• Grüezi miteinander!

    Am Samstagabend bin ich auf einer Landstraße stehen geblieben. Kurz davor war ich mit 80 km/h gemütlich unterwegs.

    Während der Fahrt ist die Geschwindigkeitsanzeige ausgefallen. Zeiger ist auf Null gefallen, und gleichzeitig haben alle Kontrollleuchten aufgeleuchtet. Komischerweise ist auch der Spoiler ausgefahren. Der Motor lief aber noch normal.

    Bei einer Bushaltestelle habe ich vorsichtshalber angehalten und den Motor abgestellt. Nach ca. 30 Sekunden wollte ich wieder starten. Leider ohne Erfolg.

    Der Anlasser dreht nicht mehr. Beim genaueren Hinschauen habe ich festgestellt, dass das Automatik-Ganganzeige-Display keinen Gang anzeigt. Die Automatik ist in Park blockiert.

    Mit der Kugelschreiber Not-Entriegelung konnte ich den Neutral einlegen und den Crossfire ein wenig in Sicherheit, weg vom Straßenrand rollen.

    Später kam der Abschleppdienst. Die Batterie wurde geprüft und mit einem Booster überbrückt. Dann wurde die Batterie 5 Minuten abgeklemmt. Aber leider alles ohne Erfolg.

    Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Heute war ich bei der Garage. Leider hatte noch niemand Zeit. Ich war trotzdem beim Auto und habe versucht es mit meinem Ersatz 2. Schlüssel versucht zu starten. Leider nix. Hätte ja sein können, dass der OT-Kurbelwellensensor defekt war… und nach der Abkühlung, nach 2 Tagen wieder arbeitet.

    Kommt jemanden diese Symptome bekannt vor? Bin natürlich über jeden Hinweis dankbar.

    Werde dann erzählen, wie es ausgegangen ist.

    Viele Grüße aus der Zentralschweiz.

    Roger, aber nicht Federer :winke:

  • Hallo Roger,

    wenn der Spoiler ausfällt, ist das in der Regel ein Spannungsabfall. Der Ausfall des Kombiinstruments deutet auch auf einen ausfallenden Stromkreis hin.

    Zu prüfen sind aus meiner Sicht:

    RCM Modul - Klick (wahrscheinlich).

    Kombination aus einer defekten Lichtmaschine und einer defekten Starterbatterie mit Zellschluss - Klick (eher unwahrscheinlich).

    Nockenwellen- und Kurbelwellensensor – Klick (eher unwahrscheinlich).

    Sicherungen - Klick (insbesondere die Hauptsicherungen für die Karosserie). Falls eine Sicherung rausgeflogen ist, ist natürlich auch nach der Ursache zu suchen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus

    Zuerst einmal vielen,vielen Dank für Deine Hilfe. Das ist natürlich super, wenn man einfach so eine prompte Antwort bekommt. :thumbup:

    Nun war ich heute ein bisschen in der Werkstatt und ich durfte selber Hand anlegen. So ein Autolift ist eine super Sache. Es war super interessant!

    Was ich heute gemacht habe:

    • Zuerst habe ich unter Anleitung die Batterie getestet, diese ist i.O., habe ja den Crossfire so oft wie möglich an der Steckdose...
    • Die Alternator-Batterie-Ladung werden wir dann prüfen, wenn er wieder läuft...
    • Das RCM Modul ausgebaut und das Gehäuse geöffnet, 1 Stecker war leicht schmutzig (grüne Spuren), gereinigt, mit einer Lupe haben wir die Lötstellen begutachtet, wir waren uns nicht ganz sicher, ob diese Lötstellen gut waren
    • Bin mit dem RCM Modul zu einer Autoelektronik Firma gefahren und siehe da, habe es selber unter einer Lupe gesehen, zwei Lötstellen (genau diese, welche mir Markus angeben hat) waren schlecht. Die schlechten Lötstellen auf der Platine wurden neu gemacht, dies kostete 80 Schweizer-Fränkli.
    • Bis ich das RCM-Modul aber wieder abholen konnte, habe ich noch die anderen Steuergerätestecker im Motorraum Stg.-Kasten angeschaut, gereinigt und mit Kontaktspray behandelt und wieder montiert
    • Das Automatikgetriebe-Stg. rechts im Fußraum habe ich freigelegt, und die Stecker gereinigt, einer war tatsächlich leicht ölig, aber die Pins im Stecker waren i.O., trotzdem alles mit Entfetter und dann mit Kontakteinniger sauber gemacht
    • Einfach so prophylaktisch, habe ich den Kurbelwinkelsensor ersetzt, obwohl ich noch nie ein Problem damit hatte, (kein Originalteil von der Autoelektro-Firma), kostete 65 Schweizer-Fränkli
    • Den runden Stecker am Automatikgetriebe hat mich dann ein bisschen geärgert, dieser hat wohl jemand mit Silikondichtmasse montiert, beim Stecker öffnen ist mir fast der weiße Verriegelungsring gebrochen, der Stecker war bombenfest, aufgemacht, leicht verölter Stecker gereinigt und mit Boschfett nur an der Aussenseite wieder montiert
    • RCM-Modul abgeholt und eingebaut, Schade, Panne immer noch vorhanden
    • Bosch-Tester angehängt, und festgestellt, dass diverse Steuergeräte nicht erkannt wurden: ABS, Wählhebelmodul, Getriebesteuerung, Komfort. Auch ein Mechaniker meinte, dass vielleicht das Problem an der Spannungsversorgung liegen könnte?
    • Spannung an den geschraubten Großsicherungen im Motorraum geprüft, Sicherungen auf RCM und links im Motorraum, im Innenraum links außen am Armaturenbrett gecheckt, alle i.O.
    • Die Ganganzeige im Tachodisplay zeigt immer noch keinen Gang an
    • Dann habe ich gemerkt, dass das Bremslicht nicht funktioniert, alle 3 Bemslichter sind tot
    • Mit der LED Kontrollleuchte habe ich direkt am Bremspedalschalter die Versorgung und den Ausgang beim Betätigen geprüft, der Schalter ist i.O.!
    • Also werden die Bemsleuchten nicht mit Spannung versorgt, obwohl der Bremslicht-Pedalschalter Spannung hat und einwandfrei funktioniert
    • Den Zündschloss-Stecker habe ich abgesteckt und angeschaut, Pos. Nr. 30 ist vorhanden i.O., aber natürlich konnte ich nicht den Durchgang zu Pos. Nr.15 Zündung und Ausgang Anlassersteuerung Nr. 50 direkt am Stecker messen, wie soll man dort mit der LED-Kontrolleuchte rankommen, um die Zündschlossfunktion zu direkt am Stecker zu prüfen?
    • Eigentlich funktioniert ja vieles: auch am Zigaretten-Anzünder habe ich Spannung, Scheibenheber, Sitzverstellmotoren, Licht, Tachobeleuchtung, ZV, ich kann gar nicht sagen was nicht funktioniert! Außer das Bremslicht – und natürlich ist die Schaltung im Park blockiert, also wird die Parkentriegelung nicht freigeschaltet...

    Fazit: Heute viel gemacht, viel gelernt und gesehen! Aber irgendwie bin ich wieder auf Feld Nummer 1 zurück, angekommen.

    Sorry, eigentlich wollte ich kein Buch darüber schreiben. Wer will schon so viel lesen... Das ist ja eine Zumutung!

    Ich glaube, ich gönne mir ein Bierchen und sitze auf die Veranda, lasse den schönen Abend ausklingen. 8)

    Positiv bleiben und am Samstag weitermachen…

    Werde dann weiter berichten…

    Viele Grüße aus der Zentralschweiz :winke:

    Roger, aber nicht Federer

  • Hallo Roger,

    falls Du ATF im Kabelbaum zum AT-Steuergerät hast, AT-Steuergerät aufmachen und prüfen, ob ATF eingedrungen ist. In dem Fall ist dann in der Regel das ATF-Steuergerät zu ersetzen; und meistens auch der zugehörige Kabelbaum. Falls das AT-Steuergerät einen Defekt durch eingetretenes ATF hat, ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass der Schalthebel nicht mehr aus der Parkposition geht und das kann auch dazu führen, dass Du keine Anzeige im Kombiinstrument hast.

    Inspektion nach Wartungsplan B

    Falls der AT-Getriebestecker mit Gewalt eingesetzt wurde, kann das zu einem Defekt an der Steuerplatine führen. Das führt dann in der Regel ebenfalls zu diversen Ausfällen in der Automatiksteuerung.

    Automatikgetriebe - Austausch PWM Ventil und Elektonikplatine

    Den Stecker am Getriebe musst Du auf jeden Fall erneuern. Ansonsten wird das immer mit Ölverlust an der Getriebewanne enden und dann schaltet die Automatik nicht mehr richtig / gut.

    Ölverlust - rotes ATF Öl - Getriebedichtung und Getriebestecker

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Roger,

    ich finde Deine ausführliche Schilderung gut und sicherlich keine Zumutung. 8o

    Bei Deiner Auflistung kam mir nur der Gedanke, dass Du viele "Baustellen" parallel eröffnet hast, ohne zwischendurch die einzelnen abgeschlossenen Reparaturen in Funktion zu prüfen - ich würde da eher jeden einzelnen Schritt für sich abschließen wollen.

    • Dann waren da noch ölige Stecker-/-pins - hier wäre es nicht uninteressant, die Ursache zu finden. Kann banal, aber auch fatal sein.
    • Und natürlich zwingend die Ursache für die ausgefallenen Bremsleuchten.

    Also Dein Samstag hat ein Programm! Lass uns mal lesen, was Du so findest.

    Viel Glück dabei und viele Grüße, Joachim :winke:

  • Bei Deiner Auflistung kam mir nur der Gedanke, dass Du viele "Baustellen" parallel eröffnet hast, ohne zwischendurch die einzelnen abgeschlossenen Reparaturen in Funktion zu prüfen

    Moin,

    ja, sowas ist keine optimale Vorgehensweise. Sollte er dann wieder laufen, hat man keine Ahnung, was es denn wirklich war.

    Hast Du am RCM-Modul auch die Relais prüfen lassen? Gerne ist da auch mal ein Kontakt hinüber.

    Axel

  • Hallo Markus, Joachim, Axel.

    Vielen Dank für Eure Ausführungen. Finde Eure Tipps sehr wertvoll. :thumbup:

    Das ATF-Öl ist definitiv nicht ins Steuergerät eingedrungen. Auch die Pins am Stecker waren nicht wirklich nass. Der Werkstattchef hat mir natürlich über die Schultern geschaut, was ich da so treibe. Aus seiner Sicht konnte dies nicht die Ursache sein.

    Werde dann vielleicht später bei einem Automatik-Spezialisten einen Service mit Stecker tauschen vereinbaren.

    Die Relaiskontakte am RCM Modul wurden beäugt (Sichtkontrolle), aber nicht ausgemessen. So muss ich wohl davon ausgehen, dass dies so funktionieren sollte.

    Stimmt, meine Vorgehensweise ist nicht optimal. Da bin ich zu wenig "Fachmann". Muss mich da selber an der Nase nehmen.

    Für Samstag nehme ich mir vor, zuerst die Baustelle mit dem Bremslicht anzugehen. Habe gelesen, dass die Sicherung Nr. 2 im Sicherungskasten im Innenraum ein Wackelkontakt haben könnte. Dieses Problem kann man mit einer "Fliegenden Sicherung" beheben. Und da gibt es noch ein Relais unter dem Sicherungskasten links im Motorenraum.

    Wenn ich Glück habe, stoße ich vielleicht automatisch auf einen Defekt. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Werde dann von meinen neuen Abenteuern berichten.

    Viele Grüße aus der Zentralschweiz :winke:

    Roger, aber nicht Federer

  • Hallo Roger,

    hattest Du das AT-Steuergerät geöffnet? Falls nein, machen. Die Stecker am AT-Steuergerät müssen trocken sein. Sind sie das nicht, kann hier ein Problem bestehen. Die Kapillarwirkung sollte man nicht unterschätzen.

    Und dann ist auf jeden Fall die Gegenseite – also der Stecker und Kabelbaum am Getriebe und vor allem die Steuerplatine auf einen Defekt zu prüfen. Eine Analyse der Steuerplatine ist eigentlich nur durch Ausbau des Schaltschieberkastens möglich. Das ist dann schon ein größerer Act. Hier wäre es daher vermutlich hilfreich, wenn man mit einem geeigneten Diagnosegerät (DRB3, wiTech) schaut, ob Fehler abgelegt sind, die darauf hindeuten, dass ein Kontaktproblem vorliegt.

    Es kann natürlich noch das Zündschloss und der beim AT zugehörige Bowdenzug sein, der verhindert, dass er aus der Parkposition geht. Aber in dem Fall hast Du trotzdem eine Ganganzeige im Kombiinstrument. Und die scheint ja nicht vorhanden zu sein. Also schließe ich das eher aus.

    Kann auch immer noch ein Stromversorgungsproblem sein. Das würde ich aber aufgrund des Ausfalls der Ganganzeige tatsächlich eher im Bereich des Automatikgetriebesteckers und der Steuerplatine verorten. Dass er deswegen nicht startet, wäre auch möglich.

    Vielleicht ist es am sinnvollsten, sich erst mal die Fehlerspeicher der verschiedenen Steuergeräte anzuschauen. Das ist aber beim Crossfire ohne chryslerspezifisches Diagnosegerät in der Regel schwierig, da die allermeisten Universalgeräte beim Crossfire einfach universellen Mist ausgeben.

    Siehe auch:
    Projekt CAN-Bus Analyse OBDII DRBIII und Diagnosesysteme
    Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin.

    ich würde erst einmal das vermutlich einfachste Problem angehen: Bremsleuchten.
    Wenn da Schalter/Kabel eine Macke haben, geht auch die Getriebeentrieglung nicht.
    Der Fehler sollte ohne spezielle Meßtechnik mit einem Multimeter zu finden sein...

    Axel

  • Grüezi zäme.

    Habe nun, ausgerüstet mit einer LED-Kontolllampe und einem Voltmeter, die Bremslicht-Verdrahtung kontrolliert.

    Ein Foto vom Schaltplan habe ich beigefügt. Am Lichtschalter-Modul kommt das Signal (Spannung) nicht auf Pos. Nr. 2 nicht an. Gebe ich auf diese Pos. 2 direkt 12V Spannung, leuchten alle 3 Bremslichter einwandfrei. Also habe ich das gelbe Relais im Sicherungskasten hinten links im Motorraum freigelegt.

    Den Pin am gelben Relaisstecker (Ausgang) welcher dann zu Pos. Nr. 2 vom Lichtschalter-Modul verläuft, habe ich gefunden. Auch wenn ich an diesem Relaisstecker 12V direkt anlege, leuchten die Bremslampen einwandfrei. Das gelbe Relais (Wechselkontaktrelais) habe ich geöffnet, die Kontakte an der Zunge kontrolliert: einwandfrei. Die Relais Schaltung habe ich im ausgebauten Zustand, mit Ohmmeter, mit direkter Ansteuerung 12V geprüft: ist i.O.

    Der Bremslichtschalter ist auch i.O., 12V rein, 12V raus bei Betätigung Bremspedal. Auf dem Verdrahtungsplan entspricht die Farbe Angabe BK/WT nicht dem, was verbaut ist. Und auf dem Plan ist Zeichnung ungenügend. Die Verdrahtung der Ansteuerung zum Relais fehlt. Am Relais selber habe ich zweimal 12V bei eingeschalteter Zündung.

    Fazit: Die definitive Schaltung an diesem Relais scheint mir suspekt. ?( Ich weiß jetzt nur, dass dort kein Bremssignal ankommt.

    Somit bin ich schon wieder zurück auf Feld Nr.1 angekommen. :(

    Mit meinen Kenntnissen komme ich nicht weiter.

    Der Anhaltspunkt (auch als Anfänger), die Spannungsversorgung der Steuergeräte zu prüfen, scheint mir der richtige Weg zu sein. Dafür braucht es auch nicht zwingend einen Diagnosecomputer, dafür Stromlaufpläne. Werde dies so weitergeben.

    Vielen <3 Dank für Eure wertvollen Tipps. :thumbup:

    Da ich die nächsten zwei Wochen in den Ferien bin und keine Zeit habe, werde ich die Garage damit beauftragen.

    Bin ja gespannt, was da herauskommt.

    Nun wünsche ich allen ein schönes Weekend! Genießt das schöne Wetter!

    Viele Grüße aus der Zentralschweiz.

    Roger, aber nicht Federer :winke:

  • Hallo, Grüezi zäme!

    Bevor ich in die Ferien fahre, wollte ich als Laie noch etwas fragen. Es beschäftigt mich einfach…

    Kann das RCM-Modul fehlerhaft sein, obwohl an der 40A, 20A und den vier 15A Sicherung Spannung anliegt? ?(

    Oder muss man anhand des Stromlaufplans, bei eingeschalteter Zündung, direkt an den Steckern die Ausgänge mit dem Voltmeter messen?

    Dies habe ich definitiv noch nicht gemacht. Nach der Reparatur der Lötstellen (von Autoelektronik-Spezialisten) habe ich dieses eingebaut und die Spannung bei allen Sicherungen kontrolliert. Weil dies i.O. war, ging ich zum Bremslicht weiter – und da bin ich dann steckengeblieben.

    Und jetzt ab in den Süden… :winke: :thumbup:

    Gruß, Roger

  • Hallo Roger,

    ich denke jetzt wird es Zeit, dass Du lernst Stromlaufpläne zu lesen (und auch deren Legenden). ;)

    Denn der hier abgebildete Schaltplan ist vom MB SLK 320 (dort nennt es sich K40) und nicht vom Crossfire, denn in der Doku des Crossfire gibt keinen Schaltplan vom Aufbau des RCM-Moduls. ;) Daher können Kabelfarben natürlich abweichen.

    Entscheidend in Deinem Fall wären die beiden Relais ganz rechts. Motronik / Klemme K87 und Kraftstoffpumpe. Diese beiden Relais können der Grund sein, warum der Motor nicht startet. Wenn die Sicherungen in Ordnung sind und an beiden Seiten Strom anliegt, kann es immer noch sein, dass die Relais defekt sind und nicht anziehen. Daher ist eine Messung an den Sicherungen nicht aussagekräftig. Die Frage ist, ob die Motronik und die Kraftstoffpumpe Strom bekommen. Ist das nicht der Fall, kann der Motor nicht starten.

    Grüße, Markus :winke:

  • Grüezi zäme

    Ein Danke für die Tipps, habe diese so weitergeleitet. :thumbup:

    Es sind ein paar Wochen vergangen...

    Leider gibt es auch in der Schweiz einen Fachkräftemangel. Die guten Leute sind rar. Und leider, wenn man diese dann findet, sind diese mit Arbeit völlig zugedeckt. Und jetzt sind die Sommerferien aktuell. Also ist Geduld angesagt.

    Als der Diagnostiker den ABS-Stecker vom Steuergerät getrennt hatte, um die Steckerpins zu begutachten und dann wieder angeschlossen hat, konnte der Motor anschließend gestartet werden. Völlig schräg, aber ich war dabei. Ein zweites Mal klappte dies nicht.

    Ein paar Tage später wurde mir erklärt. Der Automobil-Diagnostiker hat diverse Messungen der Spannungsversorgung und Masse gemacht. Aber es wurde kein definitiver Fehler gefunden. Die Masse und die Spannungsversorgung vom ABS Steuergerät wurde ebenfalls ausgemessen und ist i.O. Wegen den nicht optimalen Diagnoseprotokollen mit dem Bosch OBD II, wurde mein Wagen nun in eine Chrysler Garage überführt. Einfach, um mit dem Chryslertester mehr Daten auslesen zu können.

    Es wurde der Verdacht geäußert, dass die Panne im Zusammenhang mit dem ABS Steuergerät stehen könnte.

    Indizien:

    • Bei Panne km/h Anzeige ausgefallen
    • Heckspoiler ausgefahren, (normal bei ab 110 km/h)
    • Keine Funktion der Bremslichter - Signal Bremskontakt fehlt, Schaltung ab Relais i.O. / Bremskontaktschalter auch i.O., aber ohne Bremspedalsignal über ABS-Steuergerät, ist Automat in Parkstellung blockiert, und keine Ganganzeige im Armaturenbrett…

    Aber diese Hinweise reichen nicht, um einfach ein ABS Steuergerät zu ersetzen. Leider bekommt man zurzeit auch keines! Und es kostet anscheinend ca. 2'800.- Schweizer Fränkli. =O =O =O Wenn es dies die Ursache wäre, würde ich dann bei den Autoverwertern nachfragen. Aber noch ist es nicht so weit.

    Bin dann mal gespannt, was da herauskommt.

    Melde mich wieder, wenn es neues zu berichten gibt.

    Schöne Sommerferien! 8) :winke:

    Roger, aber nicht Federer

  • Hallo Roger,

    wie gesagt, RCM-Modul, Relais 1 bis 3. Davon abgesehen, würde ich nach versprödeten Kabelisolierungen und Kabelbrüchen suchen. Aber was weiß ich schon, schließlich bin ich kein Automobil-Diagnostiker und bekomme kein Geld dafür.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo, grüezi zäme,

    News aus der Werkstatt. Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen: - keine Kommunikation der Steuergeräte, Can-Bus fehlerhaft/gestört. Außer beim Motor- / Einspritzsteuergerät.

    Habe die Werkstatt erneut auf das RCM Spannungsverteiler Modul aufmerksam gemacht. Antwort, ja checken wir nochmals, aber das ABS Steuergerät habe Spannung und Masse. Dies wurde ja bereits ausgemessen.

    Die Werkstatt möchte mir natürlich sämtliche Arbeitsstunden verrechnen, bis der Fehler gefunden ist. Als Nächstes möchten Sie den Can-Bus ausmessen und deren Widerstände prüfen. Für diese Arbeit wäre es notwendig, ein Steuergerät nacheinander vom Bus-Netz zu trennen. Das könnte schnell ein paar Stunden Arbeitsaufwand geben. <X

    Nun frage ich mich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, auf gut Glück, das RCM-Modul zu tauschen. Ich habe schon mal die Preise und Lieferbarkeit abgecheckt:

    Bei Chrysler K05099007AA zurzeit nicht lieferbar, Rückstand ohne Liefertermin 516.55 CH Fr. und bei Mercedes A 170 545 03 05 lieferbar innerhalb 24h für 211.45 Fr.. Wahnsinn, die Differenz und der Preis von Chrysler!

    Ich habe zwar die kalten Lötstellen im RCM Modul von einer professionellen Autoelektro-Firma neu verlöten lassen, aber bin nicht zu 100 % sicher, ob es sonst keinen Schaden hat. Ich denke, das Mercedes Ersatzteil sollte im Crossfire auch funktionieren, oder?

    Nun, leider hat die Werkstatt erst ab dem 02.08. wieder Kapazitäten um die Diagnose weiterzuführen.

    Hoffentlich gibt das nicht eine endlose Geschichte. Werde dann weiter berichten.

    Viele Grüße aus der Zentralschweiz :thumbup: :winke:
    Roger

  • Hallo Roger,

    wenn Du tatsächlich einen CAN-Bus Fehler hast, muss man dem nachgehen. Was zu tun ist, habe ich auch schon geschrieben.

    Ob die Werkstatt etwas drauf hat oder nicht, kann ich nicht sagen. Korrekt ist allerdings, dass eine vollständige Diagnose einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten kann.

    Ursprünglich hattest Du gesagt, das Auto lässt sich nicht starten, die Schalthebelanzeige im Display zeigt nichts an und der Schalthebel lässt sich nicht aus P bewegen. Was hat das denn nun mit dem ABS Modul zu tun?

    Vielleicht sollte man sich nochmal überlegen, was das eigentliche Problem sein könnte. Siehe Beitrag #4

    Und: wurden der Steuergerätespeicher der einzelnen Steuergerät jetzt mal mit DRB3 ausgelesen oder nicht?

    Irgendwie erinnert mich das alles an einen Dreijährigen, der die Nadel im Heuhaufen sucht.

    Aber was weiß ich schon.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Roger,

    ich hoffe mal, die Werkstatt ist nicht auf die glorreiche Idee gekommen, den CAN-Bus über die OBD-Schnittstelle zu prüfen. Das kann nämlich gar nicht funktionieren, da der CAN-Bus dort nicht aufgelegt ist.

    Ich glaube nicht, dass diese Werkstatt dir helfen kann. Es ist wirklich sehr unwahrscheinlich, dass kein Steuergerät erreichbar ist. Aber wie Markus schon ein paar mal geschrieben hat, braucht man für die meisten Steuergeräte einen DRB3 Prüfer welchen wohl die wenigsten Werkstätten haben.

    Aber zumindest das Motorsteuergerät kann man auch mit jedem OBD-fähigen Prüfer auslesen, wenn das diese Werkstatt nicht hinbekommt, würde ich doch sehr stark an deren Kompetenz zweifeln.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo zäme,

    Danke für die Kommentare. Ja genau, die Nadel im Heuhafen wird gesucht.

    Weil ich mich zu wenig auskenne, habe ich die Pannensuche der Werkstatt in Auftrag gegeben. Can-Bus ausmessen, Stromlaufpläne und deren Vernetzungen verstehen, lesen und ausmessen kann ich nicht. Bin eher Hobbyschrauber.

    Werde Ende nächster Woche mal in die Chrysler Garage fahren, um zu erfahren, wie es um die Diagnose steht. Vielleicht habe ich dann ein paar Antworten, welche ich Euch weitergeben kann.

    Das Angebot von Philipp ist super nett, vielen Dank dafür. Solange mein Crossfire in der Chrysler Garage steht, möchte ich nicht zu viel dazwischen "funken".

    Werde dann weiter berichten.

    Schöne Zeit allen zusammen!

    Gruß aus der Zentralschweiz

    Roger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!