Extremer Spritverbrauch

  • Hallo zusammen,

    ich bin aktuell mit meinem Latein am Ende.

    Mein Crossfire N/A (2004, knapp 100.000 Km gelaufen) verbraucht aktuell über 20 Liter auf 100 Km. Das Phänomen tritt erst auf, seitdem das Fahrzeug nach einer ca. 10-monatigen Standzeit wieder "reaktiviert" wurde. Ich hatten den gleiche Motor damals in meiner Mercedes S Klasse gehabt und hatte einen Durchschnittlichen Verbrauch von ca. 12,5 Liter.

    Da wir ein Chrysler Service Partner sind, habe ich das Fahrzeuge ausgiebig mit unserem DRB3 ausgelesen. Da aber der DRB3 nicht der schnellste ist, wurden live Werte mit einem Gutmann Tester ausgelesen. Alles recht unauffällig.

    Folgendes wurde getauscht:

    • Zündkerzen
    • Luftfilter
    • Kraftstofffilter
    • Luftmassenmesser (Original Bosch)
    • Saugrohrdrucksensor

    Die Lambdasonden arbeiten wie sie sollen. Habe eine AU gefahren und diese auch direkt bestanden. Die Kats scheinen auch noch i.O. zu sein.

    Mir bleiben jetzt nur noch die Lambdasonden, die ich auf Verdacht mal tauschen würde.

    Habt Ihr eine Idee?

    Vielen Dank im Voraus…

    Grüße

  • Hallo Daniel,

    beim N/A würde ich bei normaler Fahrweise 9 bis 12 Liter / 100 Km als normal betrachten. 20 Liter / 100 Km sind eindeutig zuviel.

    Das Erste, was mir dazu einfällt, sind die Einspritzdüsen / -ventile. Eventuell ist eins oder sind mehrere durch die Standzeit verharzt oder undicht. Das könnte einen extremen Mehrverbrauch verursachen, der bei einer ASU je nach Betriebszustand nicht sofort auffällt.

    Die grundsätzliche Funktion der Einspritzventile wird zwar gemonitort (also ob der Stromkreis zur Antaktung funktioniert), jedoch nicht ob sie undicht sind. Das könnte man ggf. nur über die Lambda- / Abgaswerte sehen.

    Bei langer Standzeit empfiehlt es sich vorher immer einen Benzinstabilisator zuzugeben.

    Eine festgeganger Bremssattel sollte eigentlich auffallen. Kann man leicht prüfen. Spätestens nach 500 m Fahrt sollte die Felge der betroffenen Bremse deutlich wärmer als die anderen Felgen sein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin,

    3 Radlager sind neu bzw. keine 2.000 Km alt. Das 4. ist unauffällig, wird aber auch noch getauscht.

    Das Fahrzeug wurde mit fast komplett leeren Tank in der Garage eingelagert. Beim 1. Volltanken wurde eine Dose LM Ventil sauber durch gefeuert. Beim 2. Volltanken eine Dose Injektoren Reiniger von LM.

    Grüße

  • Hallo Daniel,

    der Punkt von Axel (Bremskolben fest und damit eine blockierende oder permanent bremsende Bremse) bezog sich auf die Bremse und nicht auf die Radlager.

    Ein undichtes Einspritzventil bekommst Du weder mit Ventilreiniger noch mit Injektorenreiniger dazu wieder richtig zu funktionieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin,

    Das ist mir bekannt. Die Bremse ist i.O., bzw völlig unauffällig.

    Ein undichtes Ventil kann natürlich nicht mit additive „geheilt“ werden. Dies war eher auf verklebte oder verstopfte Düsen bezogen.

    Im Zweifel baue ich die Einspritzventile aus und lasse diese einmal vom Bosch-Dienst prüfen.
    Oder hat jemand von euch noch eine Idee, um die Ventile selber zu prüfen?

    Wir sind leider hier recht diesellastig in der Firma…

    Grüße

  • Hallo Daniel,

    um die Einspritzventile zuverlässig zu prüfen gibt es nur die Methode ausbauen und auf der Prüfbank testen. Meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit Einspritzmenge, Sprühbild und die Dichtigkeit genau zu prüfen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin,

    Ich werde berichten. :)

    Werde mir mal ein paar Angebote zum prüfen einholen. 6 neue Ventile kosten mich knapp 250€
    Das prüfen ca. 30€ pro Ventil. Ob ich dann nicht für 70€ Aufpreis alle tausche, halte ich mir noch offen.

    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!