Motor aus, Batterieleuchte an

  • Guten Abend ihr Lieben,

    heute ging bei mir an der Ampel wartend (nach 70 Km Autobahnfahrt) plötzlich der Motor aus und die Batterieleuchte an. ;( Ließ sich dann aber wieder starten.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten außer Batterie zu schwach (habe diese eigentlich vor ca. 2 Jahren gewechselt und fahre auch regelmäßig größere Strecken...)? ?(

    Danke für Tipps!

    Liebe Grüße,
    Tobi

  • Hallo Tobi,

    dass die Batterie nach ca. 70 Km Autobahnfahrt leer ist, ist eigentlich nur dann möglich, wenn sie nicht geladen wird.

    Ging nur die Ladekontrollleuchte an und dann der Motor aus? Oder gingen alle Kontrollleuchten an?

    Wenn die Ladekontrollleuchte anging, solltest Du folgendes prüfen:

    Sind die Batteriekabel fest an der Starterbatterie verschraubt und korrosionsfrei?

    Wird die Starterbatterie bei laufendem Motor geladen? Es müssen 13,8 Volt anliegen.
    Falls ja, ist es erst mal unwahrscheinlich, dass nur die Ladekontrolleuchte angeht.
    Falls nein, wären zunächst Lichtmaschine und Lichtmaschinenregler zu prüfen. Es kann aber auch ein Massekabel sein.

    Alternativ wäre es möglich, dass es am RCM Modul oder am Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor liegt. Dann geht aber eigentlich nicht die Ladekontrollleuchte an, sondern der Motor geht einfach schlagartig aus.

    Ebenso wäre es möglich, dass es an der Benzinversorgung liegt. Aber auch in diesem Fall geht die Ladekontrollleuchte nicht an.

    Ansonsten siehe auch: Stromausfall während der Fahrt - RCM Modul, Massekabel, Lichtmaschinenregler

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für deine Einschätzung!

    Der Motor ging aus und nur die Ladekontrollleuchte an.

    Mit RCM Modul Problemen und defektem Kurbelwellensensor (getauscht 2018) habe ich schon meine Erfahrungen gemacht. Hier hatten immer alle Kontrollleuchten gebrannt.

    Muss mal die Spannung bei laufendem Motor messen. Evtl. ist tatsächlich irgendwo ein Wackelkontakt.

    Herzliche Grüße,
    Tobi

  • Hallo Tobi,

    in dem Fall solltest Du zunächst die Spannung an der Starterbatterie im Leerlauf bei ausgeschalteten Verbrauchern messen. Wie gesagt, es sollten 13,8 Volt sein.

    Liegt die Spannung darüber, ist der Lichtmaschinenregler defekt.

    Liegt die Spannung darunter, kann es an der Lichtmaschine, am Lichtmaschinenregler, an losen oder korrodierten Batterieklemmen oder ggf. an einem losen Masseband etc. liegen. Muss man sich dann genauer anschauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Tobi,

    jetzt weiß ich leider nicht, was Du für ein Schätzeisen für die Voltmessung hast. Normalerweise sollte die Spannung bei Leerlauf mit abgeschalteten Verbrauchern genau bei 13,8 Volt liegen – egal ob kalt, warm oder sonstwas.

    Spannungen darüber deuten auf einen defekten Spannungsregler der Lima hin. Das wäre dann genauer zu untersuchen.

    Ein Indiz für Überspannung / einen defekten Spannungsregler könnte übrigens eine kochende Starterbatterie sein. Schau mal, ob die warm wird, wenn Du ein paar Kilometer gefahren bist. Alternativ könnte auch Schwefelgeruch im Motorraum im Bereich der Batterie auftreten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    das Messgerät ist eigentlich schon ein ordentliches. Habe auch mal während der Fahrt über OBD ausgelesen, da zeigts so 14,4 V an.
    Die Batterie bleibt kalt.

    Muss jetzt mal weiter beobachten. Falls der Spannungsregler der Lichtmaschine defekt wäre: kann man da selbst was machen (z.B. Platine ersetzen)?

    Grüße, Tobi :winke:

  • Ja, wenn der Motor aus ist und die Zündung an, dann leuchtet die Ladekontrollleuchte. :D Da hat der Axel schon recht. :D

    Also bei mir regelt der im Leerlauf ohne Verbraucher ganz stur auf 13,8 Volt. Und das war ja die Referenzfrage. ;)

    Die Frage wäre dann aber trotzdem, warum einfach der Motor ausging. Ist das nochmal passiert oder war das bisher ein Einzelfall?

    Falls der Spannungsregler der Lichtmaschine defekt wäre: kann man da selbst was machen (z.B. Platine ersetzen)?


    Bei der serienmäßigen Valeo Lima ist der Spannungsregler ein integriertes Bauteil, das man nicht einfach so tauschen kann. Siehe auch: Lichtmaschine Chrysler Crossfire

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!