Bei Linkskurve poltern hinten rechts

  • Hallo zusammen,

    die Lösung war so einfach und doch so schwierig zu finden.

    Das schlagende Geräusch auf der Hinterachse bei Kurvenfahrt kam tatsächlich vom linken Reifen. Die Reifenwulst war schon beim Aufziehen gerissen. Luftverlust war sehr gering. Doch die Instabilität im Radlauf wurde bei Kurvenfahrt und mit zunehmenden Luftverlust stärker.

    Neues Felgenbett und Reifen drauf: ruhige und souveräne Kurvenfahrt.

    Danke Euch allen!

    Gruß, Mirko

  • Hi,

    bei meinem Crossfire haben sich auch seit kurzem hinten rechts leicht Geräusche und ein schwammiges Fahrgefühl entwickelt.

    Nach 220 Tsd. Km ist es dann jetzt soweit, dass der Stoßdämpfer seinen Geist aufgegeben hat. Dieser wird zeitnah und professionell ausgetauscht.

    Das kann also auch ein Grund für derartige Geräusche.

    VG und schönes WE,
    Simon

  • Hey Jungs,

    ich glaube es nicht! :huh:

    Endlich ist wieder Saison zum Ausfahren. Habe mein Baby wieder aus dem Winterschlaf geweckt. Standräder für den Winter runter, die guten 19"/20"-Kombination wieder drauf. Und was war bei der ersten Ausfahrt zu hören? Ein schlagendes Geräusch rechts hinten bei Kurvenfahrt nach links. ?(

    • Kofferraum komplett geleert inkl. Verkleidung - Geräusch wesentlich deutlicher, etwas metallisch klingend und schlagend.
    • Federaufnahme oben nochmals kontrolliert. Sogar kurz gelöst und mit Drehmomentenschlüssel wieder angezogen - keine Veränderung
    • Wagen aufgebockt und Radlauf kontrolliert - keinen rauhen Lauf bemerkt
    • Freilauf der Räder vorn und hinten kontrolliert - keine Kontaktpunkte
    • Federaufnahmen kontrolliert - sitzt korrekt und nichts gebrochen
    • Hintere Streben und Parnhard im belasteten und unbelasteten Zustand kontrolliert - alles fest, kein Spiel
    • Originalräder draufgemacht - Geräusch kommt etwas später, aber es ist auch da.

    Ich bin verzweifelt. Meine Werkstatt des Vertrauens zuckt mit den Schultern.

    Ich weiß Ferndiagnose ist blöd, aber wäre für jeden Hinweis dankbar!!!

    VG, Mirko

  • Hallo Mirko,

    falls die Radbolzen "selbst gezimmert" sind, könnte einer minimal zu lang sein. Das könnte dann in Kombination mit einem gewissen Radlagerspiel bei Kurvenfahrt zu Geräuschen führen.

    Die Radbolzenlänge beträgt beim Serienbolzen 40 mm – siehe auch: Teilenummern und Inspektionsdaten

    Werden zusätzlich Spurplatten verwendet, muss deren Dicke hinzuaddiert werden.

    Bei Sonderrädern gibt es gelegentlich Abweichungen zur Serienlänge. Kann auch sein, dass die beispielsweise einen Kegelbund, statt einem Kugelbund (Serie) haben, etc. Das muss man dann mit dem Hersteller klären.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    erstmal Danke!

    Räder sind von Schmidt und ich habe sie bei SIIND montieren lassen.

    VA: XS5 8,5Jx19 ET 36 112-5 66,59 mit 225/35 R19
    HA: XS5 10,5Jx20 ET 25 112-5 66,59 mit 285/25 R20

    Radbolzen wurden von Schmidt ebenfalls geliefert und sind Kegelbund. Ich werde sie mir morgen mal anschauen.

    Gruß, Mirko

  • Hallo Mirko,

    ich habe die Reifendimensionen gerade mal in den Reifenrechner eingegeben. Das Rad steht mit den Dimensionen innen 22 mm weiter rein, als Serie. Da sollte man dann ggf. auch nochmal die Freigängigkeit mit einem echten Verschränkungstest prüfen. Man weiß ja nie. ;)

    Tendenziell würde ich anhand der Schilderungen jetzt aber erst mal einen minimal zu langen Radbolzen vermuten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Mirko,

    Du hast die Probleme doch auch mit den originalen Rädern.

    Gerade gesehen das du doch schonmal die Probleme mit den Geräuschen hattest. Denke du hast an den Schrauben und den Felgen nichts geändert, oder?

    Radbolzen? Wie kommt man darauf?

    Gruß, Dirk

  • Hallo Dirk,

    zu lange Radbolzen - ganz einfach: zu lange Radbolzen ragen an der HA in den Federmechanismus für die Feststellbremse. Ist es nur ein geringer Überstand, führt es zu Geräuschen; ggf. auch erst bei Kurvenfahrt. Ist der Überstand größer, wird das Rad blockiert.

    Grüße, Markus :winke:

  • Guten Abend,

    war gerade mit dem Crossfire bei einem guten Freund und Schrauber.

    Natürlich war bei der Fahrt zu Ihm das Geräusch nicht wahrnehmbar.

    Vorort haben wir alle Streben geprüft. Auch im belasteten Zustand. Haben unter die Räder Holzblöcke gelegt und die Bühne heruntergefahren. Auch über Kreuz um eine gewisse Verschränkung zu simulieren. Nichts!

    Die Radbolzen habe ich vermessen und den Überstand am Rad ermittelt. Beide Varianten sind gleich.

    Ich bin nun ratlos.

    VG, Mirko

  • Hey Markus,

    habe mich beim Messen der Radbolzen vertan. Denkfehler gehabt.

    Habe heute nochmal beide Radsätze ausprobiert. Mit Serienbereifung kein Geräusch. Mit Schmidt-Bereifung heute wieder (Außentemperatur 10 Grad) ein Geräusch.

    Die Radbolzen habe ich in das demontierte Rad gesteckt und den Gewindeüberstand gemessen:
    Serie = 17,6 mm
    Schmidt = 19,8 mm

    Viele Grüße,
    Mirko

  • Hallo Mirko,

    diese Nummer hatte ich an einem anderen Fahrzeug auch einmal - mein dringender Tipp: kontrolliere bitte die Mechanik der Feststellbremse. Der Überstand der Bolzen in die Feststellbremse hinein kann zu heftigen Zerstörungen führen. Sicher ist sicher!

    Viele Grüße,
    Joachim :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich habe leicht kürzere Radschrauben montiert und jede Linkskurve im Landkreis besucht. Was soll ich sagen: das Geräusch ist nicht aufgetreten.

    Unglaublich! Ich werde weiter beobachten und berichten.

    Viele Grüße und Danke für die Ratschläge,
    Mirko

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!