Sammelthema - Motorkontollleuchte leuchtet

  • Hallo Eckhard,

    wechsle einfach mal das Motoröl inkl. Filter und schau was passiert. Sollte der Fehler direkt wieder auftauchen, muss man weitersuchen. Ein Ölwechsel mehr schadet in der Regel nicht – insbesondere bei viel Kurzstrecke. ;)

    Es gibt einen Unterschied zwischen Serviceanzeige zurücksetzen und Ölwechselintervall zurücksetzen. Die Serviceanzeige kannst Du auch mit den Tasten am KI zurücksetzen. Den Ölwechsel musst Du mit einem Diagnosegerät im KI zurücksetzen - dort gibt es ein Protokoll. Grundsätzlich sollte der Fehler daher nicht kommen, aber man weiß ja nie.

    Die Förderleistung der Wapu sollte eigentlich fast gleich bleiben, auch wenn das Lager defekt ist. Es kann aber sein, dass sie undicht wird und dann verliert sie auch an Leistung. Eine direkte Auswirkung auf die Temperaturanzeige im KI hat man nicht.

    Thermostate öffnen und schließen in der Regel nicht mehr vollständig oder nicht mehr so schnell. D.h. der Motor wird nur langsam warm – habe neulich meinen getauscht – ist schon sehr ein eklatanter Unterschied. Das wiederum bedeutet, dass die fette Kaltlaufphase deutlich länger dauert; daraus ergibt sich eine Benzinverdünnung des Motoröls – insbesondere im Kurzstreckenbetrieb hast Du dann relativ schnell ein schlechtes Öl.

    Falls WaPu und Thermostat bei Dir sowieso anstehen, dann achte darauf, dass der Thermostat die richtige Temperaturangabe hat. Es gibt unterschiedliche – für warme und kalte Länder. Ich empfehle für D den für kalte Länder; der passt auch besser zur Anzeige im KI – steht dann genau auf 90 Grad.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Antwort. Heute war das Wetter in Berlin so traumhaft, dass ich mich doch aufgerafft habe, obwohl ich leider immer noch nicht fit bin.

    Den KWS hatte ich mir gestern von Bosch besorgt ( dortige Art. Nr. 0261 210 170 ), den hatte ich relativ schnell gewechselt. Dann der Ölwechsel mit Filter - natürlich auch kein Problem.

    Dann die Probefahrt - und siehe da die "Ölkanne" ging nach kurzer Zeit wieder an. Deinen Tipp mit dem Ölwechsel, der auch noch mit einem Diagnosegerät zurück gesetzt werden muss, halte ich für sehr gut möglich. Denn wenn ich darüber nachdenke, ist der wohl vor ca. 40.000 Km das letzte Mal zurück gesetzt worden!!!! Das Öl sah normal aus und roch übrigens vollkommen normal – keine Benzin- oder Kühlwasserrückstände!

    Was brauche ich denn für ein Diagnosegerät, um das beim XF selbst erledigen zu können?

    Ja, Wapu und Thermostat werde ich bald wechseln! Und den Steuerkettenspanner wollte ich auch erneuern, da ich ja die Lichtmaschine ohnehin lösen muss und der Steuerkettenspanner doch dahinter sitzt. Brauche ich da ein besonderes Werkzeug um den Druck auf den Spanner zu erzeugen, damit ich ihn reinschrauben kann und nicht das Gewinde ruiniere?

    Ich hoffe, dieser Themensprung ist jetzt nicht unzulässig!

    Am Montag werde ich nochmal bei Motorvillage Berlin, in der Franklinstraße anrufen, dass mir dort die Vielzahl der sicher abgelegten Fehler P0521 auslesen und löschen und das Ölwechselintervall mit dem Diagnosegerät gleich zurücksetzen.

    Beste Grüße aus dem frühlingshaften Berlin!

    Euer Eckhard :winke:

  • Hallo Eckhard,

    Steuerkettenspanner? Bist Du sicher, dass Du ohne besonderen Grund das halbe Auto und den halben Motor zerlegen möchtest? :D Ich denke Du meinst den Spanner für den Keilrippenriemen? Dafür benötigst Du kein Spezialwerkzeug.

    Zum Zurücksetzen des Ölwechselintervalls benötigst Du entweder MB Star DAS, MB Xentry oder Chrysler Star Scan oder ein wiTECH Diagnosegerät inkl. entsprechendem Multiplexer. Ob es auch mit einem Boschdiagnosegerät geht, weiß ich nicht. Mit einem 08/15 OBD2 Scanner geht das jedenfalls nicht, da Du ins Diagnosemenü des Kombiinstruments gehen musst.

    Es gab auch schon Autos, bei denen der kombinierte Öldrucksensor (Druck, Temperatur. Ölqualität) defekt war. Letztendlich müsste man mal die gesamten Prüfpunkte nach WHB abarbeiten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    Danke für Deine Antwort. Dann werde ich mir wohl ein geeignetes Diagnosegerät über kurz oder lang zulegen. Ich habe da auch schon etwas im Auge - über den Erfolg werde ich berichten.

    Die kommende Woche werde ich mich zunächst darum kümmern, dass der Ölwechselintervall eingetragen wird. Und dann schauen was wird!

    Der Steuerkettenspanner ist wirklich recht einfach zu wechseln, wenn die Lichtmaschine ausgebaut ist. Ich hatte die Lichtmaschine Anfang des letzten Jahres getauscht und hatte bei der Gelegenheit den Steuerkettenspanner auch schon draußen. Man muß nicht mal auf OT oder ähnliches drehen, Du kannst den Kettenspanner einfach raus schrauben. Einen neuen rein zu bekomme, halte ich dann für schwerer, da die Vorspannung des Neuen einfach viel härter ist. mit einer einfachen Ratsche und Druck bekommst du den neuen jedenfalls nicht rein!

    Deshalb hatte ich gefragt.

    LG und gute Nacht

    Eckhard
    :winke:

  • Hallo Eckhard,

    OK, jetzt habe ich nochmal im WHB und WIS nachgeschaut. Den Kettenspanner kann man beim M112 anscheinend tauschen ohne den Kettenantrieb arretieren zu müssen – kenne ich von anderen Autos anders. Er hat auch nur einen, was die Sache deutlich vereinfacht.

    Kurz zusammengefasst:

    • Kühlerlüfter ausbauen (geht schnell und man einfach viel mehr Platz)
    • Generator (LiMa) ausbauen
    • Kettenspanner vom Steuergehäusedeckel abbauen

    Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Benötigte Teile:

    • Kettenspanner MB A 112 050 08 11
    • Dichtung Kettenspanner (wichtig) MB A 112 997 00 44

    ---

    Hallo Tim,

    nach meiner Erfahrung funktioniert das Zurücksetzen des Serviceintervalls via KI-Druckknöpfe nicht immer korrekt. Konkret wurden bei mir die Ölserviceintervalle im KI nicht korrekt eingetragen – kann man mittels HTT-WIn im KI auslesen. Daher setzte ich nun immer via Software zurück (Star DAS). Und seitdem sind auch meine Ölwechselintervalle und Serviceeinträge korrekt hinterlegt.

    Ob das Problem von Eckhard daher kommt – ich vermute nein, aber man weiß ja nie.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    bin ja recht neu hier, benötige aber schon mal Hilfe. An unserem Crossi ging vor 800 Km die Motorwarnleuchte an. Da vor unserem Kauf aufgrund TÜV-Verweigerung wegen Abgasproblemen noch ein neuer Nockenwellensensor und Pumpe vom Vorbesitzer bei einem Boschdienst getauscht wurde, sind wir dann auch dort hingefahren. Nett aufgenommen, Fehler ausgelesen und mit der Aussage und Löschung des Fehlers entlassen worden. Alles kein Problem, kann schon mal passieren, könne beruhigt weiterfahren.

    Nach ca. 600 Km wieder die Leuchte an. Gestern wieder dort hingefahren, diesmal wurde das Auto dort behalten. Bei Abholung wurde mir dann folgendes erzählt:

    Es würde sich hier um einen Fehler 061 handeln, der da heißt, dass die Nockenwellen nicht synchron laufen/sind. Sie würden davon ausgehen, dass das Zahnrad der Kette ausgeschlagen ist. Um das aber zu bestätigen, müssten erste einmal die Deckel runter und die Zündzeitpunkte überprüft werden (ca. 350 €), und wenn sich das dann bestätigt wäre, müsste der Motor für ein Zahnradwechsel raus (Kosten ca. 4.000 €). Das wäre auch bei diesem Motor keine Seltenheit? 91 € bezahlt, wieder abgerückt, Lampe aus und will mich jetzt erst mal schlau machen.

    Da haben wir natürlich aber erstmal geschluckt. Jetzt mal die Frage, ob vielleicht ein versierter Kenner hier uns eine wenig mit Rat und Tat und Empfehlungen zur Seite stehen kann.

    Hier mal die Eckdaten: Crossi Cabrio Bj. 2004, 93.500 km Laufleistung, jetzt 3. Hand, geprüft mit Auslesegerät Motronic ME 2.8 Fehlercode 061 Synchronisation Nockenwelle.

    Kann uns ggf. jemand helfen, ist das Auslesegerät überhaupt kompatibel?

    Für Ratschläge und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

    Gruß, Martin

  • Hallo Martin,

    zunächst mal der ganz dringende Rat Dir eine Werkstatt mit Sachverstand, Ahnung und einem geeigneten Diagnosegerät zu suchen.

    Motronic 2.8 ist kein Diagnosegerät, sondern die Bezeichnung der Steuergeräteversion des Motors.

    Eine Liste der Crossfire-Fehlercodes findest Du hier: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Wie Du siehst, gibt es beim Crossfire keinen Fehlercode 061. Vermutlich einfach deshalb, weil die Profis in dem Hinterhof kein geeignetes Diagnosgerät haben.

    Meine Empfehlung: geh zu einem Chryslerhändler und lasse dort das Auto mit einem DRB3 fähigen Diagnosegerät auslesen. DRB3 ist das chryslerspezifische Protokoll des Crossfire. Falls Du einen freie MB-Werkstatt in der Nähe hast (die sind leider sehr selten), können die das Auto auch mit Star DAS / Xentry auslesen.

    Und zum Thema Zahnrad der Kette ausgeschlagen: wie soll das bitte funktionieren? Entweder die Kette springt über und dann stimmen die Steuerzeiten nicht mehr oder aber sie springt nicht über. Tolle Wurst. ;) Davon abgesehen ist die Steuerkette beim M112 eine Doppelkette. Also alles etwas hahnebüchend.

    Grüße, Markus :winke:

  • Nach Fachwissen von Markus habe ich nochmal auf den Diagnosezettel gesehen:

    Tatsächlich handelt es sich um ein Gerät? ES(tronic) 2.0 Version 11.1.3091 angeblich mit Mercedes Adapter?

    Kann jemand dann damit etwas anfangen. Sorry, meine Schrauberkenntnisse sind sehr gering. Bin eher der "Putz" und Polierer. ;)

    Und natürlich Fahrer.

    Gruß, Martin :thumbup:

  • Hallo,

    ich hab ein Problem mit meinem Crossfire Baujahr 2004.

    Seit gestern leuchtet die Motorkontrollleuchte. Das Auto fährt aber ganz normal.

    Hab die Fehler mit OBD ausgelesen. Rückstellen konnte ich ihn zu diesem Zeitpunkt nichts. Beim Auslesen kamen zwei rote und drei gelbe Fehlercodes.

    Die roten:
    1. P0155
    2. P0403

    Die gelben:
    1. P0135
    2. P0410
    3. P0412

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat jemand schon die gleichen Probleme gehabt?

    Die Forumsuche mit den Fehlercodes führte immer nur zu der Fehlercodeliste (toller Beitrag). :thumbup: Hoffe auf eure Hilfe.

    Schönen Abend

    Simchozz

  • Hallo Simona,

    vorab: bei dieser Fehleranalyse gehe ich davon aus, dass das OBD2 Diagnosegerät die Fehler richtig ausliest. 100% zuverlässig geht das nur mit einem Chrysler DRB3 Diagnosegerät. Allerdings scheint die Fehlerzuordnung in diesem Fall ausnahmsweise mal zu stimmen.

    Ich liste zunächst mal die Fehler und die möglichen Ursachen auf. Die eigentliche Ursache nenne ich im Anschluss. Diese ist anhand des Schaltplans und typischer Fehlerquellen beim Crossfire aus meiner Sicht eindeutig, falls die Fehler alle auf einmal auftraten. Falls sie unabhängig nacheinander im Fehlerspeicher abgelegt wurden, stimmt die Gesamtanalyse (unten) nicht.

    Fehlerliste:

    P0154 –> WHB 9 - 233
    LAMBDA - SONDE 2 / 1 (LINKS VORGESCHALTET) STROMKREIS UNTERBROCHEN

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Bei laufendem Motor und Motordrehzahlen zwischen 1000 und 2000 min-1, bei einer Motorlast von 15–50%, Motor läuft im Regelbetrieb, die Temperatur des Drei-Wege-Katalysators liegt über 380°C (716°F) und das Heizelement der Lambdasonde muss für mindestens 220 Sekunden eingeschaltet sein, um den Testabschnitt für fehlendes Signal zu aktivieren.
    • Aufnahmebedingung: Die Spannung der Lambda-Sonde beträgt für ca. 5 Sekunden weniger als 0,5 Volt. Sig- nal bleibt in Mitte: Die Spannung der Lambda-Sonde bleibt für mehr als ca. 15 Sekunden zwischen 0,4 Volt und 0,6 Volt, nachdem die Sondenheizung seit mindestens 220 Sekunden EINGESCHALTET war.

    MÖGLICHE URSACHEN:

    • UNTERBRECHUNG IM SIGNALSTROMKREIS DER LAMBDA-SONDE
    • MASSESCHLUSS IM SIGNALSTROMKREIS DER LAMBDA-SONDE
    • UNTERBRECHUNG IM MASSESTROMKREIS DER LAMBDA-SONDE
    • AUSPUFFANLAGE UNDICHT
    • LAMBDA-SONDE
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    P0403 –> WHB 9 - 462
    AGR-STEUERSTROMKREIS

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Eine konstante Motordrehzahl zwischen 900 und 1700 min-1 und keine weiteren Störungen an AGR-Stellungsfühler und MAP-Fühler.
    • Aufnahmebedingung: Der Computer/Motorsteuerung (PCM) sendet dem AGR-Ventil ein Öffnungssignal. Der Wert des MAP-Fühlers muss um mindestens 54 mbar (1,6 in. Hg) fallen, wenn das Öffnungssignal an das AGR-Ventil gesendet wird, andernfalls wird ein Fehlercode gespeichert.

    MÖGLICHE URSACHEN:

    • UNTERBRECHUNG IM STEUERSTROMKREIS DES AGR-VENTILS
    • MASSESCHLUSS IM STEUERSTROMKREIS DES AGR-VENTILS
    • KURZSCHLUSS ZUR SPANNUNGSVERSORGUNG IM STEUERSTROMKREIS DES AGR-VENTILS UNTERBRECHUNG IM ABGESICHERTEN AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • AGR-MAGNETVENTIL
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    P0135 –> WHB 9 - 166
    LAMBDA - SONDE 1 / 1 (RECHTS VORGESCHALTET) HEIZELEMENT STROMKREIS SPANNUNG ZU NIEDRIG

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Motor läuft und Impulsdauer der Sondenheizung größer als 0%
    • Aufnahmebedingung: Der Computer/Motorsteuerung (PCM) ermittelt, dass die Spannung des Heizelements/Lambda-Sonde außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Unter 0,0926 Volt.

    MÖGLICHE URSACHEN:

    • MASSESCHLUSS IM STEUERSTROMKREIS DES HEIZELEMENTS/ LAMBDA-SONDE
    • HEIZELEMENT DER LAMBDA-SONDE
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    P0410 –> WHB 9 - 462
    SEKUNDÄRLUFTEINBLASSYSTEM

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Einmal während der Probefahrt, bei Leerlaufdrehzahl, Klimaanlage ist abgeschaltet, Luftdruck liegt über 78 kPa (11 psi), Kühlmitteltemperatur liegt über 50°C (122°F) und es liegen keine weiteren Fehlercodes vor.
    • Aufnahmebedingung: Wenn der Test aktiviert wird, muss der Wert der Lambda-Sonde um mindestens 23% (fett) ansteigen.

    MÖGLICHE URSACHEN:

    • UNTERBRECHUNG IM SPANNUNGSVERSORGUNGS-STROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • MASSESCHLUSS IM SPANNUNGSVERSORGUNGS-STROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • UNTERBRECHUNG IM MASSESTROMKREIS DER LUFTPUMPE
    • UNTERDRUCKLEITUNGEN RISSIG, FEHLEN, FALSCH VERLEGT ODER VERSTOPFT
    • LUFTPUMPEN-ÜBERSCHALTVENTILE
    • LUFTPUMPENRELAIS
    • LUFTPUMPE COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    P0412 -> WHB - 9 - 470
    SEKUNDÄRLUFTEINBLASUNG ÜBERSCHALTVENTIL STROMKREIS

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Kontinuierlich bei eingeschalteter Zündung.
    • Aufnahmebedingung: Vom Computer/Motorsteuerung (PCM) wurde ein unkorrekter Spannungswert im Steuerstromkreis des Luftpumpen-Überschaltmagnetventils registriert.

    MÖGLICHE URSACHEN:

    • UNTERBRECHUNG IM ABGESICHERTEN AUSGANGSSTROMKREIS DES MOTORSTEUERRELAIS
    • UNTERBRECHUNG IM STEUERSTROMKREIS DES LUFTPUMPEN-ÜBERSCHALTMAGNETVENTILS
    • MASSESCHLUSS IM STEUERSTROMKREIS DES LUFTPUMPEN-ÜBERSCHALTMAGNETVENTILS
    • LUFTPUMPEN-ÜBERSCHALTMAGNETVENTIL
    • COMPUTER/MOTORSTEUERUNG (PCM)

    Gesamtanalyse:

    Wurden die Fehler alle gleichzeitig im Fehlerspeicher abgelegt, ist die Analyse nach Blick in die Schaltpläne eindeutig. Das RCM-Modul (Relais Control Modul) ist defekt. Alle weiteren Fehler sind Folgefehler.

    Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder hängt das zuständige Stromversorgungsrelais im RCM-Modul oder aber eine oder mehrere Lötstelle sind gebrochen.

    Eine genaue Beschreibung des RCM-Moduls und der möglichen Fehler, die es verursachen kann und weitere Infos zur Fehlerbehebung findest Du hier: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Sollte das RCM-Modul völlig in Ordnung sein – wovon ich nicht ausgehe – müsste man anhand des WHB jeden einzelnen Fehler durchprüfen.

    Einfachste Lösung: RCM-Modul tauschen (kostet bei MB ca. 150 Euro), Fehlerspeicher löschen, nochmal fahren, Fehlercodes auslesen.

    Alternative: RCM-Modul reparieren, Fehlerspeicher löschen, nochmal fahren, Fehlercodes auslesen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo nochmal,

    Wo gibt's denn die Kristallkugel zu kaufen? :thumbup:

    Mein Freund ist sehr zuversichtlich, dass dein Guide zum RCM-Modul das Problem beschreibt – er hat dort kalte Lötstellen gefunden; genau wie auf deinen Bildern.

    Der Lötkolben heizt gerade auf. :P

    Hier noch 2 Fotos vom Problemfall:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nochmals eine Frage:
    Wir haben nach dem Löten die Lötstellen ausgemessen. Die Lötstellen leiten wieder. :thumbup: Dabei ist uns aufgefallen, dass Pin 1 & Pin 2 das gleiche Potential haben. Er fragt nun, ob da vielleicht ein Relais defekt ist? Optisch scheint alles in Ordnung.

    Und noch eine Frage:
    Nach dem Einbau wollten wir den Fehlerspeicher zurücksetzen. Das war aber gar nicht nötig. :D Nach einer kurzen Runde im Dorf (ca. 1 Km) war noch immer alles in Ordnung. Hoffe das bleibt auch so. :P

    Grüße, Simona

  • Hallo Simona,

    Beiträge zusammengefasst.

    Da braucht man eigentlich keine Glaskugel, sondern einfach nur einen Schaltplan der Fahrzeugelektrik und etwas Hintergrundwissen. Und natürlich muss man sich einen Moment Zeit nehmen und die Zusammenhänge verstehen.

    Die "kalten" Lötstellen sind typisch.

    Einen Schaltplan des RCM-Moduls findest Du im Anhang in diesem Beitrag; RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung. Dort bitte anhand der Pinbelegung prüfen, ob die beiden genannten PINs zusammenhängen.

    Die Relais sollte man auch optisch prüfen. In der Regel sind die Kontaktflächen leicht verschmort. Kann man ggf. glattfeilen. Falls die Kontakte nicht zu retten sind, sollte man die Relais ersetzen oder ggf. das Modul komplett ersetzen. Es kann nämlich sein, dass beispielsweise die Sekundärluftpumpe kaputt geht, weil das zuständige Relais hängt. Und dann wird es richtig teuer.

    Ich würde den Fehlerspeicher trotzdem vollständig zurücksetzen. Evtl. gibt es noch weitere Fehler.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Simona,

    bei einigen Fehlern "heilt" sich das Auto von selber. Sprich die Motorkontrollleuchte geht wieder aus (sobald das Problem weg ist). Der Fehler bleibt aber als "nicht aktiv" eingetragen und kann beim nächsten TÜV Besuch Probleme bereiten.

    Gruß
    Marcel

  • Hallo zusammen,

    gestern leuchtete beim Anlassen (Motor kalt) meine Motorkontrollleuchte auf und er qualmte ein bisschen doller. Nach dreimaligem Zündung an- und ausmachen, blieb die Kontrollleuchte erst mal aus und mit dem Qualmen war es auch für den Rest des Tages / ca. 50 Km wieder vorbei.

    Heute morgen als er warm war leuchtete die Kontrollleuchte wieder auf, der Wagen lief aber ganz normal qualmte auch nicht.

    Also einmal den PC angeschmissen und die Steuergeräte mit Autoaid+ ausgelesen. Folgende Fehlerspeicher und deren Einträge konnten nicht gelöscht werden:

    • Motorsteuergerät: P2023 (kein bekannter Code – ggf. Kaltlötstelle RCM?), P201A (Zündaussetzer)
    • OBD: P0341 (Nockenwellensensor), P0410 (Sekundärluftsystem)

    Hat jemand, aufgrund seiner Erfahrung bei der Fehlerkombination einen Tipp wo er als erstes Ansetzen würde?

    Einen passenden Nockenwellensensor hätte ich eventuell noch liegen, da muss ich heute Abend mal nachsehen.

    Danke schon mal für die Hilfe.

  • Hallo Oliver,

    der einzige Fehlercode welches Dein OBD Dingsda möglicherweise korrekt ausgespuckt hat ist P0410. Alle anderen genannten Fehlercodes gibt es beim Crossfire überhaupt nicht. Siehe: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Daher mein Rat: geh zu einer (Chrysler) Werkstatt und lasse den Fehlerspeicher mit einem DRB3 Diagnosescanner auslesen. Alternativ bei MB mit StarDAS oder Xentry auf Basis des SLK 320 R170.

    Dann hast Du eine zuverlässige Basis für eine weitere Diagnose.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!