Vibrationen der Lenkung im Schiebebetrieb bei ca. 60 Km/h

  • Hallo, liebe Foristen,

    vielleicht kann mir jemand helfen, über die Suche habe ich nichts gefunden.

    Nach einer schnellen Autobahnfahrt war auf einmal im Schiebebetrieb (Gas weg) bei ca. 70 - 60 Km/h ein deutliches Vibrieren der Lenkung spürbar.

    Eine Woche später habe ich dann von Winterreifen auf Sommerreifen gewechselt und dabei Spiel an den Vorderrädern festgestellt (mit Sommerrädern übrigens unverändert). Die Radlager wurden vor einem Jahr beidseitig getauscht, da rechts eines defekt war. Ich also zur Werkstatt und sie haben die Radlager nachgestellt und festgestellt, dass die Spurstangen getauscht werden müssen, da dort das Spiel herkommt und die alten verschlissen wären. Seit gestern sind neue Spurstangen drin, aber es ist wie zuvor, d.h. weiter die Vibrationen im Schiebebetrieb; beim Gas geben sind sie sofort weg.

    Fazit: An den Felgen kann es nicht liegen, da mit Sommer- und Winterfelgen identisch. Die Radlager sind noch relativ neu und nachgeprüft, die Spurstangen sind nagelneu (der Lenkungsdämpfer ist ca. 2 Jahre alt).

    Woran könnte es liegen? Die Werkstatt (mit der ich eigentlich sehr zufrieden bin) weiß es offenbar auch nicht. ?(

    Viele Grüße aus Chemnitz vom
    Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    es geht nicht nur um eine Unwucht der Reifen, sondern auch um eine Unwucht einer oder mehrerer Felgen. Hier insbesondere Felgen mit einem Seiten- oder Höhenschlag. Falls Du für Sommer und Winter die gleichen Felgen benutzt und nur die Reifen tauscht, wären die Felgen eine mögliche Fehlerquelle.

    Außerdem gibt es Reifenbetriebe mit Reifenmonteuren die überhaupt keine Ahnung haben. Reifen haben normalerweise weiße oder andersfarbige Punkte auf der Seitenflanken. Dieser Punkt zeigt die Unwucht des Reifens ab Werk und der Reifen gehört so aufgezogen, dass sich der Punkt 180 Grad gegenüber dem Ventil befindet. Ansonsten können auf Dauer mit Verschleiß des Reifens immer leichte Vibrationen auftreten.

    Weitere mögliche Fehlerquellen, die man auf jeden Fall prüfen sollte:

    • loses oder verschlissenes Lenkzwischenhebellager – dadurch Spiel, das man am Rad aber kaum merkt. Siehe auch: Tausch Lenkhebelzwischenlager
    • verschlissener Lenkungsdämpfer, denn das beschriebene Phänomen passt genau zum Fehlerbild eines defekten Lenkungsdämpfers.
    • verschlissene Spurstangenköpfe – dadurch Spiel.
    • verschlissene Dreieckslenkergelenke – dadurch Spiel; in diesem Fall bilden die Reifen normalerweise auch ein Sägezahnprofil aus.

    Nur um es auszuschließen: Du bremst nicht leicht, wenn die Vibrationen auftreten? Denn das würde auf eine oder mehrere Bremsscheiben mit einem Seitenschlag hindeuten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo, Markus,

    danke für die schnelle Antwort.

    Mein Problem mit den oben beschriebenen Vibrationen war plötzlich da, also nichts mit schleichend eingetreten. Nach 80 schnellen Autobahnkilometern war es einfach da. Damals waren noch die Winterfelgen (4x 18 Zoll) drauf. Nach dem Wechsel zu Sommer (2x18, 2x19 Zoll) keine Veränderung (daraus schließe ich, dass es nichts mit den Felgen / Reifen zu tun hat).

    Den Lenkungsdämpfer habe ich selbst von ca. zwei Jahren gewechselt, da der alte sichtbar geölt hatte (der Neue ist von Bilstein von Taxiteile Berlin), seitdem ca. 25 Tkm, Der Neue ist zumindest äußerlich intakt.

    Mit den Bremsen hat es nichts zu tun. Es tritt nur zwischen ca. 70 und 60 und nur im Schiebebetrieb und beim „Segeln“ auf.

    Die Werkstatt hat die noch recht neuen Radlager vorn nachgestellt und am Montag neue Spurstangen eingesetzt, aber damit wird man das Problem nicht lösen können.

    Beim Wechseln der Räder von Winter auf Sommer war links vorne spürbares Spiel und rechts kaum. Deshalb hatte ich die fast neuen Radlager im Verdacht. Die sind jetzt aber geprüft.

    Fakt ist, keine Maßnahme hat die Ursache erfasst.

    Ach so, auch an den Reifen nichts auffälliges, wie Sägezahn…

    Viele Grüße aus Chemnitz!
    Bernhard

  • Hallo Bernhard,

    80 schnelle Autobahnkilometer. Da würde ich als erstes die Bremsscheiben verdächtigen.

    Fakt ist, wenn es nicht an den Bremsen und Rädern liegt, muss irgendwo Spiel sein.

    Ich würde mir das Lenkzwischenhebellager zuerst anschauen. Dazu muss man die Abdeckung abbauen. Falls die Schraube locker oder das Lager ausgeschlagen ist, hast Du auf jeden Fall etwas, dass die Lenkung deutlich beeinflusst, weil die beiden Vorderräder sich gegeneinander verdrehen können – das linke wird sauber geführt, das rechte nicht. Das kann auch zu Vibrationen und einem Schlackern führen.

    Den Lenkungsdämpfer würde ich trotzdem prüfen.

    Mit den Stabis oder Stabilagern hat das Problem meiner Ansicht nach nichts zu tun.

    Thema Radlager: Die dürfen etwas Spiel haben. Ggf. im WHB nachlesen, wie man die genau einstellt – dafür benötigt man eine Messuhr. Wenn die Werkstatt das nach "Gefühl" macht, kannst Du das komplett vergessen. Dann brauchst Du demnächst wieder neue Radlager. Hatten wir hier alles schon.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo, Markus und alle anderen Mitleser,

    heute habe ich das Auto noch mal selbst auf der Bühne gehabt und den äußerlich intakten Lenkungsdämpfer gewechselt (neuer wieder von Taxiteile Berlin, ist aber ein bisschen anders als der letzte, beide von Bilstein, gleiche Bestellnummer, gleicher Preis. Musste ihn am Auge ein kleines bisschen nacharbeiten, da er sonst nicht in die Halterung gepasst hat). Weitere ausgeschlagenen Lager, auch am Lenkzwischenhebellager, habe ich nicht finden können. Nach einer ersten Probefahrt ist das beschriebene Vibrieren fast völlig weg – kaum noch spürbar. Also war tatsächlich der Lenkungsdämpfer schon soweit verschlissen – nach nur ca. zwei Jahren und ca. 30 Tkm.

    Viele Grüße und danke für die Beratung!
    Bernhard

  • Hallo, Markus und alle anderen Mitleser,

    heute habe ich das Auto noch mal selbst auf der Bühne gehabt und den äußerlich intakten Lenkungsdämpfer gewechselt (neuer wieder von Taxiteile Berlin, ist aber ein bisschen anders als der letzte, beide von Bilstein, gleiche Bestellnummer, gleicher Preis. Musste ihn am Auge ein kleines bisschen nacharbeiten, da er sonst nicht in die Halterung gepasst hat). Weitere ausgeschlagenen Lager, auch am Lenkzwischenhebellager, habe ich nicht finden können. Nach einer ersten Probefahrt ist das beschriebene Vibrieren fast völlig weg – kaum noch spürbar. Also war tatsächlich der Lenkungsdämpfer schon soweit verschlissen – nach nur ca. zwei Jahren und ca. 30 Tkm.

    Viele Grüße und danke für die Beratung!
    Bernhard


    Der eigentliche Grund für die Vibrationen hat sich erst später herausgestellt, es war das Mittellager der Kardanwelle (war im Gummi eingerissen).

    Habe ich in der Werkstatt machen lassen und das Getriebeausgangslager auch gleich mit erneuern lassen…

    Viele Grüße!
    Bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!