Tank Scheibenwischwasser undicht

  • Hallo,

    alles wieder im grünen Bereich!

    Ein Gummistopfen im unteren vorderen Bereich des Behälters war veraltert und nicht mehr dicht. Bei SLK R170 Besitzern ein bekanntes Ärgernis. Der Stopfen ist für den Einbau einer weiteren Pumpe bei verbauter Scheinwerfer-Waschanlage vorgesehen. Man kann ihn wechseln, ohne das der Behälter demontiert wird.

    MB E.T. Nr. A2109870045 (Verschlusskappe 19 mm.)

    VG, Stefan

    Downsizing macht nur die Werkstatt froh.

    Einmal editiert, zuletzt von schattenparker (18. Dezember 2017 um 20:30)

  • Hallo Gemeinde,

    ich muss ebenfalls den Seitenschweller lösen, weil der Innenkotflügel vorne rechts raus muss.

    Markus schrieb dazu:
    Wichtig: Du musst den Wagen so aufbocken / hochheben, dass Du die Wagenheberaufnahmen abbauen kannst. D.h. die Wagenheberaufnahmen kannst Du in diesem Fall nicht zum Aufbocken / Hochheben verwenden.

    Wenn ich den Wagen angehoben habe, wo kann ich dann einen Bock ansetzen um den Wagenheber von der Aufnahme zu entfernen? Ist die rechte Halbachse dafür geeignet?

    Grüße ins Land,
    Burkhard

  • Hallo Burkhard

    Ich musste auch einen Seitenschweller abbauen, da er zerkratzt war. Ich habe das Auto mit einem 2-Tonnen-Wagenheber vorne bei der Aufnahme so hoch gekippt, dass ich bei den Rädern hinten und vorne je eine ca. 30 cm Auffahrrampe unterstellen konnte und den Wageheber dann nicht mehr benötigte. Bei den gegenüberliegenden Rädern habe ich je einen Keil gestellt.

    Wenn du den Schweller wieder montierst, brauchst du sicher neue Klammern A170 988 08 78 und vermutlich auch neue Wagenheberaufnahmen, die orginalen sind nicht mehr zu bekommen, aber die von Febi Bilstein Nr 34984 kann man gut anpassen.

    Ich hoffe das hilft dir etwas. :)

    Schöne Grüsse,
    Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke für deine Anregung, gerade auch mit den Details zu Klammern und Wagenheberaufnahme.

    Ginge es "nur" um den Schweller, wäre das sicher eine Möglichkeit. Aber bei mir ist das Lösen des Schwellers nur der Weg. Mein Ziel ist, den rechten Innenkotflügel vorne auszubauen (letztlich muss ich an den Wischwassertank ran, weil undicht). Weil dafür das Vorderrad runter muss, kann ich es nicht auf eine Rampe stellen.

    Darum dachte ich, den Wagen vorne rechts anzuheben und dann aufzubocken. Bin mir aber unsicher, wo ich den Bock ansetzen kann ohne etwas zu beschädigen.

  • Mein Ziel ist, den rechten Innenkotflügel vorne auszubauen (letztlich muss ich an den Wischwassertank ran, weil undicht).


    Hallo Burkhard,

    das ist aber ein ganz anderes Thema. Der untere Seitenschweller muss nicht abgebaut werden. Da kommst Du auch so dran.

    Bitte folgende Themen anschauen / durchlesen:
    Wischwasserpumpe defekt
    Tank Scheibenwischwasser undicht
    Rost im vorderen Radhaus

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo liebe Leute,

    danke für eure Tipps. Tatsächlich hatte ich den Thread "Tank Scheibenwischwasser undicht" gefunden und studiert. Daher denke ich, dass der Tank unten am Stopfen (der anstelle des Schlauches zur nicht vorhandenen Scheinwerferreinigungsanlage drinsteckt) und leider nicht oben am Überlauf defekt ist. Denn alles eingefüllte Wasser sifft unten raus, bis die Warnleute angeht.

    Dort habe ich auch verstanden, dass man den Innenkotflügel entfernen müsse, was wiederum nur möglich ist, wenn der Seitenschweller gelöst und zumindest abgesenkt wird. Darum meine Frage in diesem Thema (Schweller) und nicht im Thema Wassertank.

    Die Bilder von Markus aus "Rost im vorderen Radhaus" scheinen aber die Möglichkeit zu eröffnen, dass man den Innenkotflügel einfach lösen und weit genug herunterbiegen kann um alles zu erreichen.

    Das versuche ich jetzt erst mal, bin gespannt.

    Grüße an alle und bis bald, Burkhard

  • Hallo Burkhard,

    korrekt, der Blindstopfen für die nicht vorhandene Scheinwerferreinigungsanlage und die Gummitülle der Scheibenwaschpumpe sind meist undicht. Kann man alles beim Freundlichen bestellen.

    Bitte nix biegen… das geht meistens schief. Die Seitenschwellerverkleidung muss definitiv nicht ausgebaut werden. Lediglich zwei, falls noch vorhanden, Schrauben sind von unten durch die Verkleidung und Steg des Innenkotflügel durchgeschraubt. Also alle Schrauben raus und der Innenkotflügel lässt sich mit bisschen gut zureden demontieren. Dann kommst du barrierefrei an den Wischwassertank.

    Alles ohne Gewähr und von mir zweimal so erfolgreich durchgeführt.

    Grüße und viel Erfolg,
    (motto) Markus

  • Hallo Markus,

    habe so ziemlich alles so vorgefunden. Tatsächlich musste ich nicht mal den Innenkotflügel vollständig entfernen (die Seitenschwellerverkleidung schon gar nicht!), das Lösen der 8 Schrauben/Muttern im Radhaus genügte schon um an den Tank zu gelangen und ihn herauszufummeln.

    Somit war auch das Aufbocken kein Problem mehr: Einfach an der Wagenheberaufnahme hochnehmen und einen passenden Klotz unter den weiter innen verlaufenden Längsträger zur Absicherung.

    Danke nochmal allen Tippgebern.

    Frohe Pfingsten und einige sonnige Kilometer,
    Burkhard

  • Hallo Burkhard,

    musstest Du den Blindstopfen für die nicht vorhandene Scheinwerferreinigungsanlage und die Gummitülle der Scheibenwaschpumpe auswechseln?

    Ich habe gerade heute gesehen, dass meine Pumpe kein Wasser bringt und habe dann so ca. 2 Liter reingetan. Pumpe ging wieder, aber seitlich lief Wasser unten und bei den Rippen raus.

    Also muss ich das auch machen, deshalb wäre ich noch froh um die MB Nr. der Gummitülle von der Scheibenwaschpumpe, die Blindstopfen MB Nr. hab ich.

    Besten Dank und Gruß,
    Markus :winke:

  • Hallo,

    so, jetzt muss der Admin mal kurz eingreifen. Da sich die ganzen Fragen und Antworten zum Thema Scheibenwischwassertank entwickelt haben, habe ich eure Beiträge hierhin verschoben.

    Das Thema Seitenschweller findet man nach wie vor hier: Seitenschwellerverkleidung abbauen

    @SilverBlue58 - siehe Anlage. Bitte beachten, dass der SLK eine Reinigungsanlage für die Frontscheinwerfer hat.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Burkhard,

    musstest Du den Blindstopfen für die nicht vorhandene Scheinwerferreinigungsanlage und die Gummitülle der Scheibenwaschpumpe auswechseln?

    ...deshalb wäre ich noch froh um die MB Nr. der Gummitülle von der Scheibenwaschpumpe, die Blindstopfen MB Nr. hab ich.

    Besten Dank und Gruß,
    Markus :winke:

    Hallo Markus,

    tja, also, als ich den Tank raus hatte und befüllt habe um die Leckage zu finden, blieb alles dicht. Ich habe ihn gefüllt, gerüttelt und geschüttelt, es kam nix mehr raus. Deshalb habe ich ihn unverändert wieder eingesetzt. Rätselhaft, und ich gehe davon aus, dass es nicht auf Dauer dicht bleibt. Daher nutze ich die Zeit, um nun auch in Ruhe die Ersatzdichtungen zu besorgen.

    Somit kann ich leider mit der Nummer der Pumpentülle noch nicht dienen. Wenn ich habe, melde ich. Da diese zumindest beim Ausbau nass war, dürfte sie wohl die Problemursache bei mir (gewesen) sein.)

    Beste Grüße,
    Burkhard

  • Hallo alle,

    Markus, danke für die Ersatzteilnummern der Waschanlage.

    Heute habe ich mal nach dem Scheibenwischwasser-Tank geschaut. Also da kommt man wirklich gut ran. Rad weg und vorsichtig alle Schrauben der Radhausschale wegnehmen. Unten bleibt noch ein Lappen der Schale beim Schweller eingeklemmt, aber das stört dann nicht wirklich.
    Bei mir war die Verschlusskappe A2109870045 undicht. So nun hoffe ich, dass alles dicht bleibt.

    Beste Grüße,
    Markus

  • Hi zusammen,

    Mein Wasserbehälter für die Scheibenwischer ist anscheinend undicht. Ab einer bestimmten Füllhöhe läuft das Wasser beim rechten Vorderrad ab. Ist da ein Überlauf oder ist der Behälter defekt?

    Danke und Grüße,
    Andreas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!