• Hi,

    da es ziemlich zugig im XF ist und die angeboten Windschotts, die ich im Internet gefunden habe, mir alle nicht gefallen – Befestigung zu niedrig, Sitze gehen nicht nach hinten, durch Netz sieht man oft wenig – hab ich gestern mal experimentiert (viel gebastelt, gefräst, gefahren, vor und hinter Bügel probiert).

    Vorgabe war ein Windschott, das dauerhaft installiert bleibt. Herausgekommmen ist, dass die maximal Geometrie am meisten hilft.

    Schade eigentlich, hatte gehofft, dass hinter den Sitzen die Maximalhöhe und ein weicher Bogen in der Mitte auch geht; wäre optisch schöner gewesen.

    Das Windschott ist momentan aus 2 mm Polycarbonat. Geht, denke aber 4 mm ist besser. Muss mal schauen, was ich an Platten bekomme.

    Die Befestigung ist nicht die hübscheste, aber Klett bekommt man nicht so fest und es rubbelt dann am Bügel.

    Vielleicht hat ja einer noch 'ne bessere Idee zum Befestigen.

  • Hallo,

    ich hab mir eben ein Glaswindschott eingebaut – naja, schon etwas enttäuschend. Deine Lösung finde ich recht gut. Nur evtl. nicht ganz so hoch (darf schon über die Bügel gehen, nur so 2 cm vielleicht) und mehr der Bügelkontur folgend.

    Du hast dich ja damit beschäftigt, gibts da eine finale Version?

    Grüße, Rick

    Der Klügere gibt nach...solange bis er der Dumme ist! ?(

  • Also wenn du was Fräsen kannst, Finger gaaaaanz hoch heb. 8o :winke: Schicke Dinge dürfen ja auch was kosten.

    Wäre es nicht auch eine Idee, das Schott auf der anderen Seite der Bügel zu befestigen? Um den Sitz halt wirklich nicht zu beeinträchtigen.

    Fürs Befestigen würde mir evtl. Edelstahlrohrschellen einfallen. Da gibts bestimmt was mit Gummi innen, das es nicht am Bügel scheuert und stramm sitzt.

    Die obere Linie des Schotts habe ich schon verstanden. Die folgt dem geschlossenen Dach. Aber offen fände ich die Linie besser, wenn sie etwas mehr den Bügeln folgen würde. Damit es nicht zu "wuchtig" wirkt. Nur so Idee. :whistling:

    Von dem, was im Zubehör angeboten wird <X – na da kann deins Mal locker mithalten. Mit die beste Lösung.

    Grüße
    Rick

    Der Klügere gibt nach...solange bis er der Dumme ist! ?(

  • Hi,

    ich habe mein Windschott mit Klettbändern befestigt (2 auf jeder Seite) – hält bombenfest.

    Alternativ könnte man auch sog. Federklammern nehmen, die es für jeden Rohrdurchmesser gibt. Was auch passt, sind die Kunststoffklammern von Küchen-Sockelclipsen. Die Füße der Küchensockel haben nämlich zufällig den gleichen Querschnitt wie die Überrollbügel des Crossfire. ;) Habe ich mal durch Zufall herausgefunden, als ich nach einer Befestigung für das Windschott gesucht habe.

    Gruß
    Karsten

  • ... kleine Info zum Thema Wandstärke Windschott:

    Der Vorbesitzer meines Roadsters hat ein glasklares Plexiglas-Windschott, montiert auf der Rückwand hinter den Sitzen, vor den Überrollbügeln, über die komplette Fahrzeugbreite - der Höhe und Kontur der Überrollbügel folgend und zwischen den Bügeln ca. 15 cm abgesenkt - montiert. Die Materialstärke beträgt 10 mm. Dünner dürfte es aber nicht sein. Bei Geschwindigkeiten über 140 Km/h bekommt das Windschott ein Eigenleben (Flattern) – optisch ist es in der Form und Position völlig unauffällig.

    Nachteilig ist die Montageposition tatsächlich, da der Sitzverstellung schon deutlich Raum genommen wird. Bei meiner Sitzposition und einer Körpergröße von 180 cm geht es - bei 5 cm mehr muss man sicherlich Kompromisse eingehen.

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • 2 mm war ja nur für den Versuch, der ja dann doch ganz lange gehalten hat.

    Kann das aber erst machen, wenn der CF ausgewintert ist. Hatte da mehrere Dateien, muss im Auto messen, welche die beste war.

    Ich meine, hinter den Bügeln muss es schon wieder niedriger sein. Der Grund das ich damals damit gespielt habe, ist das es dich aus dem CF raus weht – im Gegensatz zum SLK.

  • Ja klar, der böse Winter muss erst weg. :winke: Bin auch den Crossfire noch nie offen gefahren. Mein oller Megane ist da schon klasse, erst ab 160 km/h Scheiben hoch, sonst alles unten.

    Ich war heute beim Autoglas-Mensch. So ein Glaswindschott lässt sich nicht schneiden. || Falsche Glassorte und Verbundglas lässt sich schneiden, aber nicht bohren. X/

    Es gibt eine Glasfirma in der Gegend, die wohl spezielle Glasgeschichten anfertigen. Evtl. auch eine Kleinserie? ?( Wenn ich die Zeit finde, werde ich da mal vorstellig. Scheint doch einige zu geben, die da recht unzufrieden mit dem Zubehör sind. Bin gespannt.

    Grüße Rick

    Der Klügere gibt nach...solange bis er der Dumme ist! ?(

  • Grundsätzlich ist mir das ja auch egal, aus was für einem Material. Glas lässt sich halt dauerhaft kratzerfrei putzen und bekommt keine Risse, vergilbt nicht etc., aber dafür ist es sauschwer. PC ist da empfindlicher. Nur da gibts ja auch keins was wirklich passt. Zum Bearbeiten auch nicht so einfach, dass es nicht schon beim rausschnippeln total zerkratzt ist.

    Gruß…

    Der Klügere gibt nach...solange bis er der Dumme ist! ?(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!