Hallo,
@Karsten hatte sich bei mir gemeldet, weil sein Funkschlüssel nicht mehr funktionierte. Ich habe Karsten angeboten mir den Schlüssel anzuschauen. Hier das Ergebnis.
Der Schlüssel war zuvor bei einer sogenannten "Fachfirma". Vorab: ich habe selten so einen Pfusch gesehen.
Bei dieser "Fachfirma" hat der Schlüssel eine neue gebrauchte Platine erhalten, weil die alte angeblich nicht mehr funktionierte. Der Schlüssel sendete laut Aussage der "Fachfirma" vor und nach der Überarbeitung durch diese "Fachfirma" kein Signal.
Das Gehäuse des originalen Schlüssels war leider auch nicht fachgerecht geöffnet worden. Das macht man nicht mit Gewalt, sondern mit Verstand.
Diese Fragmente wurden angeliefert:
Eingangsmessung:
Schlüssel sendet ein Signal. Frequenz etwas hoch:
Taste 1:
Taste 2:
Signal ist grundsätzlich in Ordnung. Die Fehlertoleranz, die mein Spektrum Analyzer ausgibt ist vergleichsweise hoch. Die sollte so zwischen 5 und maximal 10 liegen – Taste 1 und Taste 2:
Das Signal wird sauber dekodiert:
Vergleichsmessung Signal von meinem eigenen 100% arbeitenden Schlüssel:
Taste 1:
Taste 2:
Diagnose:
Ich habe selten so einen Pfusch gesehen. Gerade bei Sendeelektronik ist es besonders wichtig, dass sauber gearbeitet wird und Flussmittel etc. möglichst vollständig entfernt werden. Es sieht außerdem so aus, als ob mit deutlich zu hoher Temperatur gearbeitet wurde. Möglicherweise ist es in Pfuscherkreisen aber "in" so zu arbeiten, damit der Kunde sieht, dass etwas gemacht wurde. Keine Ahnung.
Überarbeitung:
Zunächst habe ich den Prozessor aus seinem miserablen Umfeld befreit.
Und dann auf eine neue Platine gesetzt. So sollte es aussehen, wenn es vernünftig gemacht wurde:
Hier nochmal die alte und die neue Platine im Vergleich. Wobei ich anmerken muss, dass ich den Prozessor im Anschluss nochmal auf eine andere Platine gesetzt habe, da mir die Messwerte nicht gefielen.
Hier das neue, originale, gebrauchte Gehäuse (kein eBay Chinarotz, sondern original MB) – orangener Pfeil = Transponder:
Hier der Transponder im Detail:
Und hier nochmal das neue Gehäuse:
Ausgangsmessung:
Frequenz – Taste 1:
Spektrum und Signal – Taste 1 und 2. Aus meiner Sicht alles plausibel. Die Signalqualität ist auch deutlich besser:
Und hier das fertige Produkt:
Das Gehäuse habe ich zunächst nicht verklebt, damit man problemlos an die Platine kommt, falls das Funkmodul nicht erkannt wird,
Im nächsten Schritt wird Karsten prüfen, ob der Handsender erkannt wird / sich resynchronisieren lässt. Sollte er nicht erkannt werden, gibt es folgende Optionen:
- Nochmal eine andere gebrauchte Platine ausprobieren
- Eine neue Platine kaufen und den Prozessor darauf montieren
- Einen neuen Handsender (Chinakracher) kaufen und anlernen lassen
- Einen neuen Originalschlüssel bei Chrysler kaufen und selbst anlernen
And as always – i hope you've learned something.
PS: Zeitaufwand ca. 3 Stunden.
Grüße, Markus