• Hallo zusammen im Forum,

    meine Partnerin ist Eigentümerin eines Crossfires und hat mich gebeten, mich einmal um ihre Fahrzeug zu kümmern. Es steht überwiegend in der Garage. Mit dem "Kümmern" begann das Drama und beim Suchen bin ich aufs Forum gestoßen.

    Anlässlich der Suche: "kennst du mal eben nach dem Abblendlicht rechts (Beifahrerseite) schauen, die Lampe ist kaputt". Ich mutig: kein Problem. H7 gekauft, Motorhaube auf und äh, wie komme ich an die Lampe? Also Platz schaffen und Wasserbehälter raus. Geht nicht.

    Frage: wie ist der Wasserbehälter am Sockel befestigt? 8)

    Dieter

  • Hallo Dieter,

    ja, da muss der Wasserausgleichsbehälter raus. Die 2 seitlichen Muttern hast Du sicher schon gesehen. Diese zunächst entfernen (Achtung, darauf achten, dass die die Kunststofflaschen am Behälter nicht beschädigst).

    Dann ist der Wasserbehälter unten noch in einer Gummidichtung gesteckt. Am besten heraushebeln. Und Achtung darauf achten, dass Du den Kühlmittelfüllstandssensor dabei nicht abreißt. Dann den Behälter vorsichtig zur Seite legen.

    Die Halteklammern für die Birnen sind leider nicht ganz ohne. Beim ersten Mal braucht man da etwas Zeit, bis man den Rastmechanismus verstanden hat. Mittlerweile habe ich etwas Übung und tausche beide Seiten in 10 Minuten.

    Hier gibt es noch ein paar weitere Infos:
    Scheinwerfer einstellen
    Glühlampen, Leuchtmittel, Typ

    Wünsche viel Erfolg…

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Dieter,

    herzlich willkommen hier im Chrysler Crossfire Forum! Markus hat ja mal wieder in kürzester Zeit eine komplette Anleitung für den Wechsel eingestellt - er ist einfach eine echte Bank des Crossfire-Wissens!

    Viel Erfolg beim Lampenwechsel, bei der Wettervorhersage herrliche österliche Ausfahrten und Dir und Deiner Partnerin allzeit eine "knitterfreie" Fahrt!

    Ein frohes Osterfest, Joachim :winke:

  • Hallo Joachim und Markus,

    vielen Dank für Eure Nachrichten. Also morgen ein neuer Versuch. Da war ich wohl zu vorsichtig beim Ziehen am Wasserbehälter. Vielleicht hilft auch ein bisschen Schmiermittel. 10 Minuten für 2 Lampen ist echt sportlich.

    Schöne Ostern, Dieter

  • Hallo Dieter,

    sei herzlich willkommen im Forum – da wo Dir geholfen wird…

    Ja, es ist richtig. Man(n) kann die Leuchtmittel auch ohne Ausbau des Ausgleichsbehälters wechseln. Hab dies auch schon praktiziert, aber … man muss sich die Sache vorher gut anschauen, gut überlegen und ohne Hektik das geeignete Werkzeug benutzen. In meinem Fall eine lange gebogene Spitzzange.

    WICHTIG: Die Halteklammer damit gut festhalten und führen, dann klappt's auch.

    Wenn man dies einmal geschafft hat, sind die nächsten male eine Kinderspiel und die 10 Minuten
    sind realistisch.

    Also allzeit gute und sichere Fahrt!

    Beste Grüße,
    Alois :winke:

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Grüße und Tipps. Es ist geschafft. Am schwersten war das Entfernen des Wasserbehälters, na ja auch der Stecker saß am Lampensockel fest. Also Klammer weg und Lampe samt Sockel raus. Beides ließ sich mit einem kleinen Schraubendreher trennen- Die Kammer ging mit einer gebogenen Spitzzange leicht rein.

    Wichtig: tief stehende Nachmittagssonne schräg von hinten als ideale Beleuchtung. 8) :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!