Der Crossfire in den Medien / in der Presse / Wertentwicklung?

  • Hallo Zusammen,

    ein Klassiker wird sicherlich nur ein FZG im Serienzustand oder zumindest im seriennahen. Heißt für BETTY, aus ihr wird lediglich ein Teilefriedhof für Leichenflederer. Immerhin kann sie so den einen oder anderen XF am Leben erhalten.

    Gruß Max :winke:

    Communications without intelligence is noise.
    Intelligence without communications is irrelevant.
    Gen. Alfred M. Gray / USMC

  • Hallo liebe Crossfire-Gemeinde,

    da ja derzeit fahrtechnisch "Saure-Gurken-Zeit" herrscht, stoße ich ´mal ein neues Thema an:

    Ich habe den Eindruck, dass sich die XF-Preise nach unten bewegen!? :|
    Ist dies ggf. den hohen Ersatzteilpreisen (so man so sie bekommt) :/ geschuldet?

    Wie seht Ihr das? :rolleyes:

    Viele Grüße
    Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    da es das Thema schon gibt / gab, habe ich Deinen Beitrag hierhin verschoben. Denke es ist auch ganz interessant mal die älteren Beiträge zu lesen.

    Generell fallen Autopreise im Winter grundsätzlich etwas. Davon abgesehen halte ich eine echte Wertsteigerung beim Crossfire für unwahrscheinlich. Mag sein, dass SRT6 Roadster und SRT6 Coupes mit geringer Laufleistung und im Topzustand zukünftig einigermaßen stabil bleiben.

    Und ja, die Ersatzteilpreise sind bei neuen Karosserieteilen hoch, bzw. in Relation zum ursprünglichen UVP-Preis angemessen. Verschleißteile finde ich jetzt nicht zu teuer – natürlich darf man die nicht bei Chrysler kaufen.

    Das Thema Marke und Werkstätten spielt natürlich auch rein.

    Ganz generell denke ich, dass moderne Autos mittlerweile viel mehr zu bieten haben; sowohl seitens Ausstattung, Konnektivität, Verbrauch als auch Motor, Verbrauch, Fahrwerk, Fahrverhalten, Sicherheit, etc. Das spricht aus meiner Sicht aktuell eher gegen einen Crossfire.

    Mal schauen wie es in Zukunft aussieht. Falls sich die Elektromobilität durchsetzt, wird die Infrastruktur für Benzinfahrzeuge zurückgehen. Hinzu kommt die Generation Smartphone, die andere Prios setzt. Bin mal gespannt, wie der "Oldtimermarkt" in 20-30 Jahren aussieht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Motorseitig wohl eher nicht. Allzu oft gibt es so tolle 6-Zylinder-Motoren ja nicht mehr. BMW hat bspw. nur noch einen 6 Zylindermotor. Somit hat man hier einen unkaputtbaren Motor mit einem guten Lauf und tollem Klang.

    Das doofe Downsizing ist sehr schade. Bringt doch nur auf dem Papier was.

    Gruß Tim

  • Hallo Tim,

    was den Klang angeht, gebe ich Dir Recht.

    Allerdings funktioniert Downsizing schon recht gut, wenn man den Gasfuß spritsparend einsetzt. Latscht man natürlich die ganze Zeit voll auf's Gas, weil die fehlende Manneskraft kompensiert werden muss, dann säuft so ein aufgeblasendes Minimotörchen natürlich – wobei das nicht die Idee von Downsizing ist. Andererseits bietet es in der Regel auch eine einfache Möglichkeit über Chiptuning für wenig Geld noch deutlich mehr rauszuholen. Und wer am Stammtisch 300 PS plus hat, steht natürlich besser da. Leistungsgewicht, Gewichtsverteilung, Handling oder Fahrkönnen spielen in diesen Fachkreisen ja keine Rolle.

    Nur weil der Crossfire einen 6-Zylinder hat, steigert das aus meiner Sicht noch lange nicht seinen Wert, denn es gab ja zur selben Zeit gute 5-, 6-, 8-, 10- und 12-Zylinder ohne Ende; teilweise auch mit viel aufwändigeren und technisch interessanten Motorkonstruktionen. Also ist der Motor mich kein Grund für eine Wertsteigerung oder ein Grund warum der Crossfire ein besonders gesuchter Klassiker werden könnte.

    Und wenn neue Abgasnormen kommen und die Steuern für alte Abgasnormen angehoben werden, dann wird das den Crossfire unattraktiver machen und die modernen 4-Zylinder mit Turbo werden in einem attraktiven Licht dastehen. Ob die dann haltbarer sind und ob das alles wirklich Sinn macht ist eine andere Frage.

    Just my 2 Cents…

    Grüße, Markus :winke:

  • ich habe mir vor 5 Jahren einen TVR Chimaera 400 gekauft, selbst importiert aus GB. Hat mir auch 3 Jahre Spaß gemacht. Wertsteigerungstendenz ist immer angesagt gewesen. Habe über die Jahre immer wieder nachgeschaut – ja, steigt, aber eben wenig – weniger, als erwartet.

    Verkaufen konnte ich das Fahrzeug 1 Jahr lang nicht. Dann unerwartet ein Käufer. Inklusive der Services und Reparaturen bin ich glatt mit 0 ausgestiegen. Müsste ich die Garagierung einrechnen – ppuuuuuuhhh – Dann ist es ein fettes Minus. Hatte aber Lust auf was NEUERES, bequemeres.

    Und der Rechnung nach kann ich Markus nur zustimmen: mit so "netten Spielzeugen" kannst nicht wirklich einen GEWINN machen. Um einen GEWINN zu machen, braucht man schon was BESONDERES, nicht nur einen TVR oder einen Crossfire.

    Einer meiner Favoriten wäre ein Ferrari 250 GTO, ein 365 GTB Daytona, ein Bizzarrini GT …und selbst DA ist noch wenig an Gewinn drin, wenn man die Versicherung und Garagierung miteinrechnen muss.

    Ausserdem: wenn man mal in der Not ist, so ein nicht unbedingt wirklich wertvolles, erhaltenswürdiges Fahrzeug verkaufen zu müssen, dann braucht man erst mal einen KÄUFER.

    Bei Motorrädern sieht die Sache etwas anders aus. Garagierung, Wartung usw. kostet fast nix bei uns. Habe mir eine alte GPZ 500S geholt, restauriert. Das, was sie mir gekostet hat, krieg ich immer wieder. Da kann ich sogar Garagierung miteinkalkulieren. Mal sehen, ob sie im Lauf der Jahre im "Tarif" steigt. Was mir aber immer Wurst ist / war.

    Der Crossfire ist ein wirklich gut durchdesigntes (richtig geschrieben? ^^ ) Auto. Ich glaube aber auch nicht wirklich an eine Wertsteigerung; maximal einen Werterhalt über die nächsten 1-2 Jahre. Dann ist sowieso alles unsicher. E-Mobility und der Schmarrn. ^^

  • Hallo PP,

    dass der Chrysler Crossfire nicht aus DEN USA (Plural) kommt, wird die Redaktion wohl hoffentlich wissen.

    Meines Erachtens werden solche Tests subjektiv von dem Kopf hinter dem jeweiligen Bericht entschieden. Nach all den Jahren sollten Stärken und Schwächen des insgesamt überdurchschnittlich zuverlässigen Crossfire auch bis dorthin vorgedrungen sein, aber vielleicht empfindet die Redaktion ja den SLK-Motor als ausdauernder oder empfiehlt gar den Kauf des Chryslers aus dem Hause Karmann für 3.000,- Euro. :whistling: Tut mir leid, wenn ich Sonderpreis höre, dann möchte ich den Artikel schon nicht mehr lesen.

    Gruß Achim :winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Achim,

    ich denke wir wissen was gut ist.

    Doch es gibt unwissende ?( Menschen, die glauben 8o erst wenn es geschrieben ist. Durch diese Rubrik Youngtimer-Check sind vielleicht Menschen auf Modelle gestoßen, die man noch bezahlen kann und die es wert :thumbup: sind erhalten zu werden.

    Gruß, Peter :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe von einem Kunden den eingescannten Bericht über die "Kreuzfeuer-Kaufberatung" erhalten, der in der Oldtimer Markt-Ausgabe 02/2023 erschienen ist. Wer den Bericht haben möchte, kann mir gerne eine PN schreiben. Alternativ kann man sich die Zeitschrift auch beim Verlag bestellen, was ich gemacht habe.

    Viele Grüße und schönen Sonntag,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!