Beschlagener Scheinwerfer - Varianten und Lösungen

  • Hallo,

    es gibt 3 verschiedene Versionen der Scheinwerfer: EU mit E1 Kennung, US mit SAE Kennung ohne Leuchtweitenregulierung und Rechtsverkehr. Der Unterschied bei Rechtsverkehr ist nur eine Blechabdeckblende im Abblendlicht. Diese ist vermutlich sogar drehbar (zumindest beidseitig gestempelt). Dazu muss der Scheinwerfer geöffnet werden.

    Außerdem gab es während der Produktionszeit verschiedene Varianten der Scheinwerfer. Diese Varianten gab es, weil man versucht hat das Beschlagen der Scheinwerfer zu verringern.

    Die erste Serie der Scheinwerfer hat Entlüftungs-T-Stück / Schnorchel. Diese fehlen bei der 2. Variante.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das T-Stück bekommt man leider nicht einzeln als Ersatzteil.

    Eine gute Lösung das Entlüftungs-T-Stück zu ersetzen ist einen Schlauch zu verbauen. Hier ein Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die 2 Variante hat Abdeckkappen mit semipermeablen Membranen. Diese hat die erste Serie nicht. An der Stelle wo normalerweise der Rüssel ist, besteht ein Anguß. Dieser ist bei diesen Scheinwerfern aber ab Werk geschlossen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Membranen gab / gibt es als Ersatzteil.

    Es gab auch andere Belüftungsversionen. Beispielsweise hatte der User Sunraiser eine aktive Scheinwerferbelüftung mit Papst Lüftermotoren entwickelt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    die Membran ist die rechteckige Fläche auf dem Gummipfropfen, der den Zugang zum Scheinwerfergehäuse verschließt - also da wo die Birne des Aufblendlichts getauscht wird. Hier ist das Bild dazu: KLICK

    Habe 2 Fotos gemacht. Meine Scheinwerfer haben auch keine Rüssel. Habe ich mich also nicht geirrt. Habe auch ein Foto von der OEM-Nummer gemacht. Damit kann man ggf. die Teilenummern der Scheinwerfer vergleichen. Denke vom Aufbau sind meine baugleich mit denen von UK-Crossi.

  • Das gibt schon mal hinsichtlich der OEM-Nummer Aufschluss. Meine englischen Scheinwerfer (wie gesagt, vom Vorbesitzer noch in UK getauscht) waren auch made in Belgium. Die Nummer ist natürlich nicht ganz identisch, da natürlich ein länderspezifischer Unterschied besteht. Es ist daher naheliegend, dass andere Hersteller, wie bei mir jetzt Mopar, andere Verfahren/Maßnahmen gegen Beschlagen nutzen (oder eben nicht).

    Insofern, Markus, sind deine Scheinwerfer im Aufbau mit denen identisch, die ich rausschmeißen musste *heul*. Glückwunsch den den Briten, der sie nun fährt :thumbup:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Also bei meinen Scheinwerfern sind weder Plastikrüssel, noch an derselben Stelle Gummikappen verbaut. Würde auch keinerlei Sinn machen, da die Scheinwerfer dort keine Öffnung haben. Auch war keine Abdeckung mit Membrane verbaut. Diese Abdeckung habe ich jetzt nachgerüstet, die Scheinwerfer beschlagen bei Temperaturschwankungen aber immer noch im unteren Drittel. Jetzt habe ich zusätzlich das Sunraiser Kit verbaut. Mal sehen wie es jetzt ist. Sollte nun eigentlich weg sein.

    Ach so, Baujahr ist 2005, Erstzulassung erst 2007. Mag also sein, dass dort schonmal neue Scheinwerfer verbaut worden sind. Ich habe ihn erst seit 2010 und auf die Scheinwerfer habe ich nicht geschaut.

    Liebe Grüsse, Martin.

  • Guten Abend.

    Auch wenn in diesem Thema schon lange nichts neues gekommen ist und ich nicht weiß ob es an dieser Stelle 100% richtig ist, klinke ich mich hier mal ein.

    Mein rechter Scheinwerfer neigt dazu nach dem Autowaschen von innen zu beschlagen.

    Nachdem ich mir dazu einiges im Forum durchgelesen habe wurde das Thema erst mal mit meinem Vater und Onkel diskutiert. Durch diese kreative Runde sind mein Vater und ich nun dazu gekommen eine Schaltschrank "Membran " in eine der Abdeckkappen einzubauen. Ich werde dann in der nächsten Zeit berichten wie sich das Problem nun weiter entwickelt.

    Sollte das Problem mit der Kondensatbildung und dem beschlagen des Scheinwerfers so verschwinden, lohnt es sich wenigstens die Scheinwerfer komplett aufzuarbeiten. Bei Erfolgsaussicht kann ich dann noch die genaue Bezeichnung für die "Membran" nachreichen.

    Gruß Marius

  • Hallo Marius,

    die Kondensatbildung ist bei den Scheinwerfern bei Nässe völlig normal. Das einzige was wirklich geholfen hat, war sunraisers Ventilatorlösung. Aber sunraiser hat seinen Crossfire schon lange verkauft und die Lösung ist damit auch nicht mehr erhältlich.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Grüße alle zusammen.

    Angelehnt an sunraisers Lösung hab ich meine Kappen modifiziert. Ich habe es sehr spartanisch gemacht! Bilder folgen morgen, sobald es hell wird. ;)

    Es wurden simple Computerlüfter aus dem Einzelhandel verwendet. Diese wurden an die Kappen getaped. Versorgt werden sie durch die Standlichtleitung. Vorsichtshalber habe ich noch einen "Filter" zwischen Lüfter und Scheinwerfer geklemmt.

    Wenig Geld wurde ausgegeben und der Effekt ist, dass die Scheinwerfer zwar beschlagen, jedoch relativ schnell die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer verschwindet.

    Lieben Gruß

  • Guten Abend.

    Nach einigen Wochen der Beobachtung kann ich nun folgendes zu meinem Scheinwerfer-Membranen Test berichten. Wie Markus es bereits voraus geahnt hat, wird ein beschlagen des Scheinwerfers durch die Membran nicht verhindert, allerdings beschlägt die Innenseite des Scheinwerfers weniger schnell und trocknet schneller ab. Generell also nicht wirklich eine Lösung, für mich persönlich aber eine Verbesserung.

    Gruß
    Marius

  • Hier mal eine einfache, aber effiziente Lösung, falls die T-Stücke / Schnorchel bei Scheinwerfern der 1. Generation fehlen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß, Markus :winke:

  • Grüße zusammen,

    Die Idee ist gut, da es die weißen T-Rüssel wahrscheinlich auch nicht einzeln gibt.

    Ich habe bei meinen Chrysler Crossfire beide Varianten an Scheinwerfern verbaut, da wahrscheinlich der linke erneuert worden ist.

    Es gab schon am Anfang Probleme die auf Kulanz was geregelt worden sind. Nun hatte ich den weißen T-Rüssel auf der anderen Seite auch weg gemacht, weil er eh porös war. Bis ich bei einer Autowäsche gesehen habe, dass Wasser über die Kotflügelrinne reinläuft.

    Nun halte ich es für das größere Problem das Wasser wieder raus zu bekommen. Ich habe mehrmals bei schönen Wetter alle Gummikappen abgemacht und mit der Heißluftpistole (Vorsicht) oder Föhn längere Zeit ausgeblasen. So habe ich erst mal Ruhe bekommen. Wie lange zeigt der Selbstversuch.

    Gruß, Peter

  • Grüße,

    ich hatte auch ein Entlüftungsrüssel / T-Stück / Schnorchel verbaut, welcher jetzt porös und abgefallen ist. Kann man die Löcher nicht einfach mit einer Schaumstoffeinlage zumachen oder würde dies ein Überhitzen des Scheinwerfers nach sich ziehen?

    Vielen Dank. Gruß Felix

  • Hallo Felix,

    die Löcher kannst Du zumachen, wenn Du semipermeable Abdeckungen hast. Das haben die Scheinwerfer mit T-Stück in der Regel aber nicht. Daher empfiehlt sich die Schlauchlösung im Video oben.

    Grüße, Markus :winke:

    PS: Ich habe die neueren Scheinwerfer mit semipermaeablen Abdeckungen (Rückrufaktion). Interessant: bei mir hat der rechte Scheinwerfer unten ein T-Stück und beim linken ist ein Stopfen drauf. Siehe: Scheinwerfer einstellen

  • Coole Variante! Woher hast du die weißen Plastikteile bezogen, wenn ich fragen darf?

    Ich habe mir jetzt auch kurze transparente Schläuche aus dem Baumarkt mit Kabelbinder an die Scheinwerfer geklemmt und das Beschlagen hat aufgehört!

  • Hallo Fangemeinde,

    ich habe immer noch Probleme mit der Feuchtigkeit im Scheinwerfer, nachdem das Auto lange nicht bewegt wurde.

    Hat jemand noch Daten/Informationen vom Sunraiser-Kit? Welchen Lüfter / wieviel Watt? Wo wird der Strom abgenommen? Wurde die Luft gefiltert? Bleibt der zweite Stutzen drauf?

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

    Grüße,
    elmer

  • Hallo Elmer,

    das waren Pabst Lüfter – war damals der Arbeitgeber von Sunraiser. Zu den technischen Daten habe ich nur das Datenblatt, aber nicht den genauen Typ. Die Lüfter hatte er an die Standlichter angeklemmt.

    Das Gehäuse, auf dem die Lüfter montiert waren, war aus Aluminium gefräst und hatte eine semipermeable Membran. Im Prinzip hat er dafür als Vorlage die Form der originalen Abdeckkappen verwendet. Am Ende gab es eine Kleinserie.

    Sunraiser ist hier leider nicht mehr aktiv. Er hat seinen Crossfire schon vor langer Zeit verkauft.

    Hoffe das hilft weiter.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!