Unterschiede Infinity-Verstärker

  • Hallo Zusammen,

    kennt jemand die Unterschiede bei den Infinity-Verstärkern?

    Habe die Vermutung dass meiner sich teilweise verabschiedet hat. Seit gestern werden nur noch die Subs versorgt und die Türen sind stumm.

    Habe bei den diversen Angeboten festgestellt, dass es offenbar drei verschiedene Typen gibt: A1938200489 / A1938200789 / A1938200289.

    Bei mir ist die 489 verbaut und den gibt es aktuell nur in den USA.

    Sind die Nummern untereinander kompatibel?

    Besten Dank und schöne Grüße,
    Daniel

  • Hallo Daniel,

    stimmt, es gibt insgesamt 3 Versionen:
    A1938200789 36670C Q1
    A1938200289 36670C Q2
    A1938200489 36670C Q3

    Der technische Aufbau ist bei allen gleich.

    Ich vermute ein fortlaufendes Produktionsdatum. Es könnte auch sein, dass der DSP unterschiedlich abgestimmt ist.

    Fakt ist, dass es für den Roadster und das Coupé unterschiedliche Chrysler-Teilenummern gibt. Das wiederum spricht eher für eine unterschiedliche DSP-Abstimmung.

    In meinem EU Coupé war ab Werk ein Q3 verbaut. Im Prinzip müsste man mal schauen, welcher Verstärker bei welchem Produktionsdatum in welcher Karosserieform verbaut wurde. Ich kenne einen Roadster, bei dem ein Q2 verbaut war (allerdings kenne ich dessen MFD nicht).

    Der Bose Verstärker aus dem SLK R170 ist übrigens nicht kompatibel.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich weiß nicht ob Du die Recherche zu den unterschiedlichen Endstufen (Q1-3) noch verfolgst. Ich war zufällig auf diesen Artikel gestoßen und heute mal im "Beifahrerfußraum" unterwegs. Hier hatte ich nach dem Einbau meines neuen Pioneer AVH-Z7200DAB etwas geprüft - dabei festgestellt, bei mir ist ein Infinity-Verstärker Q3 verbaut. Fertigung meines Roadsters war im April 2005/ VIN 059476.

    Vielleicht hilft es weiter...

    Das Nachmessen am Infinity-Verstärker war jedoch überflüssig – in der Geräteeinstellung des Pioneer war bei Auslieferung wohl irrtümlich eine Kappung der unteren Frequenzen aktiviert (musste ich aber erst einmal drauf kommen). Jetzt ist alles prima und wirklich ein empfehlenswertes Upgrade bei relativ minimaler Veränderung des Erscheinungsbildes.

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Hallo Heinz,

    ich hatte es vorher ausgemessen - und genau so kam es hin - plug and play!

    Einzig die Drehknöpfe für Lüftungsintensität und der für die Luftdüsenauswahl werden, sowie die dazwischen liegenden Schalter (Klima, etc.) vom ausgefahrenen Bildschirm verdeckt. Aber der ist ja schnell einfahrbar und das Gerät läuft auch mit eingefahrenem Display weiter – also alles prima! Mit offenem Display kannst Du sogar noch die Temperaturregler rechts und links neben dem Bildschirm problemlos bedienen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Einbau und dem Gerät.

    Viele Grüße und viel Erfolg bei dem Projekt, Joachim :winke:

  • Meins hat nur 150 Euro gekostet, hat der Apple Car und Android. Steht keinem Sony, Pioneer und Co nach. Das Display lässt sich manuell einfahren. Schnell mal runterkippen, Heizung verstellen, gut ist es. Spiele Radio mit der Radio App vom iPhone, somit habe ich nie Störungen.

    Wenn du Dein originales Radio noch hast, kannst Du auf Euro-Stecker umlöten. Ein Adapter für die Antenne ist notwendig.

    Eine Rückfahrkamera ist auch dabei. Die funktioniert top.

    https://www.amazon.de/gp/product/B09…0?ie=UTF8&psc=1

  • ... eeehm, ja ... ,

    Ich habe mir eine kombinierte Antenne auch für DAB+ eingebaut, weil eine neue Antenne bei mir sowieso fällig war.

    Entsprechend musst Du die Anschlussmöglichkeiten prüfen und ggfs. anpassen. Aber alles kein Hexenwerk - und ging ohne Lötzinn. ;)

    So, jetzt geht's raus - frischluftfahren!!!

    Viele Grüße, Joachim :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!