Geräusche von der Vorderachse

  • Moin

    Meine freie Werkstatt ist der Meinung, daß der Stabi getauscht werden sollte, nicht nur die Lager. Demnächst stelle ich meiner MB Werkstatt auch diese Frage, denn die Vorderachse sollte doch mit dem SLK 170 identisch sein, dann müßte dieses metallisches Geklapper auch hier vorhanden sein. Fragen kostet nichts, selbst bei MB! :D

  • Hallo Christian,

    es könnten in der Tat an den oberen Traggelenken liegen. Leider lassen die sich nicht so ganz einfach prüfen. Tausch geht recht flott. Fahrerseite völlig unproblemtisch. Auf der Beifahrerseite muss der Kühlmittelbehälter rausgehoben werden, sonst kommt man nicht so gut an die oberen Schrauben. Für die Demontage der unteren Aufnahme benötigt man auf jeden Fall einen passenden Spreizer. Und die oberen Schrauben dürfen erst angezogen werden, wenn das Auto wieder auf den Rädern steht, sonst ist das ganze verspannt. Drehmomentwerte beachten.

    Ggf. bei der Gelegenheit auch nochmal nachschauen, ob die 3 Schrauben mit denen das Lenkgetriebe links im Kotflügel befestigt ist noch das korrekte Anzugsmoment haben.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ja. Anders macht das bei dem Bauteil und der Raumverfügbarkeit auch keinen Sinn. ;)

    Grüße, Markus :winke:

    Mann, deswegen hab' ich mir auch 'nen Wolf gesucht. 8o Kenn' das von meinem Rekord als Einzelteil, wird halt in den Lenker eingepresst.

    Und one more time: Danke für die Info/Hilfe!

    Gruß,
    Christian

  • Hey zusammen,

    ein "übles" Klappern/Poltern hatte ich vor kurzer Zeit ebenfalls an der VA. Bei mir war es jedoch einfacher gelöst als gedacht: Ein angeknackster Radhauskasten auf der Fahrerseite.

    Genauer: Die Schrauben-Halterungen des Radhauskastens (nach oben gerichtet) Richtung Fahrzeuginneres waren gebrochen.

  • Übrigens gerade ein "Klacken" vernommen, als ich langsam rückwärts von 'nem (recht niedringen) Bordstein gefahren bin. Fahrerseitig. Beim Auffahren nichts zu spüren. Riecht stark nach (oberem) Traggelenk oder?

    Gruß,
    Christian

  • Hallo Christian,

    ob das jetzt unbedingt was mit den oberen Traggelenken zu tun hat, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Wenn die oberen Taggelenke hinüber sind, klappert es halt – beispielsweise auf Kopfsteinpflaster. Also prüfen / prüfen lassen / tauschen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Forum,

    vielleicht hat hier noch jemand einen Rat für mich:

    Mein Crossfire poltert (Ich höre das Geräusch von der VA) bei unebener Fahrbahn ausschließlich bei Kurvenfahrten. Das Geräusch tritt immer dann auf, wenn im Fahrbahnbelag beispielsweise eine Querfuge oder eine Bodenwelle in der Kurve ist. In meiner Wahrnehmung tritt es dann auf, wenn ein Rad bei Kurvenfahrt kurz entlastet wird und dann mit einem Poltern den Kontakt zur Fahrbahn sucht.

    Hier meine Eindrücke der letzten 4.500 Km:

    • Das Poltern ist deutlich wahrnehmbar, sowohl von der Fahrer- als auch von der Beifahrerseite.
    • Das Poltern tritt gleichermaßen links, wie rechts auf.
    • Das Poltern tritt eher bei höheren Kurvengeschwindigkeiten bei entsprechendem Lenkwinkel auf, nicht bei z.B. Schrittgeschwindigkeit. (Zum Beispiel bei einer schneller gefahrene Kehre mit schlechtem Fahrbahnbelag in der Kurve)
    • Das Poltern tritt nicht bei Geradesausfahrt auf, auch nicht dann, wenn der Fahrbahnbelag schlechter wird.

    Die Radlager sind in Ordnung.
    Fahrwerk und Federn sind in Ordnung.
    Es wurden Spurplatten verbauten, ansonsten entspricht das Fahrwerk dem Original.
    Poröse Gummis an den Lagerpunkten konnten visuell nicht festgestellt werden.
    Der Lenkungsdämpfer ist in etwa 4-5 Jahre alt.
    Das Lenkrad lenkt im Rahmen der Möglichkeiten direkt. (keine Auffälligkeiten)
    Bei leichten Schlägen mit einem Gummihammer auf das Lenkgestänge (A1704630115) an dessen Enden (radseitig) folgt ein Vibrationsgeräusch "Brrr" von der Mitte des Unterbodens ausgehend.

    Wünschenswerter Weise hat noch jemand einen Tipp für mich.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    hast Du eine Kopfsteinpflasterstrasse in der Nähe? Hast Du mal geprüft, ob das Geräusch auch bei eher langsamer Geschwindigkeit auftritt, wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst?

    Die unteren und oberen Traggelenke hast Du schon geprüft?

    Die Gummilager der Querlenker hast Du alle geprüft?

    Tritt das Geräusch bei Kurvenfahrt eher auf der entgegengesetzen / also entlasteten Seite auf?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    in der Tat, das habe ich bereits geprüft - auch auf Kopfsteinpflaster.
    Das Geräusch tritt reproduzierbar nur bei schnelleren Geschwindigkeiten in Kurven bei schlechtem Straßenbelag auf.

    Vorab: Ein Wackeln/Rütteln am Reifen zeigt gar keinen Effekt, um ggf. auftretendes Spiel sichtbar zu machen. Es ist somit nichts Offensichtliches.

    Die unteren Querlenker und das Traggelenk lassen sich an den Aufnahmepunkten in punkto Spiel nicht nennenswert bewegen.
    Die oberen Querlenker haben an der Karosserieaufnahme hingegen ein leichtes Spiel (vielleicht 2mm axialer Versatz).
    Das obere Traggelenk, was ja konstruktionsbedingt Teil des Querlenkers ist, ist meiner Meinung nach ebenfalls in Ordnung und lässt kein übermäßiges Spiel zu.

    Zum Geräusch:
    Du hörst es beim Fahren von vorne, du kannst es allerdings keiner Seite zuordnen.
    Vermutlich hilft eine Vorbeifahrt von außen(?)

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    haben die Räder Spiel, wenn Du oben und unten am Rad ziehst / drückst? Rad muss dazu frei schwebend sein – also Auto aufgebockt oder auf Hebebühne.

    Hast Du die Möglichkeit die Querlenker und Lenker unter Last auf eine Hebebühne zu prüfen. D.h. Auto steht mit dem Rädern auf einer auffahrbaren Bühne. Ich frage das, weil sich manche Fehler erst zeigen, wenn die Komponenten unter dem Gewicht des Fahrzeugs stehen.

    Spurstangen hast Du auf Spiel geprüft?

    Lenkgetriebe ist fest - 3 Schrauben unter Kotflügel links?

    Umlenkgelenk (Hilfslenker / Lenkzwischenhebel) Lenkgestänge Beifahrerseite ist spielfrei? Bei mir war da schon mal die Schraube quasi locker. Fuhr dann weniger präzise und machte auch Geräusche. Das Lager kann übrigens auch verschleißen.

    Stoßdämpfer sind oben auf passendes Drehmoment angezogen?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    nein, die Räder haben kein Spiel.
    Ich habe heute einen Termin auf einer entsprechend geeigneten Hebebühne.

    Das Lenkgetriebe ist 3 x mit 65 Nm angezogen.
    Die Stoßdämpfer sind mit 18 Nm angezogen.
    Passt aus meiner Sicht.

    Bzgl. der Umlenkung, guter Hinweis:
    Das wollte ich heute ebenfalls prüfen, die beiden Halte-Schrauben bekommen 50 Nm, die Arretierungsmutter bekommt 30 Nm.
    Die Vorbeifahrt von außen brachte leider keine neuen Erkenntnisse.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo Mark,

    schau ggfs. auch nochmal, ob die Federn in Ordnung sind. Waren bei mir mal gebrochen. Hat allerdings nur leichte Geräusche im unteren Geschwindigkeitsbereich gemacht. Aber man weiß ja nie.

    Letztlich muss man einfach alles durchprüfen. Ggfs. Liste mit Drehmomentwerten machen und alles mal nachprüfen. Siehe auch: Liste Anzugsmomente | Drehmomentwerte Chrysler Crossfire

    Grüße, Markus :winke.

  • Hallo,

    hatte ebenfalls das Problem, das ich in Kurven ein Schlagen hatte.

    Der Mechaniker hatte dann auf der Hebebühne gesehen, das eine Lagerbuchse im unteren Dreieckslenker gerissen war. Dadurch hatte die Kraft die in Kurven auf das Fzg einwirkt, den Dreieckslenker so verschoben, das er in der Halterung angeschlagen hat. Habe beide Dreieckslenker durch die Meyle HD getauscht. Seither ist Ruhe.

    Gruß, Siggi

  • Hallo zusammen,

    in der Tat ist die Umlenkung an der Beifahrerseite etwas spielbehaftet. Explizit ist es die Lagerbuchse am Lenkzwischenhebel, wofür es einen Reparatursatz gibt: A 202 460 03 19.

    Das Geräusch beim Fahren ließe sich an dieser Stelle nicht provozieren.

    Vielleicht wird das Lenkverhalten im Rahmen der Möglichkeiten präziser, das Geräusch kommt jedoch woanders her.

    Kurzum:
    Es wurde wirklich jedes Gelenk an VA und an HA auf Spiel untersucht und auch mit Hebebühne konnte kein offensichtlicher Mängel, Riss oder eine Geräuschquelle festgestellt werden. Auch die Vermutung es käme von der Ölwanne, die nur noch recht sporadisch an den Seiten befestigt ist, konnte sich nicht bestätigen. Die Federn sind alle vier in Ordnung, kein Bruch.

    Meiner Meinung nach ist nach wie vor die Lenkung und die VA Quelle des Problems. Ich forsche weiter.

    siggi: Ich habe nicht ein durchgängiges Schlagen/Poltern/Klappern in Kurven, sondern nur in Kombination mit schlechtem Fahrbahnbelag und entsprechender Kurvengeschwindigkeit.

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!