Befestigung Innenverkleidung C-Säule

  • Hallo Judith,

    um die C-Säulen-Verkleidung zu befestigen, benötigst Du neue Befestigungsclipse. Vermutlich wurden die beim Zusammenbau beschädigt. Die Verkleidung lässt sich auch nicht so einfach einbauen. Da muss man schon wissen was man wie macht. Ich würde mal sagen der Hifimensch hat gepfuscht.

    Die Clipse bekommst Du bei Chrysler, MB und auch im freien Handel. Habe neulich erst was dazu geschrieben: Dachhimmel selbst neu beziehen

    Hier siehst Du wie die Verkleidung auf der Rückseite aussieht und wo die Befestigungsclipse sind: Innenraum - Was ist wo? - mit Bildern

    Schwarze C-Säulen-Verkleidungen gibt es nicht. Falls Du welche haben willst, musst Du sie entweder mit Stoff beziehen lassen oder beschichten, lackieren oder was auch immer Du tun möchtest.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Leute,

    bezugnehmend auf den Einbau der C-Säulenverkleidung habe ich eine Frage. Markus schreibt, man muss wissen, was man wie macht.

    Ich habe das Auto zerlegt, weil meine Radläufe anfangen zu gammeln und ich es reparieren lasse. Vor der Verkleidung der C-Säule habe ich echt Respekt.

    Clipse habe ich besorgt, auch genug. Aber vielleicht kann mir jemand genau beschreiben, wie man was macht, was zuerst und was zum Schluss. Das Highlight ist ja dann auch noch die hintere Verkleidung, weil diese ja noch in die Führung der Verkleidung gesteckt wird.

    Ich will jetzt nicht jammern, ich würde nur gerne wissen, wie man diese Teile anbringt und möglichst alle Clips an ihrem Platz sind.

    Ich danke euch schon mal ganz herzlich, für eure Tipps.

    Gruß, Rainer

  • Ganz wichtig ist,du wirst die Verkleidungen nur in ihre korrekte Position einclipsen können, wenn du dich im Kofferraum befindest. Von außen wirst du nie die Kraft ausreichend aufbringen. Dafür sind die Seitenverkleidungen zu eigenwillig.

    Musste ich auch erst lernen und zusehen beim ersten Versuch.

    Der Rest der zuletzt ausgebaut wurde, kommt zuerst wieder rein.

    Grüße und good luck,
    Markus (motto)

  • Hallo Markus (motto)

    erst mal danke für den Tipp, aus dem Kofferraum zu montieren, aber was muss zuerst rein? Habe beim ausbauen gesehen, dass bei der letzten Montage (Himmel beziehen) mehr Clipse kaputt gegangen ist, als ich vermutet habe. Diesmal will ich es besser machen. Wann sollte z.B. die graue Heckverkleidung, die fürs Warndreick, montiert werden? Da greifen ja die Teile ineinander. Der Radkastenteppich ist kein Ding, der ist nämlich klug, der gibt nach. :D

  • Hallo Rainer,

    das ist echt schwierig zu beschrieben. Ich glaube ich habe 3-4 Anläufe gebraucht und locker 10-15 zusätzliche Clips verbraucht, bis ich die C-Säulenverkleidung drin hatte, ohne das ein Clip gebrochen war. Ich habe es von außen stehend gemacht. die Idee es im Kofferraum sitzend zu machen, ist echt gut. Ich denke Du musst das einfach ausprobieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus (motto)

    erst mal danke für den Tipp, aus dem Kofferraum zu montieren, aber was muss zuerst rein? Habe beim ausbauen gesehen, dass bei der letzten Montage (Himmel beziehen) mehr Clipse kaputt gegangen ist, als ich vermutet habe. Diesmal will ich es besser machen. Wann sollte z.B. die graue Heckverkleidung, die fürs Warndreick, montiert werden? Da greifen ja die Teile ineinander. Der Radkastenteppich ist kein Ding, der ist nämlich klug, der gibt nach. :D

    Gute Frage, mit der Heckverkleidung? Ist schon wieder zwei Jahre her. Ich bin der Meinung, erst einbauen, dann zuletzt den "Radkastenteppich".

    Muss ich mir nachher an meinen Crossi mal anschauen, wenn ich ihn in meiner Halle freigebuddelt habe. Steht eingemottet in irgendeiner Ecke. Habe keine Lust, dass er vom fahren schmutzig wird. Hat gerade einen nahezu perfekten Zustand erreicht. Fahre jetzt erst mal E-Tonne W211 mit M112.

  • Moin zusammen,

    Mir kam heute die C-Säulen-Verkleidung entgegen. Die Karre hat hinten nervig gequietscht und als Ursache hatte ich die nicht fest sitzende Verkleidung auf der BFS ausgemacht. Beim Druntergreifen hab' ich dann gemerkt, dass sich die unteren beiden Clips verabschiedet hatten. Beim Versuch, die alten Clips durch neue - im eingebauten Zustand - zu erneuern, kam mir dann halt die Verkleidung entgegen. Jetzt krieg' ich den Scheiß nicht wieder rein.

    Hab' mir fast eine Stunde einen abgebrochen und dann das Handtuch geworfen. Bin eher jähzorniger Natur und wollte nichts zerstören.

    Gibt's eine genaue Anleitung/Reihenfolge, was (wann) demontiert werden muss und wie dieses Kackteil wieder eingepasst wird? Bei mir hing's vor allem an der vorderen Ecke unter dem kleinen Seitenfenster.

    Danke,
    Christian

    PS: Oder gibt's jemanden in der Nähe von Köln, der das schon mal gemacht hat?

  • Hallo Christian,

    funktioniert nach meiner Erfahrung nur, wenn alle Klips in Ordnung und am besten neu sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass die neuen Klips identisch mit den alten sind. Wenn ich das richtig im Kopf habe, waren die Klips, die ich nachgekauft hatte, in Bezug auf Länge, Breite und Durchmesser und Aufbau (Länge "Stift" zu Teller) nicht 100 % identisch - zu kurz. Damit hat es dann nicht so richtig geklappt. Außerdem ist es hilfreich, wenn alles warm ist. Ggf. kann auch etwas Silikonspray nützlich sein.

    Ich habe es so gemacht, dass ich zunächst alle Clips auf die Löcher angesetzt habe und dann von unten nach oben eingeklipst habe.

    Und ja, man braucht Geduld. Und viele neue, passende Klips für viele Versuche. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Christian!

    Ich hatte neulich das selbe Problem. Meine Tipps wären wenn möglich das ganze im Kofferraum sitzend einzubauen, oder gegebenenfalls mit Hilfe einer zweiten Person, die vom Fahrerraum die oberen Klipse in Position bringt.

    Ich habe die Teppiche von den Radläufen ausgebaut (das geht ganz einfach) und das Plastikteil in den Tür (durch das der Gurt geht). Dieses Plastikteil unterhalb der kleinen Dreiecksfenster ist mit so einem Blech mit 3 Torx-Schrauben im Türrahmen verschraubt und oben eingeklipst (Achtung, die brechen!).

    Dann habe ich die C-Säule genommen und als erstes mit dieser hinteren Rundung in der Trennwand zwischen Kofferraum und Fahrerraum eingehängt.

    Theoretische ist die C-Säule mit 7 Klips eingeklipst. Die alle zu treffen wird nahezu unmöglich. Ich habe lediglich 4 pro Seite genommen. Erst alle einklipsen, dann das Teil versuchen einzubauen. Hält aktuell ohne Probleme. Wenn der Teppich draußen ist, kann man versuchen von unten reinzugreifen und 1 oder 2 Klips plus diesen Plastikpin der C-Säule in ihre Löcher zu treffen. Wenn die drin sind würde ich sie versuchen oben in Richtung Dachhimmel nochmal jeweils mit 2 Klips einzubauen. Wenn man dann den Teppich wieder einbaut und diesen mit der C-Säule verbindet, sollte es eigentlich wieder heben.

    Wichtig ist, dass man sicher ist, dass sich die Klipse genau unter ihrem Loch befinden, bevor man sie rein drückt. Ist ein Klips gebrochen, aber noch in seiner Führung in der C-Säule, bekommt man das Teil gar nicht mehr hoch. Also unbedingt die richtigen und nur intakte Klipse verwenden.

    Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
    Beste Grüße,

    Yannick

  • Danke euch beiden!

    Radkastenverkleidung hatte ich bereits entfernt, ist ja easy. Aber die Gurtabdeckung muss ich noch demontieren. Wahrscheinlich hab' ich mir deshalb einen abgebrochen.

    Apropos "abrechen": Bei den Nieten scheint es ja verschiedene Ausführungen zu geben. Auch, wenn man die MB oder Chrysler Teilenummer angibt. Habt ihr da Empfehlungen?

    Hab' mal'n Foto angehangen. Die weiße Niete war verbaut (Original?), die schwarze hab' ich besorgt. Unterschied deutlich zu erkennen. Können die was?

    Danke,
    Christian

  • Abend nochmal!

    Also bei mir waren die weißen verbaut. Das müssten die Originalen sein. Die habe ich auch wieder verbaut.

    Zunächst sollten die Klipse natürlich in den C-Säulen Plastikteilen passen. Wenn das geht, würde ich die schwarzen Klipse einfach mal im Blech probeweise einklipsen und schauen, ob ähnlich gut reingehen und halten wie die Weißen.

    Ich hatte mir auch ein Set mit verschiedenen Klipsen gekauft, aber die waren entweder zu klein und haben nicht gehalten oder waren zu groß und sind beim Reindrücken zerbrochen.

    Aber wenn deine schwarzen Klipse so ähnlich passen wie die Originalen sollte es natürlich auch damit gehen.

    Beste Grüße,
    Yannick

  • Sooo,

    hab's tatsächlich geschafft, diese beschissene Abdeckung zu befestigen. Was für ein Pain-in-the-ass. Nie wieder werd' ich diese Scheiße anfassen.:cursing:

    Ganz durch bin ich aber immer noch nicht. Krieg' die Abdeckung unter der Scheibe (Gurtführung) nicht vernünftig drauf. Ich muss dazu sagen, dass die beiden großen Haltelaschen abgebrochen sind. Wurden übrigens schon mal geklebt und waren daher wohl nicht mehr so wirklich stabil.

    Hab' aber irgendwie das Gefühl, es liegt an der C-Säulen-Abdeckung. Die sitzt nicht so ganz perfekt, obwohl die meisten Nieten an ihrem Platz sind und das Ding bombenfest ist. Hab' mal Fotos angehangen.

    Wird die Haltenase denn so am Seitenwandclip befestigt (s. Fotos, rote Markierung)?

    Die mit einem grünen X markierte Niete sitzt übrigens nicht an ihrem Platz. Nachdem die vierte in den Untiefen des Kofferraums verschwunden ist, hab' ich aufgegeben.

    Danke, Christian

  • Hallo Christian,

    grünes Kreuz und roter Kreis sind meiner Ansicht nach richtig.

    Das Problem ist in der Regel die Abdeckung, die da oben drauf kommt. In der Regel sind die Haltelaschen unten abgebrochen und vorne an der Gurtdurchführung hin sind die Löcher für die Befestigungsschrauben ausgerissen. Das wäre nach meiner Erfahrung das typische Fehlerbild. Daher wird dann meistens irgendwas gebastelt.

    Vielleicht kriegt man die noch irgendwo neu. Gebrauchte sind eigentlich immer defekt, weil auch bei der Demontage Fehler gemacht werden. Ich bezweifle im Übrigen, dass jemals eine Demontage vorgesehen war.

    Und ja, die De- und Montage ist ein ganz großer Spaß. ;)

    Grüße Markus :winke:

  • Hallo Christian,

    Laschen kleben – wird vermutlich nicht halten. Dann eher Kunststoff schweißen und die Laschen entsprechend verstärken.

    Alternativ die komplette Verkleidung verkleben. Einfachste Lösung: ein paar große "Tropfen" Haushaltssilikon – Höhe muss ja ausgeglichen werden – das hält dann einige Jahre. Ansonsten einen vom Temperaturfenster geeigneten dauerelastischen Karosseriekleber verwenden. Damit aber sparsam umgehen, ansonsten bekommst Du die Verkleidung nie wieder zerstörungsfrei ab. ;):):rolleyes:8)

    Grüße Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!