Dämpfung mehr vorhanden und die Heckklappe fiel einfach so ins Schloss, wenn ich nicht aufpasste.

    Kleiner Tipp: beim Einbauen erst die untere Seite draufstecken, dann geht's am oberen Ende leichter. Jedenfalls bei mir.

  • Moin!

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Zum Problem: Mit einsetzen geringerer Werte auf dem Thermometer, neigt meine Heckklappe neuerdings dazu, mich erschlagen zu wollen.

    Es müssen also neue Dämpfer, welche sich durch Länge, Hublänge und Hubstärke definieren. Soweit so schön. Jetzt finde ich nur Hublängen zwischen 210 und 405mm und Hubstärken von 80N bis 680N.

    Was die Hubkraft angeht, gerne zu viel statt zu wenig, aber welche Länge müssen die verdammten Dinger haben?

    Danke im Voraus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!