Drehzahl / Rückgang auf Standgas

  • Hallo,

    also bevor ich jetzt verrückt werde: Vielleicht ist es ja normal?

    Meine Drehzahl geht beim Gasgeben im Stand nur langsam auf das Standgas zurück. Sie bleibt bei ca. 1.000 U/Min kurz hängen. Bei 1500 U/Min schüttelt der Motor kurz.

    Im Stand schüttelt der Motor ab und zu ein bisschen (Thema Unruhiger Leerlauf habe ich gelesen und dachte, ich kann euch die Lösung bieten).

    Hier mal ein Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Achtung! Ich habe ein Schaltgetriebe!

    Falschluft liegt nahe, aber ich habe jetzt wirklich alles gemacht. Natürlich alle Schläuche neu. Dichtungen Drosselklappe (und eine andere Drosselklappe ausprobiert), LMM (Bosch) neu. Habe sogar die Ansaugbrücke abgebaut und neu abgedichtet. Zündkerzen und Kabel sind neu. Eine Zündspule habe ich neu gekauft und an allen Zylindern durchgewechselt.

    Im Speicher ist kein Fehler.

    Bitte sagt mir einfach das, dass bei eurem auch so ist.

    Grüße, Markus B.

  • Hallo Markus,

    ich verfolge sehr interessiert Dein Crossfire-Tagebuch. Heute habe ich mal exakt auf das von Dir beschriebene Problem der "stufenweise" absinkenden Drehzahl geachtet. Vorweg, mein Crossi hat gerade mal 90.000 km auf der Uhr und läuft im Standgas völlig "ruckelfrei".

    Wenn ich also mit mäßig warmgefahrenen Motor (15 Km Fahrstrecke) die Drehzahl von 2500-3000 U/min in den Leerlauf gehen lasse - sinkt die Drehzahl bis ~ 1200 U/min konstant und schnell ab. Von diesem Tourenbereich bis in den endgültigen Leerlauf sinkt die Drehzahl etwas langsamer, aber doch konstant auf ~ 680 U/min. Das ganze aber ohne jegliches mucken des Motors.

    Ich hoffe Dir hilft das etwas weiter?

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    danke, dass Du mir eine Rückmeldung gibst. Vielleicht kann noch jemand zum Drehzahlverhalten etwas sagen.

    Ich mache ja eigentlich alles selbst. Und ich glaube, ich bin jetzt schon ganz fit, was den Crossfire angeht. Mir fehlt aber ein Tester, mit dem ich die einzelnen Zylinder, oder deren Zusammenspiel auslesen kann. Und Werkstätten mit Mechanikern, die wirklich Lust und Wissen haben, die gibt es wohl nur noch selten.

    Besonders schwierig wird es ohne Termin und wenn man auch noch dabei sein möchte. Ja wo kämen wir denn da hin?

    Ich teile gerne mein Wissen und meine Erfahrungen. Aber ich verdiene mit schrauben auch nicht meinen Lebensunterhalt. Ich schraube gerne. Aber ich fahre auch. Ich denke, ich bin jetzt gute 3.000 km gefahren, immer angekommen und hatte fast immer Spaß.

    Letzt Woche bin ich einem Crossfire auf der A8 begegnet. Man hat sich gegrüßt wie früher auf dem Motorrad.

    Wir haben ein tolles Auto...

    Grüße, Markus B.

  • Hoffe das hilft Dir:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße,
    Pepe

    Risiko entsteht, wenn man nicht weiß was man tut.

  • Hallo Pepe,

    vielen Dank für deine Mühe.

    Also das ist schon anders als bei mir. (Vor allem fehlt die 1 vor der 8 auf dem Tachostand). :) Quatsch bei Seite. Dann ist also klar ich habe ein Problem. Die Suche geht weiter.

    Ich habe Ende des Monats einen Termin in einer Werkstatt mit einem Tester (leider wieder kein Star Scan), aber der Meister scheint etwas von Motoren zu verstehen.

    Ich habe mich jetzt echt in etwas verrannt. Mein Auto ist wirklich gut fahrbar aber es interessiert mich, wo sich das letzte Quentchen versteckt.

    Ich mache jetzt noch die Regelsonden. Denn die sind vielleicht auch schon 180.000 km alt? Universalsonden von Bosch sind bezahlbar. Denen fehlt nur der Stecker, sonst sind sie identisch.

    Schaun 'mer mal.

    Grüße, Markus B.

  • Hoffe das hilft Dir:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße,
    Pepe


    Hallo Pepe & Markus,

    sieht bei mir absolut identisch aus. Coupe Automatik mit 130 TKm.

    Von 2,5 sinkt gleichbleibend auf ~0,6.

  • Ich suche immer noch.

    Ab und zu erhöht sich die Drehzahl, wenn ich an der Ampel anhalte (eigentlich typisch Falschluft). Die Drehzahl geht stufenweise auf ca. 700 U/Min zurück. Zuckeln im Standgas.

    Interessanterweise ist das Verhalten mit eingeschalteter Klimaanlage deutlich besser.

    Ich werde jetzt nochmals den Ansaugtrakt abnehmen und nach Falschluft suchen.

    Könnte es etwas mit den Klopfsensoren zu tun haben?

    Habe Fehler auslesen lassen. Aber die Werkstatt hatte nur einen Boschtester. Damit kommt man nicht in die Zylinder / Laufruhe. Habe mir einen Micropod besorgt. Verstehe aber die Software noch nicht. Ist es möglich mit dem Micropod in den Zylinder-Abgleich zu kommen?

    Bin um jegliche Hilfe dankbar.

    Grüße, Markus B.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus B. (3. Juni 2021 um 10:20)

  • Hallo Markus,

    Du weißt was ein Klopfsensor ist und wofür er zuständig ist? Scheint nicht so zu sein, also mach Dich mal schlau. ;)

    Dass das "Problem" mit eingeschalteter Klimaanlage weniger ausgeprägt ist, liegt daran, dass die Klimaanlage ordentlich Leistung frisst und daher der Leerlauf angehoben wird, um gegenzusteuern.

    Keine Ahnung was der Micropod im Detail kann. Das hängt möglicherweise auch von der verwendeten Software um vom Qualitätsstandard des Chinaclones ab. Mit Star DAS oder Xentry kann man das auf jeden Fall prüfen. Siehe: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Die Laufruhe ist bei dem Eimer aber nicht das Problem. Der zieht irgendwo Falschluft – evtl. auch im Bereich Kats / Abgasanlage, beispielsweise durch Riss / Undichtigkeit o.ä. – und versucht dann gegenzuregeln. Kann auch damit zusammenhängen, dass ein Kat leer ist und der andere nicht und dann der Staudruck unterschiedlich ist. D.h. die Lambdasonden können keine vernünftigen Werte liefern.

    Grüße, Markus :winke:

  • Um das Problem mit dem Unterschied bei den Kats auszuschließen, wurde auch der zweite hintere Kat entfernt (um Fehler ausschließen).

    Jetzt muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und mal die ganze Anlage ausbauen / austauschen. Inkl. Krümmer, denn bisher habe ich nichts gesehen. Allerdings hat er ein komisches, nagelndes Geräusch. Und das klingt eher wie Krümmer. Wenn jemand ein günstiges Star DAS besorgen kann, dann her damit.

    Zu meinem Eimer habe ich halt ein besonderes Verhältnis. Ein teures Auto kaufen und wenn's kaputt ist, in die Werkstatt fahren kann jeder, der Geld hat. Meiner hat mich jetzt allerdings auch schon einiges gekostet. Aber ich weiß halt, was alles gemacht ist. Und wenn's dann funktioniert, fühle ich mich länger als stolzer Besitzer. :)

    Grüße und danke für die Antwort.

  • Was man auch mal machen sollte ist die Ausgabewerte der Lambdasonden je nach Drehzahl messen. Wenn die stark vom Soll abweichen oder pro Bank unterschiedlich sind, deutet das auf eine Undichtigkeit hin.

    Ansonsten stell den Eimer auf eine Hebebühne, starte den Motor und lass jemand anderen mit einem Lappen des Auspuff zuhalten und prüfe dann die Abgasanlage auf Undichtigkeit. Falls es irgendwo leckt, sollte man das so besser orten können.

    Oder falls Du es professionell angehen möchtest, es gibt auch Messgeräte für Abgase. Da führst Du einfach den Sensor entlang der Abgasanlage und wenn der Sensor Abgas erkennt, piepst er. Und für die Ansaugung gibt es Nebelmaschinen. Da Du aber kein Geld für eine professionelle Diagnose / Werkstatt ausgeben möchtest, bleibt wahrscheinlich nur trial and error. Wobei das am Ende meistens deutlich teurer endet.

    Aber jeder wie er mag. ;)

    LG, Markus :winke:

  • Moin, ich denke, ich hab ein ganz ähnliches Problem. Hattest du mittlerweile die Ursache gefunden?

    Ich glaube ja, das hat was mit der Software zu tun als mit der Hardware. Bei mir ist es so, wenn der Wagen fährt / rollt zeigt er ein merkwürdiges Verhalten:

    Man fährt, kuppelt aus & geht vom Gas, lässt rollen, das Fahrzeug hat da z.B. 60 Km/h drauf, die Drehzahl sinkt, aber langsam bis auf knapp unter 1000 Upm & steigt dann wieder auf diese ca. 1700 Upm sinkt wieder & steigt wieder & sinkt. Es schaukelt sich sozusagen runter & das nicht schnell, sondern gemächlich. Und das geht eine ganze Zeit so, ob es irgendwann aufhört, konnte ich nicht testen. Aber so bald man steht, hört es auf & die Drehzahl geht wieder auf Leerlaufdrehzahl. Dieses Etappenweise runterregeln im Stand der Drehzahl habe ich übrigens auch.

    Übrigens ist der Fehlerspeicher leer.

    Einmal editiert, zuletzt von NK1992 (9. Juli 2025 um 22:51)

  • Aber wie, wenn im Stand es nicht so ist. Der Unterdruck in der Ansaugbrücke ist beim Gas geben im Stand oder beim Rollen (ausgekoppelt) doch identisch. Wenn es Falschluft ist, dann muss im Stehen beim Gas geben dasselbe Fehlerbild entstehen?

  • Es ist keine Falschluft, habe Nebelleck-Test mit Ansaugbrücke abdrücken gemacht. Es macht auch überhaupt keinen Sinn, dass es Falschluft ist, da es einzig während des Fahrens/Rollen auftritt, im Stand aber eben nicht. LMM hatte ich auch getauscht, war es nicht. Ich kann mir nur noch vorstellen, dass es die Drosselklappe selber ist oder irgendwas mit der Motorsteuerung nicht hinhaut.

  • Größere Drosselklappe verbaut? Die wird gerne falsch montiert – wäre nicht das erste Mal. Dann zieht er dort Nebenluft.

    Der neu verbaute LMM ist ein Markenprodukt oder irgendwas Billiges von Rudis Resterampe?

    Die Unterdruckschläuche wurden geprüft? Meistens sind die entweder knallhart oder porös.

    Dann gibt es in der Ansaugbrücke noch ein unterdruckgesteuertes Drallklappensystem. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob das die von dir geschilderte Auswirkung haben kann, wenn es nicht funktioniert.

    Meiner Ansicht nach ist das eher ein Sensorik- oder Falschluftproblem. DME schließe ich eher aus.

    Grüße Markus :winke:

  • Ja, eine größere Drosselklappe ist verbaut, schon länger. Alle Schläuche sind neu, auch schon länger. Der Nebelleck-Test beinhaltet die Schläuche, Ansaugbrücke etc. es gibt keine Undichtigkeit. Ich kann während der Motor läuft nicht mal vernünftig den Öldeckel abnehmen, so sehr saugt der das fest.

    Das Symptom ist aber wieder verschwunden, ich weiß nicht wieso, weshalb. Ich war einfach eine längere Zeit mit eingeschalteter Klima gefahren & danach war es weg. Ob das was mit der Urinitialisierung zu tun haben kann? Ob es der LMM sein kann, der Alterserscheinungen hat? Fürs Erste ist es jetzt kein Thema mehr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!