Überholung Crossfire Funkschlüssel

  • Hallo,

    @Karsten hatte sich bei mir gemeldet, weil sein Funkschlüssel nicht mehr funktionierte. Ich habe Karsten angeboten mir den Schlüssel anzuschauen. Hier das Ergebnis.

    Der Schlüssel war zuvor bei einer sogenannten "Fachfirma". Vorab: ich habe selten so einen Pfusch gesehen.

    Bei dieser "Fachfirma" hat der Schlüssel eine neue gebrauchte Platine erhalten, weil die alte angeblich nicht mehr funktionierte. Der Schlüssel sendete laut Aussage der "Fachfirma" vor und nach der Überarbeitung durch diese "Fachfirma" kein Signal.

    Das Gehäuse des originalen Schlüssels war leider auch nicht fachgerecht geöffnet worden. Das macht man nicht mit Gewalt, sondern mit Verstand. ;)

    Diese Fragmente wurden angeliefert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eingangsmessung:

    Schlüssel sendet ein Signal. Frequenz etwas hoch:

    Taste 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Taste 2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Signal ist grundsätzlich in Ordnung. Die Fehlertoleranz, die mein Spektrum Analyzer ausgibt ist vergleichsweise hoch. Die sollte so zwischen 5 und maximal 10 liegen – Taste 1 und Taste 2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Signal wird sauber dekodiert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vergleichsmessung Signal von meinem eigenen 100% arbeitenden Schlüssel:

    Taste 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Taste 2:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diagnose:

    Ich habe selten so einen Pfusch gesehen. Gerade bei Sendeelektronik ist es besonders wichtig, dass sauber gearbeitet wird und Flussmittel etc. möglichst vollständig entfernt werden. Es sieht außerdem so aus, als ob mit deutlich zu hoher Temperatur gearbeitet wurde. Möglicherweise ist es in Pfuscherkreisen aber "in" so zu arbeiten, damit der Kunde sieht, dass etwas gemacht wurde. Keine Ahnung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Überarbeitung:

    Zunächst habe ich den Prozessor aus seinem miserablen Umfeld befreit.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und dann auf eine neue Platine gesetzt. So sollte es aussehen, wenn es vernünftig gemacht wurde:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier nochmal die alte und die neue Platine im Vergleich. Wobei ich anmerken muss, dass ich den Prozessor im Anschluss nochmal auf eine andere Platine gesetzt habe, da mir die Messwerte nicht gefielen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier das neue, originale, gebrauchte Gehäuse (kein eBay Chinarotz, sondern original MB) – orangener Pfeil = Transponder:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier der Transponder im Detail:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier nochmal das neue Gehäuse:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ausgangsmessung:

    Frequenz – Taste 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Spektrum und Signal – Taste 1 und 2. Aus meiner Sicht alles plausibel. Die Signalqualität ist auch deutlich besser:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier das fertige Produkt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Gehäuse habe ich zunächst nicht verklebt, damit man problemlos an die Platine kommt, falls das Funkmodul nicht erkannt wird,

    Im nächsten Schritt wird Karsten prüfen, ob der Handsender erkannt wird / sich resynchronisieren lässt. Sollte er nicht erkannt werden, gibt es folgende Optionen:

    • Nochmal eine andere gebrauchte Platine ausprobieren
    • Eine neue Platine kaufen und den Prozessor darauf montieren
    • Einen neuen Handsender (Chinakracher) kaufen und anlernen lassen
    • Einen neuen Originalschlüssel bei Chrysler kaufen und selbst anlernen

    And as always – i hope you've learned something. ;)

    PS: Zeitaufwand ca. 3 Stunden.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    wow, kann ich nur sagen.

    wollte zu deiner Liste von Möglichkeiten was sagen.

    Es scheint, dass bei Chrysler selbst keine Schlüssel mehr zu bekommen sind. Aber es gibt mittlerweile ein paar Adressen an der Grenze NL/D, sowie auch in Deutschland selber, wo die die Möglichkeit besteht, Schlüssel nachmachen zu lassen.

    Basis dafür ist das man einen funktionierenden Schlüssel haben sollte, was bedeutet, dass die Fernbedienung funktioniert.

    Wenn also der Schlüssel aus deiner Arbeit oben, funktionieren würde aber zur Sicherheit noch einen zweiten dazu erstellt werden sollte, gibt es da Möglichkeiten.

    Gruß,
    Alwin

  • Hallo Alwin,

    zur Info: einen noch funktionierenden Schlüssel benötigt man bei den Chinaclones nicht. Aber vermutlich habe ich mich mit dem Thema auch schon deutlich intensiver beschäftigt, als die sogenannten Fachfirmen. ;)

    Chrysler bietet meines Wissens derzeit noch originale Schlüssel für den Crossfire an. Die sind allerdings sehr kostspielig.

    Zukünftig wird es aber tatsächlich eher in die Richtung Rettung der bestehenden Schlüssel, Chinaclones oder alternative Lösungen, wie den SKREEMOLATOR von Viper (André) gehen.

    Und ich habe noch eine weitere Idee. Aber da muss ich noch ein wenig brüten / forschen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    damit die Geschichte auch ein Happy End hat: Der Schlüssel tut es wieder! Mit dem alten Logo sieht er jetzt sogar wieder aus wie ein echter Crossfire-Schlüssel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Markus hat wirklich einen hervorragenden Job gemacht und ich habe da sicher etwas ´draus gelernt. Lasst es euch gesagt sein: Vertraut bloß nicht irgendwelchen Hinterhof-Werkstätten, die sagen sie könnten so etwas. In meinem Fall haben sie ganz offensichtlich mehr kaputt als ganz gemacht. Das nächste mal lasse ich mir mehr Zeit und frage erst einmal hier im Forum.

    Also: vielen Dank noch einmal an Markus :thumbup: und einen schönen sonnigen Sonntag - wer kann mit offenem Dach "on the road".

    Gruß,
    Karsten

  • Da kann ich aus gerade gemachter Erfahrung was beitragen. Nach meiner Information bekommt man über Chrysler KEINEN Schlüssel mehr. Eine Nürnberger Werkstatt mit guten Verbindungen, die schon mehrfach früher Schlüssel besorgt hat, kommt heute nicht mehr an die Schlüssel ran. Die haben es jetzt mehrere Monate versucht mit dem Ergebnis, dass Chrysler die Schlüssel komplett geändert hat und die neue Version für gut über 1.000 € nur noch vor Ort in den USA zu haben ist.

    Andre hier aus dem Forum (finde ihn leider gerade nicht, aber habe seine Facebook-Adresse) bietet an, Schlüssel zu fertigen. Nachdem dies für mich jedoch 500 Km einfach zu fahren gewesen wäre, habe ich weiter im Internet recherchiert. Ich war heute in Augsburg bei der Fa. CarKeys Augsburg und zu meiner Überraschung hatten die einen Schlüsselrohling auf Lager und nach 15 Minuten hatte ich den lang ersehnten Zweitschlüssel für meinen Crossi. Völlig problemlos, sehr freundlich und (wie ich meine) kompetent. Allerdings nicht ganz billig, also 350 Euronen, aber für einen funktionierenden passenden Schlüssel ist das OK. Die Firma kann ich guten Gewissens allen empfehlen, die einen Crossi-Schlüssel benötigen.

    Einmal editiert, zuletzt von tantetrude27 (6. Juli 2021 um 20:15)

  • Der Schlüssel ist von Mercedes, hat das Emblem von Mercedes Benz und hat folgende Prägung:

    FCC ID: KR 55
    DOC MDC: 267 102 334

    Diese Prägung haben offenbar auch die Original-Mercedes-Schlüssel.

    Ich gehe davon aus, dass es ein Original-Benz Schlüssel ist.

    Keine Ahnung, ob die Chinesen bei "ihren" Schlüsseln auch diese Prägung und das Mercedes-Benz-Emblem aufbringen.

    Für mich zählt nur: Der Schlüssel funktioniert völlig problemlos.

  • Hallo,

    mich kan nur bestätigen das die Schlüssel die André verwendet KEINE Chinaklone sind. Das System, welches er hat um Schlüssel für den XF zu erstellen, ist mir bekannt und habe selber damit auch gearbeitet.

    Um einen extra Schlüssel zu erstellen braucht es einen funktionierenden Schlüssel. Das wäre am einfachsten. Wenn es den nicht mehr gibt wird es schwieriger, dann braucht man ECU, SKREEM und Schlüssel.

    Gruß,
    Alwin

  • Hallo,

    vor ca. 2 Jahren habe ich mal einen Schlüssel beim Chrysler-Händler bestellt. Die Lieferung hat ca. 3 Monate gedauert, da das Teil letztendlich wohl aus Italien kommen musste (Fiat, glaube ich, hatte er mir gesagt).

    Bezahlt habe ich über 400 Euro für den Schlüssel, der zudem per Funk nie funktioniert hat. Die Chrysler-Werkstatt hat ihn auch nicht anlernen/programmieren können. Wie auch immer… ich hatte wieder zwei Schlüssel, die aber beide leider nur manuell benutzt werden können.

    Also Markus, wie ist es um deine Zeit bestellt? Magst mir einen davon wieder herrichten. Per Fernbedienung ist es doch irgendwie cooler. :thumbup:

    Grüßle,
    Hermann

  • Hallo,

    krasse Nummer wie man so tief in die Materie eindringen kann und qualitativ hochwertige Detailarbeit vollbringt. Ich ziehe meine Hut. Du bist völlig zu Recht der Armin unseres Forums. ;)

    Viele Grüße,
    André (nicht DER André von dem ihr redet, ich trage nur zufällig diesen Namen)

  • Hallo Markus,

    da ich neu im Forum und auch im Chrysler Crossfire bin und eine Frage habe worüber im Forum noch nichts gelesen, möchte ich diese Frage mal direkt an dich stellen.

    Kannst Du oder vielleicht ein anderes Mitglied mir eine Firma nennen, die mir meinen Autoschlüssel kopiert. Ich habe nur den einen.

    MfG,
    Ulli

    Man(n) kann alt werden wie eine Kuh, undlernt immer noch dazu °°

  • Hallo Ulli,

    den Transponder kann man kopieren, das Funkmodul nicht. Daher muss ein neuer Handsender her und der Schlüsselbartkopie muss erstellt werden. Du kannst Dich dazu gerne an André wenden. Er ist nicht hier im Forum, aber auf Facebook. Link

    Grüße, Markus :winke:

    Update: André ist auch mittlerweile hier im Forum. Username: Viper1

  • Hallo Ulli,

    ich habe mir kürzlich beim André einen Schlüssel nachmachen lassen. Den Bart habe ich bei Mr. Quick in Recklinghausen kopieren lassen (ist von Nottuln ja nicht weit entfernt).

    Angeblich hätte er mir auch für € 180 den gesamten Schlüssel anfertigen können. Also mit Funk, Transponder und Bart.

    Einen Versuch ist es wert.

    Viele Grüße,
    André (ich trage nur zufällig den gleichen Namen)

  • Hallo,

    ich war am Feitag bei Andre in Werne und habe einen neuen Schlüssel bekommen. Ich kann nur sagen, es ist einfach genial wie er das macht. Da ich mit dem Roadster bei Ihm war, hat Andre auch alles am Auto überprüft.

    Es funzt alles und ich bin sehr zufrieden.

    Ull

    Man(n) kann alt werden wie eine Kuh, undlernt immer noch dazu °°

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!