Auto blinkt wie es will

  • Guten Abend,

    ich habe folgendes Problem. Seit circa 3 Wochen bereitet mein Crossi mir Kopfschmerzen. Es fing wie folgt an: Nachdem ich mein Auto abgeschlossen habe, hat es angefangen zu blinken. Das war aber nicht bei jedem Mal so. Es blinkte vorn und hinten, wie wenn der Warnblinker betätigt wird. Das trat vermehrt bei niedrigen Temperaturen auf. Wenn ich den Crossi aufgeschlossen habe, war alles in Ordnung. Folglich stand er einige Tage aufgeschlossen auf dem Hof. Erster Werkstattbesuch folgte: Es wurde mir gesagt, es wurde alles mit geeigneten Geräten ausgelesen und keine Fehler gefunden, die für das Problem verantwortlich sein könnten.

    An den folgenden Tagen trat erst mal kein Blinken mehr auf. Dann folgte aber der absolute Horror und das Auto blinkte, egal ob entriegelt oder geschlossen. Nach Motorstart oder bei geöffneter Tür blinkte es nicht mehr. Wieder in die Werkstatt, wieder kein Fehler. Man empfahl mir eventuell eine neue Batterie zu kaufen. Das habe ich dann auch gemacht. 5 Tage war jetzt Ruhe und es gab keine blinkenden Probleme. Heute ist es wieder so weit, dass das Auto im Takt leuchtet, egal ob entriegelt oder verriegelt. Jetzt habe ich die Batterie erstmal wieder abgeklemmt. Mich wundert es, dass kein Fehler angezeigt wird beim Auslesen, dabei meinte die Werkstatt sie hat ein Extragerät, um Chrysler Autos auszulesen. Der Crossfire war denen auch nicht fremd.

    Kann dieser Fehler auch im Zusammenhang mit der Alarmanlage stehen? Dann müsste das hier verschoben werden. Mich wundert es aber, da es bei mir ausschließlich blinkt und keine Sirene losheult. Dazu tritt der Fehler sehr unregelmäßig auf. In der Forensuche und Recherche habe ich keine identische Schilderung gefunden. Den Thread zum Problem mit der Alarmanlage habe ich bereits vollständig gelesen.

    Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

    Liebe Grüße, Cederic :winke:

  • Hallo Cederik,

    ich sehe 2 Fehlermöglichkeiten:

    1.) defekte Alarmsirene. Je nachdem wie die ausgelaufenen Batterien die Platine zerstören, kann der Fehler unterschiedlich ausfallen. Siehe:
    Probleme mit der Alarmanlage

    2.) Defekter Neigungssensor.

    Die Werkstatt würde ich auffordern die Batterie wieder zurückzunehmen. Denn die war ganz bestimmt nicht die Ursache. Wenn man mal so gar keine Ahnung hat, sollte man dafür auch gerade stehen. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke dir für die schnelle Antwort. Ich werde morgen mal testen, ob die Alarmsirene auslöst. Das habe ich tatsächlich noch nicht getan. Würden eine defekte Alarmsirene, ein defektes Alarmmodul oder ein defekter Neigungssensor nicht beim Auslesen angezeigt werden?

  • Hallo Cederik,

    normalerweise müsste da ein Fehler abgelegt sein. Ich denke allerdings, dass eine 08/15 Werkstatt, die eine neue Starterbatterie bei diesem Problem empfiehlt bei weitem nicht das Know How oder die passenden Diagnosetools hat. No offense, just my 2 cents… ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Cedrik,

    ich hatte ja letztes Jahr ebenfalls Probleme mit der Alarmanlage (siehe: Probleme mit der Alarmanlage). Auch bei mir ging nur der Blinkeralarm los - die Sirene blieb stumm. An meinem XF war es definitiv das Alarmmodul.

    Viel Erfolg bei der weitern Fehlereingrenzung und Reparatur, Joachim :winke:

  • Hallo Cedrik,

    bei mir war es auch das Alarmmodul; es blinkte auch nur noch. Mit einem neuen Modul kann man nichts falsch machen, wenn es noch das erste ist. Wenn du das alte Modul auseinandernimmst, ist es garantiert ausgelaufen.

  • Hallo zusammen,

    heute mal bei Rosier gefragt, was ein neues Alarmmodul denn kosten soll. Habe die Teilenummer hier aus dem Forum angegeben. Da wollen sie tatsächlich 250€ für. Ich fühle echt verschaukelt langsam. Das ist ja mehr als das Doppelte, was hier andere User gezahlt haben. Meine Schlossreparatur habe ich bei uns in Magdeburg in einer Fachwerkstatt durchführen lassen und war sehr zufrieden. Habe dort mal angerufen und warte jetzt auf den Rückruf. Bin gespannt, was sie mir sagen.

  • Hallo Cederic,

    das ist heftig, auch wenn man eine z.Zt. deutliche Teuerungsrate einrechnet! Damals hatte ich Mercedesniederlassungen /-händler im Web gefunden, welche den Teileverkauf auch online anbieten... versuche es mal.

    Viel Erfolg, Joachim :winke:

  • ... kleiner Nachtrag zum Preis:

    Der Chrysler-Service in Burscheid nannte mir letztes Jahr einen ähnlich hohen Preis von deutlich über 200 Euro für das "Original"-Chrysler-Modul, wenn es über Chrysler(war wohl im Zentrallager Europa verfügbar) bestellt würde - jedoch mit sehr fraglicher Lieferzeit. Selbst diese Werkstatt tendierte, auch preislich, zum Mercedes-Modul.

    Also weiterhin viel Erfolg bei der Reparatur, Joachim :winke:

  • Hallo zusammen,

    ich möchte nochmal berichten, wie mein weiterer Verlauf war. In meiner kleinen Heimatstadt ist die Auswahl an guten Werkstätten begrenzt. Nach mehreren Telefonaten habe ich aber eine Werkstatt gefunden, die mit DRB3 auslesen kann. Ich bin also direkt hingefahren. Dann hat der Werkstattmeister festgestellt, dass er nicht die passende Karte hat. Es gibt wohl verschiedene Festplatten/Datenträger in verschiedenen Farben, die in das Gerät gesteckt werden. Die Karte mit den Daten für den Crossfire hatte er nicht.

    Er hat mich dann wieder an die Werkstatt nach Magdeburg verwiesen, die bereits mein Schloss repariert hat. Dort habe ich dann angerufen und es gab erst Termine für Anfang April. Das war mir deutlich zu lang. Zudem wären die Spritkosten noch dazu gekommen.

    Da alle Anzeichen ja auf die Alarmanlage gedeutet haben, habe ich schließlich das Alarmmodul im Internet bestellt. Habe dann circa 120€ gezahlt. Danke auch Axel und Pacman für die Links. Diese Seiten habe ich bei meiner Recherche selbst auch gefunden. Allerdings verbaut nicht jede Werkstatt selbst mit gebrachte Teile, da sie dann ungern Garantie auf ihre Leistung geben. Daher habe ich über die Werkstatt erstmal bei Rosier den Preis erfragen lassen. Dort wurde dann ja, wie zuvor berichtet, der sehr hohe Preis von 250€ genannt. Schlussendlich hat es dann aber funktioniert. Das neue Teil hat gepasst. Es piepst nun auch beim auf- und zuschließen. Gezahlt habe ich für den Einbau 105€ netto.

    Bis jetzt hat das Auto nicht mehr geblinkt. Es war aber schon mal 5 Tage Ruhe in der Vergangenheit und fing dann wieder an. Ich möchte mich nicht zu früh freuen, bin aber sehr zuversichtlich. Das alte Modul habe ich mitgenommen, das werde ich bei Gelengenheit mal öffnen und anschauen.

    Liebe Grüße, Cederic :winke:

  • Hallo Cederic,

    das war definitiv das Alarmmodul. Ansonsten wäre der Fehler jetzt nicht weg. Das Piepsen ist normal. Grundsätzlich kann man das rausprogrammieren. Dazu benötigt man dann aber tatsächlich ein DRB3 Diagnosegerät – besser ein aktuelles wiTech.

    Bei Interesse kannst Du dich hier ein wenig einlesen. Da habe ich mal verschiedene Diagnosesysteme beleuchtet: Projekt CAN-Bus Analyse inkl. OBDII und DRBIII

    Für ein altes DRB3 ist in der Tat eine Karte notwendig. Aber mal wieder typisch, dass eine Werkstatt keine Ahnung hat, was sie eigentlich braucht, um eine Diagnose auszuführen. Das Thema Werkstätten ist in der Tat ein Problem.

    Alles wird gut. ;)

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!