Der Handbremshebel geht bei Betätigung bis zum Anschlag, hält aber das Fahrzeug.
Ich fürchte der TÜV wird das beanstanden. Wie kann ich den Hebelweg verkürzen?
Der Handbremshebel geht bei Betätigung bis zum Anschlag, hält aber das Fahrzeug.
Ich fürchte der TÜV wird das beanstanden. Wie kann ich den Hebelweg verkürzen?
Hi Jens,
bei dir sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Beläge zu weit von der Trommel weg, warum du dann einen längeren Hebelweg hast.
Wenn Du dein Schätzchen unter dem Differenzial aufbockst, kannst du beide hinten Räder demontieren.
Nach der Demontage der Reifen, hast du dann freie Sicht auf die Bremsscheibe In deren Inneren auch gleichzeitig die Bremstrommel für die Handbremse ist.
In den Lochbildern der Radschrauben musst du mittels Taschenlampe, jetzt nur noch nach dem Verstellzahn suchen. Diesen kannst du ganz einfach mit einem Schraubendreher so lange drehen bis deine Bremsscheibe/Trommel blockiert. Im Anschluss drehst du ein Zaun zurück, so dass deine Bremsscheibe (Trommel) wieder frei ist. Räder drauf, fertig.
Gruß, Sascha
Wow, also dazu sage ich jetzt mal nix. Aber am Zaun würde ich jedenfalls nicht drehen. Und ob man den Crossfire am Differential anheben sollte. Ja, die Hinterhofmurkser machen das bestimmt so.
Zunächst sollte man mal die Ursache klären.
Falls die Bremsbeläge noch in Ordnung sind und die Feststellbremse auf beiden Seiten die gleiche Bremsleistung hat, kann man zunächst das Handbremsseil nachstellen. Beide Seiten laufen in der Mitte zusammen. Dort gibt es eine Nachstellmöglichkeit. Siehe auch: Hauptuntersuchung - die besten Erlebnisse
Hat die Feststellbremse eine unterschiedliche Bremsleistung, sollte man prüfen, woran das liegt. Bremsbeläge verschlissen, Spreizschloss nicht mehr einwandfrei oder Beläge verglast oder einfach alles nicht richtig eingestellt etc.
Grundeinstellung habe ich hier beschrieben: Wechsel Bremsscheiben und Beläge Vorderachse und Hinterachse
Letztlich ist die Einstellung einer Feststellbremse aber nur etwas für Leute die wissen was sie tun. Manche scheinen das nicht zu wissen. Die sollten dann auch keine Tipps geben – so wie ich.
Und wer sich einlesen möchte, der schaut einfach ins WHB. Da ist das nämlich bestens beschrieben. Und man wird im übrigen auch schnell merken, dass eine wirklich korrekte Einstellung ohne Bremsenprüfstand ziemlich unmöglich ist.
Just my 2 cents…
Markus
Da hat Markus natürlich Recht, wie können diese Hinterhofmurkser von der Mercedes Benz Entwicklung das Differenzial als Wagenheberpunkt angeben. Das ist so unmöglich, wie kommt man auf diese lebensmüde Idee, diese Murkser!
Jens, ich war in der Annahme, nicht jeder hat Zuhause eine eigene 2 Säulen Hebebühne, weshalb ich dir den Tipp gab das Fahrzeug an einem von Mercedes freigegeben Wagenaufnahmepunkt aufzubocken.
Ich revidiere hiermit ist die Aussage Bevor du jetzt deine Handbremse nachstellen kannst, kauf zuerst eine Werkstatthalle mit 2-Säulen Hebebühne.
Des Weiteren möchte ich mich entschuldigen, dass ich Apple Produkte benutze und dir keine Bilder ins Forum zur genaueren Erklärung hochladen kann.
Das Wort Zaun war selbstverständlich kein Tippfehler. Autokorrektur hat nicht aus versehen aus dem Wort Zahn Zaun gemacht.
Gruß, Sascha
Hi Sascha,
wo steht das mit dem Aufnahmepunkt. In einer Anleitung für Nutzfahrzeuge?
Und Du benötigst wirklich eine 4-Säulen-Hebebühne, um die Hinterachse anzuheben? Ich schaffe das ja tatsächlich auch auf einem Feldweg ohne die fragil gealterte, gummigelagerte Differentialaufhängung auf's Spiel zu setzen. Aber gut, ich habe auch 2 Wagenheber. Und mit dem Serienwagenheber setzt Du ja hoffentlich auch nicht am Differential an.
Die Grundeinstellung der Bremsbacken geht selbstverständlich auch mit dem Serienwagenheber. Man macht die dann einfach pro Seite. Und an die Einstellschraube der Seilzüge kommt man auch dran. Habe ich selbst vor dem TÜV Termin schon so gemacht. Wird dann zwar kein superpräzises Ergebnis, aber immerhin.
Mein Punkt war allerdings ein anderer. Mit Zeitdruck und ohne Ahnung was man da eigentlich macht und wie das ganze funktioniert, sollte man lieber jemand beauftragen, der weiß was er macht, da sicherheitsrelevant. Wenn die Kiste mit angezogener Handbremse am Hang losrollt, möchtest Du sicher nicht dafür zur Rechenschaft gezogen werden.
Grüße, Markus
Hallo Markus, hallo Sascha,
danke für die Aufklärung. Ich werde wohl eine Werkstatt aufsuchen und die Handbremse einstellen lassen. Allerdings wirkt die Handbremse noch gut, nur der Hebelweg ist lang.
Viele Grüße von der Schlei!
Jens
Wenn Du dein Schätzchen unter dem Differenzial aufbockst, kannst du beide hinten Räder demontieren.
Gruß, Sascha
Nabend Sascha und danke für den Tipp, denn bei meinem Crossi sind auch die Bremsen fällig.
Da ich aber weder eine zwei-Säulen, noch eine vier-Säulen, oder was weiß ich Wieviel Säulen Hebebühne habe, werde ich das ohne Freigabe mit einem einfachen Wagenheber unter dem Diffi machen. Ohne Zeitdruck natürlich, dafür mit zwei Kisten Bier als Unterstützung. Die sollen ja sehr stabil sein, hat man mir gesagt. Nur welche Marke soll ich nehmen? Trinke ja am liebsten Flens, aber die Kisten sind sehr flach. Geht das, oder soll ich lieber eine andere Sorte nehmen?
Bin etwas ratlos.
Gruß aus dem Wald,
Uwe
Servus Uwe,
Ich bin alles andere als ängstlich, nur gibt es ein paar Sachen die ich mich nicht trauen würde. Zusammen mit einem Löwen eingesperrt, den mit einer Rehkeule ärgern.
Oder, Gott steh mir bei, einem Bayern eine Biersorte empfehlen.
Aber Spaß beiseite, ich verstehe deine Bedenken bezüglich des seitlichen wegkippens und muss tatsächlich zugeben ich hatte das nicht erwähnt, da dies für mich so selbstverständlich war.
Natürlich ganz wichtig!!!! Das Auto vor herunterkippen bzw. herunterrutschen sichern, du kannst es auf verschiedene Weisen machen zum einen stellst du einfach Böcke unter die Wagenheberaufnahmen am Schweller oder ähnliches.
Bierkisten – bin ich mir sicher – würden bei flächiger Belastung standhalten, jedoch hast du im Falle eins Falles, eher eine schlagartige punktuelle Belastung, weshalb ich dir dringend davon abrate ein Fahrzeug mit einer Bierkiste abzusichern.
Wenn du nicht soweit weg wohnen würdest würde ich kurz vorbeikommen beziehungsweise du bei mir, ich kann dir aber noch vorschlagen ein Video-Call wenn du Unterstützung brauchst
Gruß, Sascha
Die Hillbillys in Amiland legen einfach die Räder seitlich unter die Karosserie – machen die bei ihren Treckern schließlich auch so. Wenn die Karre dann runterrummst, sind dann zwar Räder und Karosserie im Eimer, aber egal. Hauptsache "abgesichert". Wen interessieren schon ein paar Macken in den Felgen oder ein eingedrückter Schweller (da macht man dann ja einfach eine neue Verkleidung davor).
Ick freu mich schon auf folgende Fragen:
Ich habe so komische Geräusche von der Hinterachse? Woher können die kommen?
Irgendwas brummt, aber es ist nicht mein Schädel.
Irgendwas brummt – und es ist mein Schädel. (Vermutlich wurde man von einer Bierkiste am Kopf getroffen.)
Mein Auto ist beim Aufbocken weggerollt, benötige neue Frontschürze.
Falls ich einen Tipp geben darf: Mietwerkstatt. Da ist im Fall des Falles dann auch jemand da, der Fragen beantworten kann, helfen kann, falls mal was schief geht oder das richtige Werkzeug hat oder auch weiß wie man eine Feststellbremse richtig einstellt. Und damit meine ich dann nicht den Kollegen von der nächsten Hebebühne, sondern den Chef vom Laden – also der Mietwerkstatt.
Wünsche frohes Schaffen…
Markus
Servus Uwe,
wenn es bei euch sowas gibt wie Mietwerkstätten…
da hat Markus recht, bei uns in der Gegend gibt’s sowas halt nicht.
Gruß, Sascha
Leute, immer locker bleiben. Meine Frage war nur ein kleiner Spaß zur späten Stunde.
Natürlich würde ich keine zwei Kisten Bier opfern und die unters Auto stellen. Schon gar kein Flens, denn die kosten ein Vermögen.
Die Hillibillies machen auch noch andere verrückte Sachen. Aber jeder, wie er mag...
Ich schraube nicht erst seit gestern an meinen Autos und Motorrädern, dabei ist die eigene Sicherheit oberstes Gebot.
Mietwerkstatt wäre möglich ist aber zu weit weg. Und Schrauben an einem heißen Auto ist auch nicht so angenehm. Wäre jetzt bei der Bremse nicht das Problem. Aber geht einmal etwas schief, hängt man da fest. Darum arbeite ich lieber daheim, da kann ich auch zwischendurch mal Pause machen und ein Bierchen zischen. Platz habe ich genug.
Also alles ist gut. Trotzdem Danke für die gut gemeinten Ratschläge.
Gruß aus dem Wald,
Uwe
Allen herzlichen Dank für die vielen Ratschläge. Ich habe mich um einen schnellen Werkstatttermin bemüht, leider hier im Norden nicht möglich. Erste Fachwerkstatt in Flensburg (Termin in 14 Tagen) zweite in Neumünster und nur mit Fahrzeug abliefern und Kostenvoranschlag abwarten.
Mutig bin ich dann zum TÜV gefahren und war überrascht. Einziger Mangel: linker Scheinwerfer zu tief. Den hat der Prüfer sofort eingestellt. Tip wollte er er nicht annehmen. Meine vorsichtige Frage nach dem Hebelweg der Handbremse beantwortete er mit dem Hinweis doch ein wenig kräftiger zu ziehen, da ist noch Luft drin aber ich sollte bei der nächsten Inspektion eine Einstellung beauftragen.
Die Lehre für mich: In Zukunft mehr Vertrauen in meinem Roadster.
Gruß an Alle von Jens!
Servus Uwe,
wenn es bei euch sowas gibt wie Mietwerkstätten…
da hat Markus recht, bei uns in der Gegend gibt’s sowas halt nicht.Gruß, Sascha
He Sascha, ich bin der Ralf vom Treffen. In Pirmasens, Blocksberg Straße, gibt es eine Hobbywerkstatt, falls Not am Mann ist. Aber du bist doch super connected in Pirmasens. Da brauchst du keine Mietwerkstatt.
Servus Uwe,
die kenne ich tatsächlich nicht. Wer ist das?
Schick mir doch eine PN, mit dem Betreiber bzw. Namen.
Gruß, Sascha
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!