ATF am / im Kabelbaum vom Getriebesteuergerät

  • Hi,

    ich musste am Freitag feststellen das der Kabelbaum vom Getriebe Richtung Getriebesteuergerät voller Öl ist. Der ganze Bereich im Fußraum ist schmierig Der Stecker vom Getriebesteuergerät ist Gottseidank noch trocken.

    Der Getriebestecker wurde 2020 im Zuge einer Getriebespüllung gewechselt, sodass ich davon ausgehe, dass es sich noch um Öl vor dem Austausch des Steckers handelt.

    Aber wie bekomme ich das Geschmiere am Kabelbaum und im Beifahrerfußraum am besten sauber? Mir ist bekannt, dass sich das Öl in den Kabeln durch die Kapillarwirkung hochzieht. Ich hab's jetzt aussen am Kabelbaum grob mit Bremsenreiniger wegbekommen, aber theoretisch kann's ja immer noch im Kabel bis ins Steuergerät wandern.

    Im Netz hab ich gelesen das man den Stecker mit Silikonspay einsprühen kann und so das Öl vom Steuergerät fernhalten kann. Eine andere Möglichkeit ist jedes Kabel abisolieren, es zu verzinnen und wieder zu isolieren, was aber sehr aufwändig ist.

    Wie sieht's bei euch aus, habt ihr mal nachgeschaut?

    Ist ja ein bekanntes Problem, habe aber hier im Forum darüber nichts gefunden. Darum stoße ich das Thema mal an.

    Gruß, Thomas :winke:

  • Hallo Thomas,

    das mit dem Ölstop durch abisolieren etc. lässt Du bitte sein.

    Der Stecker an sich hat keinen Ölstop. Es wird auch nicht der Stecker getauscht, sondern nur das Gehäuse, mit dem der Stecker im Getriebe einrastet. Bild 1 - das helle Kunststoffteil: Automatikgetriebe - Austausch PWM Ventil und Elektonikplatine

    Ob es einen passenden Stecker mit Ölstop gibt, weiß ich nicht. Da müsstest Du mal bei MB fragen.

    Optionen:

    • Kabelbaum ausbauen, abwickeln, reinigen, neu wickeln. Ggf. Stecker mit Ölstopp verbauen, falls es das gibt.
    • Kabelbaum neu
    • Kabelbaum so lassen wie er ist. Solange es nicht ins Getriebesteuergerät wandert, ist es OK. Fehlfunktion möglich, falls Isolierung angegriffen ist

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi,

    erst mal danke für die schnelle Antwort.

    Ölstop-Stecker gibt's anscheinend für das Getriebesteuergerät nicht, hab im Netz mal nichts gefunden.

    Was ist von der Methode mit dem Silikonspray zu halten? Das soll ja das Öl daran hindern weiter zu wandern.

    Gruß, Thomas

  • Hallo Thomas,

    wenn, dann müsste der Ölstopstecker am Getriebe montiert werden, nicht am Getriebesteuergerät.

    Zum Silikonspray kann ich nichts sagen. Allerdings verstehe ich auch nicht, warum das funktionieren sollte. Das ATF (Automatikgetriebeöl) steigt ja im Kabel, also in der Tülle zwischen den Kupferlitzen nach oben, nicht außen. Normalerweise verhindern bei einem Ölstopkabel Kupferhülsen das aufsteigen. Isoliert wird das dann zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch. Wenn Du da von außen Silikonspray draufsprühst, bringt das meiner Ansicht nach genau gar nichts.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi,

    mich würde mal interessieren ob noch mehr dieses Problem haben? Der Getriebestecker scheint ja öfters undicht zu werden. Denn wenn das Öl ja mal im Kabelbaum ist, bekommt man es ja anscheinend nicht mehr raus.

    Das ist ja auch nicht so problematisch, solange es sich nicht ins Getriebesteuergerät zieht. Und das gilt es irgendwie zu vermeiden.

    Schaut ruhig auch mal bei euch nach. Ist in 5 Minuten erledigt, Teppich zurück, 3 Schrauben lösen und das Blech umklappen.

    Gruß, Thomas

  • Hallo Thomas,

    kommt durchaus öfters vor. MB hatte da in bestimmten Baujahren einfach Probleme. Später haben sie Ölstops eingebaut. Damit war das dann gegessen. Der Crossfire hat es einfach durch die MB-Gene geerbt – diese Kabelbäume sind ja identisch.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    ich habe an meinem Crossfire ebenfalls das Automatikgetriebe-Ölproblem im Kabelbaum. Zum Glück durch Zufall aufgefallen, weil ich mir von André ein Dachmodul habe einbauen lassen.

    Habe den Stecker gestern getauscht. So einfach wie hier mehrfach beschrieben fand ich das übrigens nicht. :/

    Nun habe ich dazu aber noch eine Frage:
    Beim Abziehen des Steckers ist einiges an Getrieböl ausgelaufen (von dieser Möglichkeit hatte ich vorher auch nichts gewusst). :thumbdown: Ich kann nicht genau sagen wie viel das war, schätze aber, dass es ca. 100 - 200 Ml waren. Als Kölner würde ich sagen ca. ein Kölschglas voll. ;) Nun frage ich mich, ob das auf die Funktion des Getriebes Einfluss haben könnte, oder ab das bei der Menge an Getriebeöl nicht ins Gewicht fällt?

    Für alle, die den Stecker auch tauschen wollen, der gute Rat: Stellt euch eine große Schüssel unters Auto!

    Schönen Gruß
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    dann hatte meine Vorgehensweise mit Auffahrrampen wenigstens den Vorteil, dass weil der Crossfire schief stand, kein Getriebeöl beim Wechseln des Steckers rausgelaufen ist.

    Und du solltest auf alle Fälle wieder Getriebeöl nachfüllen. Da du die genaue Menge natürlich nicht weißt, wird es noch schwieriger. Man braucht dafür auf alle Fälle einen speziellen Messstab und es wird einmal bei kalten und dann noch einmal bei 80°C gemessen.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Karsten,

    100 bis 200 Milliliter wären schon sehr viel. Da müsste man eigentlich erst mal überlegen den Kabelbaum zu reinigen und sollte auf jeden Fall auf der Gegenseite – also am Getriebesteuergerät im Beifahrerfußraum prüfen, ob das Steuergerät schon mit ATF vollgelaufen ist.

    Bei mir waren weniger als 50 Milliliter entscheidend, ob das Getriebe gut geschaltet hat oder nicht.

    Eine Anleitung findest Du hier: Klick, Klick und Klick – und den Rest des Themas oder das Thema einmal komplett zu lesen, lohnt sich vermutlich auch. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus, Hallo Mark,

    den Kabelbaum habe ich bereits gereinigt. Da war schon ganz ordentlich Öl bis in den Fußraum gewandert. Aus diesem Grund habe ich ja auch den Stecker getauscht.

    Das Angebot vorbeizukommen, um mit dem Peilstab den Ölstand einzustellen, nehme ich gerne an. Werde mich mal per PN bei dir melden, damit wir uns verabreden können. Finde ich sehr nett, dass du das anbietest. ;)

    Gruß
    Karsten

  • ... noch einmal kurze Rückmeldung.

    Habe den Ölstand bei einem Getriebeservice prüfen lassen. Ein echter Profi: älterer Herr mit viiiiel Erfahrung. Macht seit Jahrzehnten nichts anderes als Getriebereparaturen. Er hat geprüft und dann etwas nachgefüllt. Bei der Frage, ob es denn da auf geringste Mengenunterschiede ankommen würde, hat er nur die Augen verdreht und etwas gemurmelt "was so alles im Netz geschrieben würde". Fand ich ganz amüsant.

    Fazit ist: Getriebe schaltet einwandfrei - also alles gut.

    Gruß
    Karsten

  • Hallo Karsten,

    zum Thema exakte Füllmenge, hier ein passendes Video [klick], dass die Brisanz der exakten Füllmenge verdeutlicht. Öle und insbesondere Automatikgetriebeöle haben zum Beispiel im Vergleich zu Wasser einen deutlich höheren Ausdehnungskoeffizienten. Deshalb sind am Messstab auch zwei Markierungen, da Wärmeausdehnung am einfachsten empirisch bestimmt wird.

    Beispiel:
    Von 21°C bis 85 °C (also übliche Temperaturen im Getriebe) variiert der Getriebeölstand im Übrigen um ca. 4,8 cm. ;)

    Aber wir verlassen das eigentliche Thema. :love: :rolleyes:

    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Hallo,

    der Ölstand wurde natürlich mit dem entsprechenden Messstab gemessen (bei 25°). Der freundliche Herr vom Getriebeservice hat mir auch erklärt wie es sich mit der Abhängigkeit von Temperatur und Füllmenge verhält, was ich aber auch vorher (aus diesem Forum) wusste.

    Ansonsten verlasse ich mich da einfach auf die Aussage des Fachmanns, der sein Leben lang nichts anderes gemacht hat. ;)

    Dass ich nicht weiß, wie ein Automatik-Getriebe perfekt schaltet, mag richtig sein. Habe ja auch keinen direkten Vergleich. Außer dem DSG in meinem Alltags-Reiskocher. Aber das wäre Äpfel mit Birnen… Da werde ich wohl unwissend sterben müssen… :D Aber wie Markus so treffend sagte: Hauptsache alle sind glücklich…

    Gruß
    Karsten

  • Hallo, an alle geschätzten XF Fahrerinnen und Fahrer,

    im Zuge meiner Bemühungen die kleinen Baustellen an meinem XF zu bearbeiten, habe ich mich auch dem Thema ATF-Öl im Kabelbaum vom Getriebe zum Steuergerät angenommen.

    Zwar ist das Öl noch nicht über den Stecker ins Getriebesteuergerät eingedrungen, der Fußraum auf der Beifahrerseite war jedoch ölfeucht. Daraufhin habe ich nach einer dauerhaften Lösung gesucht.

    Die örtliche Mercedes Niederlassung hat mir das Teil: A203 540 0253 für ca. 14 EUR verkauft.

    Dabei handelt es sich um ein "Zwischenstück mit Ölstoppfunktion". (Bilder im Anhang)

    Der Stecker vom Kabelbaum wird am Getriebe gelöst, dafür die sogenannte 'Führungsbuchse' verschraubt und an deren Ende der Stecker des Kabelbaums verbunden.

    Laut Aussage des hilfsbereiten Teileverkäufers vom "ambitionierten Laien" selbst durchführbar.

    Man beachte: Das Teil ist am Lager! Er sagte, Mercedes hätte dieses Teil 1000-fach verkauft. Er riet auch an, danach den Getriebeölstand kontrollieren zu lassen. Dazu sei ein besonderer Peilstand erforderlich, den die Werkstatt zur Prüfung nutzt.

    Soweit so gut, wieder eine Baustelle weniger.

    Vielleicht ist diese Information für die Eine oder den Anderen hilfreich.

    Beste Grüße aus dem Siegerland
    Pitmann

  • Hallo Sven,

    das ist ein ganz normaler Getriebestecker. Dass der eine integrierte Ölstopfunktion haben soll, ist mir neu. Wohl mal wieder etwas aus dem wunderbar blumigen Märchenland des Mercedes-Teiledienstes. Dass die Dinger undicht werden, ist allerdings an der Tagesordnung und liegt an den O-Ringen, die es mittlerweile nicht mehr einzeln gibt.

    Die Teilenummer entspricht im übrigen auch der aus meiner ursprünglichen Teileliste von 2012 – gerade nachgesehen. :D Hier die aktuelle: Teilenummern und Inspektionsdaten -> AT-Getriebe

    Hier bei Bedarf noch einige weitere Infos:
    Automatikgetriebe - Austausch PWM Ventil und Elektonikplatine - und auch Hinweise, wie man den Füllstand richtig einstellt.
    Wartungsempfehlungen für das Automatikgetriebe

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Sven,

    da kann ich Markus nur zustimmen. Wenn man zuverlässig verhindern will, dass Öl den Kabelbaum hoch wandert, muss man jedes Kabel durchtrennen und wieder verlöten. So schafft man eine Barriere, welche das Öl nicht überwinden kann.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Mal unsere Version der Probleme mit dem Stecker:

    Habe beim Crossi einer Freundin bei 240.000 Km einen ATF-Ölwechsel und Getriebestecker geplant und gemacht. Nur den Stecker (7er Kopfschraube) hat die Chrysler Fachwerkstatt vor langer Zeit bei ca. 100.000 Km eingeklebt. Da war nichts rauszubekommen. Da war die Gegenmutter in / hinter Platine dollgedreht und klemmte.

    Durfte dann die Steuereinheit abbauen, um die Platine auszutauschen. Echt zum kotzen.

    Frage an Markus:

    Anlehnen ist ein Muss? Alle Teile sind die alten. Nur die schwarze Kunststoffplatine mit dem Stecker müssen ersetzt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!