Sammeltread Dachhimmel - Ausbau Einbau Neubezug Preise

  • Ich habe meinen Himmel aufgrund des kompletten Ablösens von einem Autosattler neu beziehen lassen. Ist meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Methode. Wie Markus schon beschrieben hat, fängt der Schaumstoff unter dem Bezug an zu bröseln, irgendwann löst er sich dann ab…

    Stellenweise Auszubessern wird langfristig keinen Erfolg bringen!

    Kosten nur für das Beziehen: 215 €, Farbe nach Wahl.

    Ich habe mich für einen original-ähnlichen Ton entschieden, was im Nachhinein vielleicht ein Fehler war, da die Kunststoffteile an den Säulen und auch die Sonnenblenden mittlerweile leicht gelblich-grau sind. Am besten alle grauen Kunststoffteile gleich mitbeziehen lassen!

    Ausgebaut habe ich ihn selbst, das war noch einfach. Der Einbau der Himmels war auch einfach, die Plastikteile zum Kofferraum hin haben mich allerdings fertig gemacht! (Vielleicht liegt es auch am Bandscheibenvorfall…)

    Es ist fast unmöglich alle Klipse auf einmal an die richtige Stelle zu bekommen. Und ja, ich habe fast alle tauschen müssen. Brechen sehr leicht (fragt nicht, was so ein popeliges Ding kostet). Wer das schon mal gemacht hat, weiß wovon ich rede!

    Letztendlich habe ich das Zeug dann gepackt und zur Werkstatt gegenüber gebracht. Deren Einbau war zwar auch nicht perfekt, aber es scheint zu halten!

    Viele Grüße,
    Chris

  • Grüßt euch.

    Da der Dachhimmel auf der Beifahrerseite runterhing, habe ich mich daran gemacht den Dachhimmel inkl. A-Säulen auszubauen und neu zu beziehen. Das Thema wurde hier im Forum schon mal behandelt, aber es gibt noch keine Dokumentation oder Erfahrungsberichte hierzu.

    Material:

    • Dachhimmelstoff 2 Laufmeter beige
    • Bonaterm Kontaktkleber mit Pinsel
    • C-Säulen – Klipse A 911 988 76 78 – mit Moosgummi (Danke Markus für die genaue Beschreibung der Klipse.) :)
    • Spülschwamm mit rauer Oberseite
    • Teppichmesser und Schere
    • 2 Bierchen

    Zeitaufwand: mit Zeit zum Trocken ca. 6 Stunden.

    Fazit: Es ist absolut machbar den Dachhimmel zu demontieren und selber zu beziehen. Allerdings ist eine kleine Herausvorderung den Dachhimmel/pappe aus dem Auto rauszubekommen, ;( aber auch das ging.

    Beim Ausbau habe ich die C-Säule nur soweit abgezogen, dass ich an die Halterung/Befestigung vom Dachhimmel hingekommen bin. Beim wieder befestigen der C-Säule habe ich auf einer Seite trotzdem Schwierigkeiten und bisher hat es noch nicht zu 100% geklappt! Da muss ich nochmal ran, wenn ich Zeit und Muse hab.

    Den Stoff abziehen war kein Problem, da er schon zur Hälfte ab war. :D Die orange Stoffunterlage (Schaum was auch immer) mit einen Spülschwamm abreiben.

    Ich habe den Himmel auf 3 Etappen mit Kleber bepinselt und den Stoff aufgetragen. Wenn man nicht extrem-extrem stark aufdrückt, kommt der Kleber auch nicht durch den Stoff hindurch.

    Mit dem hinteren Teil (C-Säule) angefangen, bedingt durch weniger Wölbungen einfacher zu starten. Zur A-Säule hin muss man etwas mehr Geduld haben und andrücken, da die Wölbungen extremer sind.

    So ich denk das war es soweit. :)

    Fazit : Ich bin mit dem Ergebnis als absoluter Laie sehr zufrieden.

    LG, Florian

  • Hallo Florian,

    danke für die Anleitung. Muss ich demnächst auch mal machen.

    Aus- und Einbau des Dachhimmels geht recht einfach über die Beifahrertüre. Ggf. muss der Beifahrersitz raus.

    Von wo hast Du den Dachhimmelstoff bezogen?

    Danke & Grüße, Markus :winke:

  • Zitat von Markus

    …entspricht der Stoff farblich und von der Struktur dem Original oder ist er "nur so ähnlich"?


    Ne, der "alte" Stoff ist grau und der neue Bezugsstoff ist beige.

    Auch wenn die Sonnenblenden bei mir immer noch im "alten" Grauton sind, passt es farblich super rein.

    Wichtig ist nur, dass die A-Säulen mitbezogen werden, sonst würde es komisch aussehen.

    LG, Florian

  • Hallo Ruben,

    die bekommst Du auf jeden Fall beim MB-Händler.

    Selbstverständlich sollte man alle Klipse auch bei Chrysler bestellen können. Ob der Zulieferer der gleiche ist, kann ich nicht sagen. Vermutlich nicht, denn die MB-Klipse sitzen auch ohne Gummiunterlage strammer.

    Du kannst aber auch mal nach A0119887678 suchen. Die gibt es dann auch von Febi Bilstein unter der Nummer 39066 im 10er und 100er Pack. Allerdings solltest Du vorher nochmal die Originalklips der C-Säule vermessen. Wenn ich mit nicht irre, sind die Chrysler-Klips in der C-Säule von den Abmessungen etwas größer als die in den Türen. Und die Originalklips haben keine Gummi- / Dichtunterlage. D.h. gerade im Bereich der C-Säule, wo verschiedene Klips sozusagen ineinandergreifen, kann das mit den MB-Klips und Gummiunterlage zu stramm sein – der Tellerabstand ist geringer und mit Gummiunterlage haben die zusätzlich weniger Spiel. Wobei man die Dichtunterlage natürlich jederzeit weglassen kann.

    Die Abmessungen der Febi Bilstein Klips sind:
    Durchmesser 1: 13 mm
    Durchmesser 2: 18 mm
    Höhe und Dicke: 18 mm

    Abmessungen Originalklips Türen:
    Durchmesser 1 - oberer Teller: 13 mm
    Durchmesser 2 - unterer Teller: 18 mm
    Abstand oberer zu unterer Teller: 6,2 mm
    Durchmesser 3 – Einrastelement: 5,6 mm
    Durchmesser 4 – Klipelement direkt am Teller: 8,0 mm
    Durchmesser 5 – Klipelement: 8,9 mm
    Höhe und Dicke: 18 mm

    Abmessungen MB-Klips mit Dichtring:
    Durchmesser 1 - oberer Teller: 13 mm
    Durchmesser 2 - unterer Teller: 18 mm
    Abstand oberer zu unterer Teller: 5,8 mm
    Durchmesser 3 – Einrastelement: 5,6 mm
    Durchmesser 4 – Klipelement direkt am Teller ohne / mit Gummiunterlage: 7,95 mm / 8,75 mm
    Durchmesser 5 – Klipelement: 8,9 mm
    Höhe und Dicke: 18 mm

    Grüße, Markus :winke:

  • So, habe jetzt einen neu bezogenen Dachhimmel im Auto. Lediglich die Klipse haben es, wie zu erwarten, nicht alle überlebt und ich muss noch Ersatz besorgen.

    Ich kann in der Region Gummersbach folgenden Sattler empfehlen:
    http://www.autosattlereidrechsler.de/

    Die wollten für das Komplettpaket (Ausbau, Säubern, Beziehen, Einbau) insgesamt 500 Euro haben. Sie haben mir aber auch angeboten, einen gesäuberten Dachhimmel dorthin zu bringen.

    Das habe ich getan und für das Neubeziehen (inkl. Stoff und MwSt.) insgesamt 140 Euro bezahlt. Sie haben mir dann auch noch beim Reinheben des Himmels geholfen. Als Stoff habe ich einen sehr ähnlichen wie den originalen Farbton gewählt.

    Den Dachhimmel zu säubern ist echt 'ne Drecksarbeit und hat mich 4-5 Stunden gekostet. Ich habe erst die rauhe Unterseite des Schwamms benutzt (wie es bereits empfohlen wurde) und danach mit Spachtel, Drahtbürste und Verdünnung weitergearbeitet.

    Anbei ein Foto vom noch nicht komplett gesäuberten Himmel.

  • Hallo Ruben.

    den Dachhimmelträger hast Du aber gut sauber bekommen. Respekt. :thumbup:

    Mach doch bitte nochmal ein Foto sobald er eingebaut ist. Wie der Stoff, der Stoffhersteller und der verwendete Kleber heißen, wäre übrigens auch sehr interessant.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    anbei die Bilder vom neu bezogenen Himmel. Leider ist es durch die Belichtung (ein Bild mit, ein Bild ohne Blitz) nicht so ganz einfach zu erkennen, welcher Farbton es genau ist. Wegen dem Stoffhersteller und Kleber muss ich bei Gelegenheit beim Sattler nachfragen. Ich habe den Stoff dort aus den Mustern, die nicht beschriftet waren, ausgewählt.

    Gruß, Ruben

  • Hallo Ruben,

    vielen Dank für das Bild. Ich suche ja auch schon seit längerem nach einem passenden / identischen Bezugsstoff für den Dachhimmel. Die Stoffe sind aber alle eher hell / hellgrau, während die Innenverkleidungen eher einen "Eierschalenfarbton" haben. Und ich hätte das gerne Ton in Ton.

    Oder ich nehme ggf. doch Dunkelgrau. Wobei das auch nicht so ganz einfach ist, weil dann alle Kunststoffverkleidungen und die Sonnenblenden bezogen werden müssen. Und leider ist Grau auch nicht gleich Grau – meine Innenverkleidung ist Dark Slate Grey.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Timo,

    ganz einfach: weil die Experimente mit dem Sprühkleber ordentlich schief gegangen sind. :D ;) Der hat durchgedrückt. Und das gibt wunderschöne Flecken. <X

    Wie gesagt, für eine DIY-Reparatur ohne Himmelausbau ist es besser die gealterte orangefarbene Schaumstoffschicht so gut es geht abzupopeln und ein elastisches doppelseitiges Klebeband zu verwenden. Hält sicher nicht ewig, kann man aber ggf. nachkleben und es besteht keine Gefahr, dass Kleber durchdrückt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hey Markus,

    da auch bei mir der Himmel (ebenfalls Beifahrerseite) schlapp machte, war ich die Tage bei einem vom Freundlichen empfohlenen Sattler-Betrieb. Auch hier würde es ca. 500 € Kosten, also alles raus, etc. oder eben Smart-Knibbeln für 60 € ohne Garantie auf "...einwandfreies Ergebnis und dessen Langlebigkeit.".

    "Ja, 8| sicher!", war auch die leicht fassungslose und doch freundliche Antwort des Meisters auf meine Frage hin, ob das dann auch der gleiche Stoff sei, oder genauer, ob dieser überhaupt irgendwo noch zu bekommen ist. :D

    Jedenfalls steht für nächste Woche die Terminabsprache für den Wechsel auf meinem Plan. Ich frag dann mal nach dem Zulieferer, wenn alles zufriedenstellend abgeschlossen ist.

    Lieben Gruß,
    Hannes :winke:

  • Hi Leute,

    tja, das leidige Dachhimmelproblem. Hatte bei meinem XF auch eonen beidseitigen Himmelhänger, der mir immer auf der Frisur auflag. Also Autosattler kontaktiert und für den 07.08.17 einen Termin bekommen. Haben eine super Arbeit geleistet und möchte nun die Bilder zwecks ausführlicher Dokumentation und als Anschauungsobjekt darlegen.

    Ausgeführt wurde der Job durch:
    Autosattlerei-Planen Adolf Schwab
    http://www.schwab-planen.de/

    Kann ich echt empfehlen, wen es mal soweit sein sollte und die Lokation in Reichweite ist.

    Habe mit Aus- /Einbau des Dachhimmels, des Neubezuges sowie einer kleinen Nachlackierung am Öffnungsmechanismus der Heckklappe insgesamt knapp € 500 bezahlt.

    Der Dachhimmelaus- bzw. einbau und die Lackierarbeit wurde mit bester Sorgfalt und Qualität von der Firma Auto-Karosserie- und Lackierfachbetrieb Paul Büchel KG, Fulda ausgeführt.
    http://www.buechel-karosseriebau.de/

    Fazit: Die Arbeiten haben sich echt gelohnt und somit null Problemo! ;)

    Folgend nun die Bilder zum Ausbau (Einbau ist ja nur in umgekehrter Reihenfolge) des Dachhimmel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und zum Neubezug:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Alfons

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!