Nervöses Heck

  • Hi Jungs (und Mädels), :winke:

    ich wollte nur mal nachfragen, ob jemand das gleiche Problem schon mal hatte, bzw. hat und was dieser gemacht hat.

    Wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten auf der Landstraße bremse, wird mein Heck nervös.

    Ich vermute den Negativsturz auf den Hinterreifen als Übeltäter für das Problem, da beim Bremsen die Last nach vorne geht und die Hinterachse entlastet wird, ist die Bodenaufstandsellipse durch den Sturz zu klein. Was man mit Exzenterbuchsen / einstellbaren Streben beheben könnte.

    Vielleicht hatte schon einer das gleiche Problem und könnte mir darüber Rückmeldung geben (und ja das Auto ist mehrfach vermessen, mit verschiedenen Einstellungsvarianten).

    Querlenker, Streben, Spurstangen, usw. ist alles neu – inklusive B14 und Michelin Pilot Sport.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    Stabilager und Stabi sind auch neu?

    Bilstein B14 = ist der Eimer tiefergelegt – um wieviel? Restfederweg VA bei maximalem eintauchen?

    Tritt das Problem unabhängig von Fahrbahnbelag, Spurrillen auf? Auch bei Geradeausfahrt oder primär in Kurven?

    Welcher Geschwindigkeitsbereich?

    Luftdruck VA / HA?

    Reifenlaufbild VA / HA normal?

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    der Eimer ist natürlich tieferlegt, weil ich nicht der Off Road Fan bin.

    Die Frage nach Luftdruck, Stabi und Reifenlaufbild waren gut gemeint, aber natürlich mehrfach geprüft

    Ein befreundeter Ingenieur meinte, bedingt durch die breiten Spurplatten, die viele Vorspur und die sehr weichen Querlenkergummis (an der Vorderachse die hinteren Gummis), kann sich das auch beim Anbremsen mit leichten Fahrbahnunebenheiten nach hinten übertragen.

    Ich fahre momentan Spurplatten. 15 mm auf der Vorderachse (natürlich die Seite); mit 20 mm war das empfindungsmäßig stärker- Auf der Hinterachse bin ich jetzt auch runter – von 30 auf 25 mm (pro Seite).

    Bedingt durch mein kleineres Lenkrad (365mm Raid) könnte ich in Zukunft auch mehr Richtung Spur Null gehen, auch wenn dadurch dass Lenkempfinden indirekter wird.

    Ich könnte in diesem Zug die VA Querlenker gleich auf PU-Buchsen umrüsten.

    Vielleicht sollte ich in diesem Zug dann auch Extender-Buchsen einbauen.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    ist stelle gerade fest, dass ich keine Lust mehr habe etwas zum Thema Sturz, Spur, dynamische Radlast und dynamische Fahrwerksgeometrie, Druck- und Zugstufe, Spurverbreiterungen, Stabis und Stabigummis, ungefederte Massen, etc. zu schreiben. Habe ich zu oft durchgekaut. Entsprechende Themen findest Du über die Suche – es gibt auch viele tolle Fachbücher zum Thema Fahrwerksentwicklung – allerdings in der Regel alle auf Englisch.

    Um da was genaueres sagen zu können, müsste ich das Auto mal fahren. Denn ein nervöses Heck kann vieles sein.

    Ich vermute in Deinem Fall wird das nervöse Heck vermutlich durch das Thema Sturz und Stabi verursacht. Andere Faktoren können auch reinspielen – wie beispielsweise die Druck- und Zugstufenabstimmung der Dämpfer, etc.

    Dass jemand hier einen SRT-6 mit den gleichen Modifikationen wie Du hat – eher unwahrscheinlich. Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    ich bin mir sicher, irgend einer aus dem Forum hat bei seinem Eimer (wie Du so liebevoll den Crossfire getauft hast) ein B14 (B16) und Spurplatten verbaut.

    Wenn du fahrwerkstechnisch hier nicht weiter helfen kannst, ist das kein Problem. Ich habe ja eine Vermutung bzgl. zuviel Vorspur für die weichen Querlenkergummis und Sturz nicht einstellbar auf der Hinterachse.

    Du hättest ja am Vatertag damit fahren können oder kommst einfach bei mir zu Hause vorbei – Auto steht vor der Tür, ich freue mich immer über Benzin-Gespräche.

    Das ist auch der Grund warum ich den Eimer so sehr liebe, ich habe.

    BENZ(in) im Blut.

    Und mir macht das irgendwie Spaß, solch ein sportlich aussehender Eimer zu einem richtigen Sportwagen zu machen.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    wenn ich ums Eck wohnen würde, wäre das kein Problem. Aber bei ca. 310 Km hin- und zurück, ist das nicht mal eben und nebenbei.

    Es gibt sicher welche, die ein B14 oder B16 in einem Crossfire verbaut haben. Aber ein SRT6 ist dann eben doch nochmal anders, da andere Stabis, andere Aero, mehr Leistung usw.

    Ich würde die einfach rückbaubaren Sachen schrittweise zurückbauen und schauen was sich verändert. Breite Spurplatten und zuviel negativer Sturz sind nie eine gute Idee für Fahrstabilität.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hi Markus,

    ich habe die schmalen oder anderes die schmälsten erlaubten Spurplatten auf der Vorderachse, 10 mm würde ich nicht zugelassen bekommen, wegen der C55 Bremsanlage. Der Platz zwischen Sattel und Felge wäre zu klein (lt. TÜV).

    Da würden andere Felgen mehr Sinn machen, was aber den originalen Look beeinflussen würde.

    Wenn ich vorne PU-Buchsen drin habe und hinten Sturz-Exzenter, halte ich euch mal auf dem laufenden.

    Gruß, Sascha

  • Hallo Sascha,

    OK, noch eine Anmerkung zur Tieferlegung. Die Raumlenkerachse reagiert dynamisch auf Fahrhöhenveränderung. Die Geometrie der Vorderachse übrigens auch. Konstruktiv ist das Fahrwerk auf eine definierte Höhe ausgelegt, die in Deinen Augen der eines Off-Roaders entspricht. Auch wenn Du den Sturz einigermaßen hinbekommst, stimmt der Rest dann trotzdem nicht mehr 100%.

    Wenn Du die Vorderachsstabis zu hart machst, wird das auch nichts. Es muss alles zusammenpassen, damit es gut fährt. Nicht ohne Grund geht bei der Fahrzeugentwicklung extrem viel Zeit in den Fahrdynamikversuch.

    Grüße, Markus :winke:

  • Stimmt!

    Mercedes hat ihren Job für die W202 C-Klasse auch gut gemacht, weil von da ist die komplette Bodengruppe in den SLK gewandert inklusive Fahrwerk und Lenkung.

    Da ich keine 85 Jahre alt bin, mit Wackeldackel und Toilettenrolle auf der Hutablage und mit Fernlicht von LKWs überholt werde, sehe ich noch etwas Potenzial für etwaige Modifikationen.

    Der Crossfire wird nie ein Rennwagen, was auch nicht mein Ziel ist. Er soll sich nur fahren wie er aussieht.

    Verdammt geil.

    Gruß, Sascha

  • Moin.

    ist schon eine lustige Diskussion hier.

    Den SRT auf einer Landstraße im Grenzbereich zu bewegen, ist eher schon kriminell. Beschränke ich mich auf Tempo 100, ist der XF auch beim bremsen sehr gut beherrschbar, was ein halbes Dutzend Fahrtrainings bestätigt haben.

    Ein einstellbares Fahrwerk wird sicher auf dem Rundkurs einiges bringen, aber dafür scheint mit der XF irgendwie das falsche Fahrzeug. Aber vielleicht bin ich auch schon zu nahe an den 85... :P

    Axel

  • Hi Axel,

    Ich bin mit großen Schritten auf dem Weg zur 85, hab schon fast Halbzeit.

    Die 100 Km/h zu erreichen finde ich bei uns in der Region an manchen Ecke schon eine Herausforderung.

    Welches Fahrwerk und welche Bremsen hast du im SRT6? Bist du mal PU im Querlenker gefahren?

    Gruß, Sascha

  • Hi Axel,

    Meiner ist auch „fast“ Serie.

    Bin aktuell bei einer Tieferlegung von ca 30 mm, also ähnlich wie bei dir. Mit welchen Achseinstellwerten bist Du aktuell unterwegs? Weißt du das zufällig?

    Findest du die SRT6-Bremse (gerade in der Anbremsphase) durch das Verwinden des Faustsattels und die Gummi-Bremmsschläuche nicht etwas schwammig? Zumal die vollen Scheiben sehr schnell zu Seitenschlag wegen Überhitzung führen. Oder hast Du die gelochten von Zimmermann verbaut.

    Gruß, Sascha

  • Naja,

    die Gummi-Bremsschläuche sind schon lange Geschichte.

    Die Einstellwerte habe ich nicht im Kopf und ob ich das Protokoll noch finde...?

    Die Scheiben sind ein Verschleißteil, die mögen die Yellow-Stuff nicht so gerne. Dafür sind die Scheiben ja doch recht preiswert. Mit den Billiglochscheiben von Zimmermann hatte ich schon bei einem anderen Fahrzeug üble Erfahrungen, da waren nach wenigen hundert Kilometern die Risse so lang, dass er nicht mehr über den TÜV gegangen wäre.

    Axel

  • Hi Uwe,

    ich sage nur, das Klientel was Mercedes mit der W202 C-Klasse angestrebt hatte…

    de Horschd, der Chef von der Kegelbahn der zu jedem Schnitzel à Schnaps will und Sonntags mit de Hilde zum Kaffee fahrt, bin ich „noch“ nicht (wer weiß, wer weiß, sag niemals nie).

    Weshalb ich zum jetzigen Zeitpunkt Überarbeitungsmöglichkeiten des Fahrwerks in Betracht ziehe, und wie du auch von Axel hörst (der ähnlich gepolt sein muss) der das auch so sieht, sonst hätte er seinen Eimer nicht auch tiefergelegt.

    Nun bin ich ein etwas „motivierter Fahrer“, der mit der „wenigen Leistung“ auskommen muss, weshalb das Fahrzeug so lang wie möglich in Schwung gehalten werden muss.

    Genau aus diesem Grund suche ich immer wieder nach Fahrwerksoptionen, die der Laie nicht sieht. Meine Tieferlegung zum Beispiel 30/40 (ja, hinten tiefer!!! Der Crossfire steht hinten Serie höher – bedingt durch den schweren Motor, bin ich hinten tiefer gegangen, um das Gewichtsverhältnis vorne zu hinten zu optimieren.

    Da mein Auto mit diesem Setup jetzt gerade steht, sieht diese Veränderung kaum einer und er fährt sich um Welten besser.

    Würde ich jetzt andere Felgen fahren – und da gibt es bekanntlicherweise den ein oder anderen Hersteller mit drei Buchstaben, mit B beginnend und S am ;) Schluss – würde man das optisch direkt sehen und das Image des Underdogs wäre weg. Ich liebe wie sehr der Crossfire unterschätzt wird.

    Zu deinem Thema Copilot: natürlich darfst Du, wenn du willst, neben dran sitzen, wenn du lieber zuschauen willst? Jeder wie er will. :)

    Komm vorbei und dreh 'ne Runde.

    Gruß an Horschd und Hilde :winke:

  • …bin ich hinten tiefer gegangen…

    Verstehe – black underclass tuning… :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Sascha, da ist der Horschd,

    klingt ja sehr verlockend, deinem SRT Boliden einmal richtig die Sporen geben zu dürfen.

    Zufällig war ich letzte Woche in deinem Gäu unterwegs. Mit dem Motorrad. Bin vom Niederrhein kommend durch die Eifel Richtung Süden gefahren.

    Immer auf der Suche nach dem richtigen Kick - sprich schöne kurvige Landstraßen. Aber so gelangweilt wie da war ich schon lange nicht mehr. Kaum war mal freie Strecke zu sehen, war sie entweder durch die Schnitzel-Honks blockiert, oder es standen alle möglichen Verbotsschilder in der Landschaft. Schrecklich. Notgedrungen musste ich dann auf die Autobahn ausweichen, um meinen Adrenalinspiegel wieder auf Normalpegel zu bringen.

    Darum frage ich mich, wo du da deinen Eimer so richtig ausfahren kannst.

    Komm doch mal rüber zu mir in den Bayerischen Wald, da ist freies Fahren noch Programm. Aber Vorsicht, denn die Straße hier sind etwas schmaler. Mit Spurverbreiterungen könnte es da schon etwas eng werden... :D

    Mit Gruß aus dem Wald,
    Uwe

    Kein Bier vor Vier.

  • Gelangweilt bei mir in der Gegend? ?( Da warst du definitiv nicht am Treffen dabei.

    Oder, du bist hier gelangweilt, weil dir die Strecke nicht anspruchsvoll genug ist, weil du jobmäßig täglich mit 11er Turbos 8 Std. auf dem Ring ;) fährst.

    Bei uns in der Gegend :thumbup: :thumbup: :thumbup: gelangweilt?
    Ich komm nicht drüber weg.

    Gruß an Horschd und Hilde

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!