Schleifendes Quietschen von der hinteren Bremsanlage

  • Hallo zusammen,

    seit mehreren Wochen ärgere ich mich über ein zufällig auftretendes Quietschen, welches von der Hinterachse kommt. Es ist vergleichbar mit einem schleifenden, schrillen und auch wirklich lauten Quietschen (metallischer Klang).

    Das Geräusch kann nicht einfach nachgestellt werden, es ist wirklich zufallsbedingt. Wie schnell ich dabei fahre, spielt keine Rolle. Es kann auch erst nach 20 Km beginnen oder schon nach wenigen Metern. Gestern war ich beim TÜV und dieser hat mir bestätigt, dass sich die Bremsanlage in einem guten Zustand befindet; es also nicht daran liegen sollte, dass die Bremsscheibe oder Klötze getauscht werden müssten.

    Tritt das Geräusch auf und ich gebe während der Fahrt etwas Druck auf die Bremse, so verschwindet das Quietschen für diesen Zeitraum. Bisher hatte es maximal 1-2 Minuten gedauert bis das quietschen wieder verschwunden war.

    Meine Vermutung wäre das der Bremssattel auf der betroffenen Seite (hinten rechts) ab und zu hängen bleibt, vielleicht aufgrund von Rost am Bolzen. Das ist nur eine Vermutung, Ahnung davon habe ich leider keine.

    Ist dieses Problem bereits bei jemand anderem aufgetreten oder habt ihr vielleicht ein paar Vermutungen oder Tipps?

    Vielen Dank und Grüße
    Marcel
    :winke:

    Einmal editiert, zuletzt von Voltaic (22. September 2017 um 09:14)

  • Hallo Marcel,

    das Problem hatte ich auch schon mehrfach. Bei mir war es nach Wechsel der Bremsbeläge immer weg.

    Schau bitte zunächst mal hier rein: Wechsel Bremsscheiben und Beläge Vorderachse und Hinterachse

    Eine Liste von Fehlerursachen findest Du im hier angehängten pdf von Textar. Lese Dir das am besten mal komplett durch: Klick

    Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • Die Bremsbeläge sind verhärtet / verglast. Auch in Bremsflüssigkeit oder Wasser getränkte Bremsbeläge können quietschen. Es kann auch sein, dass sich Festkörper an den Bremsbelägen festgesetzt haben – beispielsweise kleine Kiesel-/Splitsteine.
    • Es wurden keine Schwingungsdämpfungsbleche verbaut. Nach meiner Erfahrung ist es beim Crossfire sinnvoll die Fläche zwischen Belag und Dämpfungsblech und zwischen Dämpfungsblech und Kolben zusätzlich dünn mit Bremsenpaste zu bestreichen.
    • Die hinteren Beläge haben ab Hersteller normalerweise an den Seiten keine Phase am Belag, Das kann auch zu einem Quietschen führen. Kann man ggf. einfach einschleifen. Wobei an den hinteren Belägen nicht viel Belagfläche ist. Aber es reicht in der Regel schon die Kante zur und gegen die Laufrichtung der Bremsscheibe leicht zu brechen.
    • Die Bremsanlage ist verschmutzt. Also einfach mal alles reinigen (Beläge, Dämpfungsbleche, Führungen, Bolzen, Federblech, Kolbenauflage), mit Bremsenpaste versehen und wieder zusammenbauen.
    • Den Bolzen und das Federblech zu reinigen macht auch Sinn. Je nach Zustand sollte man beides einfach tauschen. Bolzen und Federblech gibt es auch von Drittanbietern als Set, beispielsweise von ATE.
    • Es kann natürlich auch sein, dass ein Kolben hängt. In diesem Fall muss der Bremssattel abgebaut werden und man muss sich Kolben und Dichtung genauer anschauen. Für Kolben und Dichtung gibt dafür auch entsprechende Reparatursets.
    • Es kann auch von der Feststellbremse kommen. Um deren Zustand zu prüfen, ist die Scheibe abzubauen. Auch hier hilft es alles erst mal zu reinigen und Führungen zu fetten. Sollten die Beläge nicht mehr gut sein – ersetzen. Außerdem sollte man die Feststellbremse korrekt einstellen / nachstellen.

    Wie Du siehst, kommst Du nicht darum herum die Räder abzuschrauben und die Sache genauer unter die Lupe zu nehmen. Es gibt einfach verschiedene Möglichkeiten.

    Ein TÜV-Prüfer prüft nur (falls er gewissenhaft prüft), ob die Bremsleistung in Ordnung ist, ob Scheibe, Belag nicht übermäßig verschlissen sind und ob die Bremsschläuche und Leitungen in Ordnung sind. Quietschen (letztlich sind das ja Schwingungen) interessiert den erst mal nicht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    hier noch eine mögliche Ursache für ein permanentes, schleifendes quietschen der hinteren Bremsanlage.

    Die Arretierungsfeder hat sich aus irgendeinem Grund verabschiedet. Fiel mir einfach entgegen, nachdem ich die Bremsscheibe abgenommen habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Das selbe Problem hatte ich auch an der HR innerhalb der Trommel. Allerdings hatte sich die rechte Feder (Arretierung Belag am Ankerschutzblech) gelöst und um die linke Feder gewickelt.

    Somit auch nur noch 100 Nm Handbremswirkung HR.

  • Hallo Axel,

    diese Feder verläuft hinter den Bremsbelägen. Eigentlich kann man die mit einem zu langen Radbolzen nur sehr schwer aushängen.

    Ich mach nochmal Bilder, sobald ich alles neu gemacht habe. Aktuell ist die Bremse nur provisorisch zusammengebaut – Zeitmangel. ;)

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!