Aber gerne doch.
Dritte Bremsleuchte - Ausbau und Reparatur
-
-
Moin Moin aus dem Emsland.
Bei meinem Roadster war die linke Hälfte der 3. Bremsleuchte ohne Funktion.
In einem Chryslerforum habe ich gelesen, das es an der Brücke zwischen inks und rechts liegen kann. Kalte Lötstelle!
Also Leuchte ausgebaut.
So geht's:
Verkleidung abnehmen (einige Clips und eine Schraube hinterm Notöffnungsseil). Dann kann man schon auf die 5 kleinen Torx-Schrauben schauen. Diese lösen und dann die Bremsleuchte vorsichtig abziehen. Die Moosgummidichtung klebt am Deckel. Stecker ab und weg!
Jetzt den Dremel nehmen und genau in der Mitte aufgebohren (siehe Fotos). Ist ein etwas größeres Loch! Dann kann man auf die Verbindung rechts links schauen und sieht die Lötverbinder.
Da ich kein (B) Lötmann bin, habe ich die Bremsleuchte zu meinem Kumpel gebracht. Der ist Radio/Fernsehtechniker oder wie das heißt, dass er alle erreichbaren Punkte nachlöten konnte. Und siehe da, es funktioniert wieder.
Man sollte die Funktion aber am Auto testen; soll irgendwas mit der Spannung zu tun haben. Also bitte keine externe Quelle anschließen.
Dann habe ich das ganze wieder versiegelt. Da die Farbe der Versiegelung nicht so unbedingt zu Fahrzeug passte, habe ich noch schwarzes Isolierband drüber geklebt (siehe Fotos). Alles wieder eingebaut und fertig.
Diese Anleitung ist Markus
gewidmet, der hat mich darauf hin gewiesen das das Forum nicht nur
zum Suchen da ist.
-
Hallo Dieter,
interessante Fotostrecke!
Viele Grüße, Joachim
-
Hallo.
Sage ja nicht schnell etwas NEGATIVES.
Aber das sieht echt nach PRUTSCH aus. -
Hallo Dieter,
ich hatte ja schon gesagt, dass man die LED Leuchte auch ohne grobe Gewalt und Bohrmaßnahmen geöffnet bekommt. Aber da fehlt es wohl den meisten an Kreativität und Know How. Habe diese eher brutale Vorgehensweise jetzt schon öfters in Foren und sozialen Medien gesehen und frage mich, warum die Leute nicht mal ihr Gehirn einschalten. Aber gut, Hauptsache das 3. Bremslicht funktioniert wieder.
Wenn man den vorgeschlagenen Weg der Gehäusezerstörung geht, ist es nicht wichtig am Ende aus Schönheitsgründen noch ein Klebeband drüberzukleben, sondern es ist wichtig, dass die Stelle absolut dicht ist. Ansonsten dringt da Feuchtigkeit ein. Im blödesten Fall steht Wasser in der Leuchte. Und dann hat man nichts gewonnen, ganz im Gegenteil.
Grüße, Markus
-
Abdichten, da bin ich völlig bei dir.
Öffnen ohne zerstören ging bei mir nicht, das das 3. Bremslicht hier und da schon Risse aufweist und es dort mit Sicherheit kaputt gegangen wäre.
So war es eine schnelle Reparatur für den TÜV und irgendwann wird sowieso ein Neues fällig. Also für mich erst mal i.O.
LG
-
Liebe Foristen,
auch bei meinem Crossi funktionieren einige der LEDs im dritten Bremslicht nicht, sieht doof aus. Habe daher die Leuchte ausgebaut und wollte eigentlich einem Tipp aus dem Forum folgen, die Leuchte bei 60 Grad zu öffnen und die LEDs neu zu verlöten oder alle LEDs in Gänze zu ersetzen. Das Öffnen bei 60 Grad klappt aber nicht wirklich (Backofen zu klein, Heißluftfön zu ungenau ...), auch weil ich die rote Außenplastik nicht beschädigen oder abbrechen will.
Bestellbar ist das Teil nicht mehr (Teile-Nr. 05104955ac). Jetzt baue ich die Leuchte so wieder ein und ärgere mich eben ...
... oder hat hier jemand noch einen guten Tipp für mich?
Dank und Gruß
Roland -
Hallo Roland,
denke, dass die 60 Grad zu wenig Temperatur sind. Die Schwierigkeit ist, das richtige Temperatur- und Zeitfenster zu finden. Bedeutet der Klebstoff muss weich werden und gleichzeitig darf der Kunststoff noch nicht schmelzen.
Nach meiner Erfahrung solltest Du es mal mit ca. 80 Grad Umluft und maximal 10 Minuten probieren. Ich packe die Gegenstände immer auf eine verkrumpelte Alufolie, sodass ich keine flächige Erhitzung des Kunststoffs habe. Man muss sich an das Thema herantasten. Zuviel Hitze und / oder zu lange und die ganze Sache ist hin. Letztlich alles Erfahrungswerte.
Letztlich muss man seinen Backofen kennen. Vielleicht mal einen Test mit einem ähnlichen Kunststoff machen.
Grüße Markus
-
Hallo Roland,
ich füge noch einen Handlungsansatz hinzu. Den Backofen eine längere Zeit vorheizen und mittels eines Bratenthermometers kontrollieren. Problem könnte eine großzügige Schalthysterese des Backofens werden. Deswegen mittels digitalem Fleischthermometer an die Maximaltemperatur von 80°C beobachtet herantasten - und nicht zwischendurch duschen gehen (oder so?!)....
Berichte mal wie und ob es klappt.
Viel Erfolg! Gruß, Joachim
-
Hallo Markus und Joachim,
danke für eure Hinweise.
Leider passt die Lichtleiste (77 cm lang) auch nicht diagonal in meinen Backofen. Ihr habt wohl 'nen größeren.
... und mit dem Heißluftfön wird's zu ungenau... und riskant.
Dank und Gruß
Roland -
Hallo Crossi-Fans,
meine dritte Bremsleuchte leuchtet auf der linken Seite nicht mehr.
Ich möchte sie nun mit einem Heißluftfön öffnen. Dazu habe ich Fragen:
Weiß jemand, ab welcher Temperatur es für die Elektronik (LEDs usw.) im Innern der Leuchte kritisch wird?
Und dann noch eine Frage zu dem Dichtband, dass sich auf der Unterseite der Leuchte befindet. Ich würde es gern entfernen und erneuern. Was für eine Art Dichtung/Material ist das? Wonach muss ich da suchen?
Besten Dank und viele Grüße
Martin -
Hallo Martin,
einen passenden Backofen hast Du nicht?
Heißluftpistolen sind eher sehr ungeeignet, da man damit Kunststoff und die Klebeflächen nicht gleichmäßig erhitzt bekommt. Man kann sich natürlich mit einer Heißluftpistole und einem Karton eine Art Ofen bauen, aber die Temperatur damit in den Griff zu bekommen, ist schwierig.
Dichtband. Ich denke, das ist ein ganz normales selbstklebendes Moosgummiband.
Grüße Markus
-
Besten Dank, Markus.
Ich schau' mal, ob das Teil reinpasst und was meine Frau dazu sagt.
Ich meine mal etwas von 80 Grad gelesen zu haben?Wenn ein Nachlöten potentieller kalter Lötstellen nicht hilft und die Einzel-LEDs nicht mehr zu bekommen sind, kann man dann eigentlich eine andere LED Leiste aus dem Einzelhandel verbauen? Ich bin elektronisch leider null bewandert - sorry, für die vermeintlich blöde Frage!
Ich finde aktuell im Internet keinen Ersatz für die Leuchte, und ohne dass sie funktioniert, wird es sicher Probleme beim nächsten TÜV geben...
Danke und viele Grüße
Martin -
Hallo Martin,
deine Frau kriegt einfach einen Wellnesstag geschenkt, dann hast Du eine sturmfreie Bude und kannst machen was Du willst.
An die richtige Temperatur muss man sich herantasten. Entscheidend ist hier auch die Dauer. Wenn Du mit sowas gar keine Erfahrung hast, kann das allerdings auch schief gehen. Gleiches gilt fürs Löten. Daher vielleicht erst mal Versuche mit einem Bauteil machen, bei dem es auf nichts ankommt.
Grundsätzlich kann man da auch andere LEDs verbauen. Aber auch hier muss man wissen was man tut.
Grüße, Markus
-
Hallo,
ich habe bei meinem Crossfire jetzt das gleiche Problem mit der dritten Bremsleuchte. Die Werkstatt hat die Bremsleuchte ausgebaut und dabei sind einige Stücke am Bremslicht abgebrochen. Ich suche jetzt LED Stripes zur Reparatur und finde leider nichts.
Falls jemand eine Bezugsquelle für eine neue/gebrauchte dritte Bremsleuchte hat, wäre ich über eine Info dankbar.
Liebe Grüße aus der Pfalz
-
Muss zum TÜV und habe eben festgestellt, dass die linke Hälfte des 3. Bremslichtes ausgefallen ist.
Hier ist ja alles schon super beschrieben und bedarf daher eigentlich keiner weiteren Info. Daher nur ein paar Hinweise, Ergänzungen und Fotos für die, die weiteren Input gern hätten.
Die 5 Torx-Schrauben der Leuchteinheit werden nach dieser Anleitung entfernt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habe Fett zwischen Bit und Schrauben eingebracht, damit die nicht unkontrolliert irgendwohin fallen. Magnetischer Bithalter funktioniert alternativ.
Den Spoiler manuell ausfahren und Leuchteinheit vorsichtig von vorn mit den Fingern Richtung Heck anhebeln. Wenn sie sich gelöst hat, den Stecker lösen und die Einheit auf der Vorderseite mittig etwa einen cm breit mit Flex-Feinblatt oder Dremel einschneiden und den so entstandenen Steg mit der Flachzange abbrechen. Die 4 Lötpunkte des Flachbandkabels nachlöten. Das entstandene Loch mit Heißkleber auffüllen.
Vor dem Einbau - jetzt nur mit 4 Schrauben, da das Loch der mittigen bei mir durch Heißkleber ersetzt wurde - habe ich noch das Spoilergestänge mit Motorradkettenfett besprüht. Funktioniert.
Die 2 mittleren Dioden sind etwas dunkler als zuvor, da sie durch den frischen Heißpistolenkleber leuchten müssen.
Wenn alles parat liegt, braucht man keine halbe Stunde.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!