Rückfahrlicht leuchtet nicht

  • Hallo,

    ich frage mal in die Runde, ob vielleicht jemand eine Idee/Lösung hat.

    Mein Rückfahrlicht leuchtet schon eine ganze Weile nicht und jetzt hat der TÜV das bemängelt.

    Aber, die Birne funktioniert. Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und an den beiden Kontakte im Lampensockel messe, zeigt das Messgerät 12 V an und nur dann. Wenn der Gang draußen ist sind, es glaube ich 3 mV. Wenn ich die Birne aus dem Sockel nehme und bei laufendem Motor den Rückwärtsgang einlege, zeigt mir das Armaturenbrett eine Lampenfehlfunktion an. Aber auch nur, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Wenn die Birne eingebaut ist, habe ich keine Fehleranzeige.

    Ich habe die Werkstatt gebeten da mal drüber zu schauen und die meinten, es wäre ein durchgebrannter Sockel, Mercedes-Krankheit. Aber die Kabel und Anschlüsse im Sockel sehen OK aus.

  • Hallo Sascha,

    klingt nach einem defekten Lampensockel. Hatte ich schon mal am vorderen Blinker: Siehe: Reparatur Blinkerfassung Frontscheinwerfer

    Also die Sockelleiste abbauen und die Kontakte mal ganz genau anschauen. Falls aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes nichts siehst, einfach die Rückleuchte ausbauen. Dann kannst Du die Sockelleiste durch die Karosserieöffnung inspizieren. Hier siehst Du u.a. die 3 Befestigungsschrauben für die Rückleuchten: Rote Sidemarker einbauen

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    danke schon mal für die Antwort, so eine verschmorte Stelle habe ich nicht am Sockel gesehen. Vielleicht auch korrodierte Kontakte am Kabelbaumstecker?

    Ich werde mir das wohl die Tage noch mal anschauen müssen.

    Grüße Sascha

  • Die 12 Volt habe ich im Sockel gemessen. Zwischen den beiden Kontakten, die mit der Lampe in Berührung kommen.

    Ich habe mal eine Prüflampe benutzt, allerdings hat die nicht geleuchtet.

    Bis zum Kontakt am Kabelbaumstecker für den Lampenträger bin ich gekommen. Ohne Erleuchten der Prüflampe. Das andere Ende des Kabelbaums ist hinter dem Sicherungskasten am Lichtschalter / Kontrollmodul oder? Kommt man da dran, ohne die Armaturen auszubauen?

    Gruß Sascha

  • Hallo Sascha,

    bisher hast Du nur die Spannung gemessen, nicht aber den Strom (Ampere). Das solltest Du mal machen.

    Für mich hört sich das insgesamt eher nach Kontaktkorrosion an, da ja offensichtlich noch eine Spannung messbar ist.

    Den Sicherungskasten am Lichtschalter auszubauen / freizulegen ist möglich, ohne Armaturenbrett auszubauen. Dazu muss der Unterteil des Armaturenbretts und die seitliche Verkleidung abgebaut werden. Und dann kommt man da einigermaßen gut dran.

    Aus- und Einbau – siehe Anhang – und hier ganz ausführlich (inkl. aller möglichen Fehlerbilder desselben) beschrieben:
    Lichtschalter wechseln

    Grüße, Markus :winke:

  • Vom Steckkontakt des Kabelbaumsteckers, der an den Lampenträger kommt, ins Multimeter an die Lampe und von der Lampe an den Massepunkt über dem rechten Radkasten, habe ich 0,004 - 0,005 Ampere gemessen.

    Auf dem Lampenschalter/Sicherungskasten steht neben den Sicherungen 1705450104 drauf. Wenn ich bei Ebay nach Lampenschaltern suche, fangen die meist mit 193 an. Ich sehe gerade, die 170er Nummer ist die Bezeichnung vom SLK-Lichtschalter. Macht das beim Rückfahrlicht was aus, ob es ein Automatik oder Schaltfahrzeug ist?

    Achso, Sicherung und Birne habe ich noch mal gegen komplett neue getauscht, aus einem frischen Lampenkasten. Hat aber nicht geholfen.

    Und weiß jemand, was der Unterschied zwischen 193 545 02 04 und 193 545 03 04 ist? 04 04 ist anscheinend Rechtslenker und 01 04 für Fahrzeuge ohne Nebelschlussleuchte.

  • Hallo Sascha,

    Spannung ist da, Strom scheint aber nur minimal zu fließen. Wird ein Kontaktproblem sein.

    Der Lampenschalter / Sicherungskasten ist vom Mercedes SLK und hat eine 170er Nummer am Anfang. Welcher für Deinen Crossfire der richtige ist, weiß ich leider nicht. Der Unterschied liegt vermutlich in Nebelscheinwerfer ja oder nein – Black Line hat vorne keine Nebelscheinwerfer und in der Länderausführung.

    Normalerweise sollte der Fehler mit etwas Elektronikerfahrung im Sicherungskasten nach Ausbau der Bauteileinheit unter dem Mikroskop visuell erkennbar sein. Vermutlich lässt sich das auch reparieren. Und man kann ja auch ganz konkret suchen, denn man weiß ja, um welche Sicherung und welchen Verbraucher es sich handelt.

    Ich würde dann einen Lampenschalter / Sicherungskasten mit genau der gleichen Teilenummer einbauen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe natürlich das falsche Teil bestellt. Beim Ausbau des alten Schalters ist mir ein Aufkleber auf der Oberseite aufgefallen. Der besagt, hey die 1705450104 neben den Sicherungen ist falsch, das hier ist eigentlich Teil 1935450304.

    Da ich das Teil schon mal offen hatte, habe ich das Kabel von Spitze Steckerkontrolleinheit zu Spitze Steckerlampenträger gemessen. Waren so 0,9 Ohm. Die Kontakte sehen auch sauber aus.

    Nun hab ich allerdings die 1935450204 bestellt, da der günstiger war und der in dem von dir verlinkten Beitrag "Lichtschalter wechseln". Der Typ meinte, der hätte bei ihm funktioniert. Bei mir hat soweit auch alles geleuchtet wie vorher, nur leider immer noch nicht das Rückfahrlicht. Allerdings, wenn der Schlüssel auf "An" steht, bzw. der Motor läuft, haben das Standlicht und das Rücklicht geleuchtet, auch wenn der Schalter auf Position 0 war. Gibt es einen Crossfire mit automatischer Tag-Nacht Erkennung?

    Da ich die Fahrertüre noch offen hatte, dachte ich auch erst an ein Sicherheitslicht für Dunkelheit. Aber das macht nur Sinn, wenn man aussteigt und das Fahrzeug verlässt, nicht, aber wenn es angeschaltet ist.

    Ich würde echt zu gerne wissen, ob und wo man Schaltkreise dazu einsehen kann. Könnte eine Werkstatt sowas wissen?

    Tut mir leid für all die Fragen. Aber es zerrt an meinen Nerven.

    Gruß und schönes Wochenende
    Sascha

  • Hallo Sascha,

    wenn das Abblendlicht automatisch einschaltet wird, sobald Du die Zündung einschaltest, ist das ein Lichtschalter für eine Skandinavienausführung – die haben dort Tagfahrlicht als Pflicht.

    Da das Rückfahrlicht immer noch nicht funktioniert, solltest Du nochmal alles durchprüfen. Was passiert eigentlich, wenn Du am Ausgang des Sicherungskastens Strom 12 V darauf gibst? Davon abgesehen wird das Rückfahrlicht durch einen Schalter beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert. Hast Du den schon überprüft?

    Ich habe jetzt nochmal ein wenig recherchiert. Im Anhang findest Du diverse Fehlermöglichkeiten und außerdem die Position und Funktionsweise des Rückfahrlichtschalter beim Schalter und beim Automatik. Eine linke Rückfahrleuchte hat die US-Version, die EU-Version aber nicht – die hat stattdessen links ein Nebelschlusslicht.

    Auch interessant: falls Du einen automatisch abblendenden Innenspiegel hast (bei Bj. 2003 gab es das ja), der funkt da auch mit rein und könnte die Ursache für die Nichtfunktion sein.

    Grüße, Markus

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für all die Informationen. Werde mich bei Gelegenheit mal dran setzten und schauen, was ich davon noch verstehe und ob ich vielleicht doch lieber mal ein Profi nach schauen lasse.

    Was meinst du mit 12V Strom am Ausgang des Sicherungskastens? Mit einer externen Stromquelle auf den Pin im Kabelbaum und an einen Grundkontakt?

    Da das Fahrzeug zu erkennen scheint, wenn ich den Rückwärtsgang einlege, dachte ich der Schalter am Getriebe müsste funktionieren. Daher habe ich das nicht weiter verfolgt.

    Gruß
    Sascha

  • Wollte, um das hier abzuschließen berichten, dass es doch der Schalter am Getriebe war.

    Ich musste wegen der Klimaanlage in die Werkstatt und habe die dort mal gebeten sich das anzuschauen. Die haben den Schalter gewechselt und jetzt leuchtet auch mal das Rücklicht bei mir.

    Ich kam leider nicht früher zu einer Antwort.

    Gruß
    Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!