Vorstellung sunnydidi - Alarmanlage spinnt

  • Hi zusammen! Ich bin der Dieter aus Wien und habe einen 2004er Roadster.

    Der Crossi stand von Oktober bis vor 2 Wochen in der Garage. Er wurde auch ab und zu mal gestartet. Aber als ich ihn vor 2 Wochen holen wollte, war die Batterie total zusammengebrochen. Keine Ahnung, wie lange schon. Beim Arbö in Wien wurde eine neue Batterie eingebaut. Ab dem Zeitpunkt begann die Alarmanlage zu spinnen, sogar während der Fahrt.

    Ich bin jetzt drauf gekommen, dass wenn ich das Auto an der Fahrertür mit dem Schlüssel zu sperre alles gut ist. Ich warte jetzt auf das Alarmmodul von Bosch. Habe mich schon in eure Kommentare eingelesen und werde berichten, wie der Umbau bei mir war.

    Thx und LG
    Dieter

  • Hallo Dieter,

    willkommen hier im Chrysler Crossfire Forum!

    Da Du Dich in dem Thema Alarmanlagenmodul schon eingelesen hast, sollte Dich die Reparatur nicht vor größere Probleme stellen. Irgendwann erwischt dieses Problem alle XF. Mich hatte es auch wenige Wochen nach dem Kauf eingeholt - ließ sich aber schnell und unkompliziert beheben, auch Dank der vielen Hinweise hier im Forum.

    Wenn dann alles wieder so funktioniert wie es sollte wünsche ich Dir allzeit eine "knitterfreie" Fahrt!

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Hi Dieter,

    willkommen im Forum.

    Bei deiner Alarmanlage ist bestimmt wieder mal die Batterie ausgelaufen (im Horn/Sirene ist eine eigene). Das Alarmmodul ist bei Mercedes nicht lieferbar und rückständig. Aktuell bin ich beim Händler hier vor Ort auf einer Warteliste der Lagermitarbeiter. Ich meine, vor 2 Monaten hatten die schon ungefähr 100 Bestellungen dafür.

    So, das war die schlechte Nachricht zuerst, jetzt kommt die GUTE: Du kannst einfach den Stecker abziehen und ohne Alarmmodul weiterfahren, bis die bei Mercedes wieder verfügbar sind.

    Gruß Sascha

  • Hi Sascha!

    Hab jetzt beim Kratoschka in Wien angerufen und der hat gemeint ca. 2 Wochen, aber das ist nicht ganz sicher.

    Hab mir jetzt auch mal angesehen, was so ein Scheibenwischerabzieher kostet. 5-15 Euro. Also da versuche ich gar nicht, mit anderen Mitteln diese runterzubekommen. Kauf mir jetzt einen und wenn ihn wer braucht, kann ich ihn ja weiterverkaufen oder verborgen.

    Den Stecker direkt am Alarmmodul einfach abziehen? Kling verdammt simpel. :thumbup:

    Danke für den Tipp.

    Super Gruppe für ein super Auto.

    Liebe Grüße
    Dieter

  • Hallo Dieter,

    ich hatte bezüglich des Abziehers den gleichen Gedanken. Habe mich aber dann auf den Tipp eines Freundes eingelassen und die Verschraubung des Wischerarms abends mit WD-40 eingesetzt. Am nächsten Nachmittag konnte ich den Arm mit leichtem ruckeln abziehen…

    Hast Du mal versucht, das Alarmmodul bei Mercedes zu bekommen? Die aktuelle Teilenummer (kompatibles Nachfolgemodul) ist ja im Thread hinterlegt.

    Viel Erfolg!

    Gruß Joachim :winke:

  • Hi Joachim, hi Sascha!

    Hab den Abzieher bereits bestellt. Der WD40 Tipp ist sicher gut, aber ich hab zwei linke Hände und mach immer alles kaputt.

    Nein, bei Mercedes hab ich noch nicht angefragt. Nur bei Chrysler [235,-) und bei Kratoschka der aber eigentlich alles was Mercedesteile, betrifft, hat.

    Er hat mir auch gesagt, dass im Computer der 24te als Lieferdatum steht, er das aber selbst nicht glaubt und ich ihn dann einfach nochmals anrufen soll.

    Sobald ich den Abzieher habe, werde ich einfach mal den Stecker rausziehen. Bin eh Vollkasko versichert bei der OCC.

    LG
    Didi

    PS: wie kann ich hier Fotos hochladen?

  • Hallo in die Runde,

    also man könnte ein Alarmmodul auch öffnen, den Status Quo bzgl. des Auslaufens begutachten und die zwei Akkumulatoren durch zwei Neue ersetzen.

    Verbaut sind meines Wissens nach zwei Nickel-Metallhydrid-Akkus mit 3,6 V und jeweils 140 mAh und 4 Pins für Diejenigen, die es interessiert.

    Unglücklich ist, dass das Platinen-Design zwar für die Plusseite eine Mittelkontaktierung platinenseitig hätte, die käuflichen 3-Pin-Varianten jedoch zumeist an der Minusseite eindrähtig ausgeführt sind.

    Das bedeutet, man müsste entweder zwei neue Kontaktierungslöcher in die Minus-Leiterbahn bohren, welche dann mittig liegen, oder die Kontakte in Zwei-PIN-Ausführung von den alten Akkus erneut verwenden…
    :winke:

    Tief, tiefer, xcf

  • Auch Hallo,

    wenn die ausgetretene Säure aus den Akkus erst einmal die Fehlfunktionen auslöst, weiß ich aber nicht, ob die Platine und deren Bauteile noch sinnvoll zu reparieren sind. ?( :whistling:

    Ich hatte meine Reste dann an Axel M weitergegeben - vielleicht kann der hierzu mehr beitragen oder weiterhelfen.

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Vorbeugende Instandsetzung?

    Und wie bekommst du das vergossene (also spritzwassergeschützte) Gehäuse wieder dicht zusammen? Das Modul ist doch "unter den Scheibenwischerarmen", also nicht leicht zugänglich verbaut. Wenn es dort dann wieder verbaut wird und nicht zu 100 % dicht ist, dann hat man nur Pest mit Cholera getauscht – ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Doof ist, dass das Alarmmodul aktuell nicht, oder nur sehr schwer erhältlich ist. Ärgerlich, denn dann hat man wieder 8-10 Jahre Ruhe…

    Nice sunday
    brummsummsel

  • Moin.

    Stimmt, wenn die Akkus einmal ausgelaufen sind, ist das Modul kaum zu retten. Akkus zu bekommen, war dagegen kein Problem.

    Ob man das Gehäuse wieder dicht bekommt, hängt wohl davon ab, wie ordentlich man das auftrennt.

    Leider bin ich mit dem Projekt "Wiederbelebung" aus terminlichen Gründen noch nicht weiter gekommen.

    Axel

  • Hallo Christian,

    das mit dem wasserdichten Wiederverkleben des Gehäuses ist abhängig von einer schonenden und exakten Öffnung des Gehäuses. Ich habe es damals mit einer 22 mm Diaflexscheibe 0,5 mm rundum aufgetrennt. Bei der Schnitttiefe sollte man an die dahinterliegenden elektronischen Bauteile und Kabel denken. Verkleben lässt sich das Gehäuse dann mit einem Methylmethacrylat oder einem Epoxy-2-Komponenetenkleber. Auch mit dem Montagekleber 94270 von Petec sollte es gehen.

    Also alles keine "Raketentechnik", wenn man dann die Elektronik gerettet bekäme. ;)

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Ok, hört sich an, als würde das Verkleben schon wieder gehen, jedoch kenne ich kein Alarmmodul (mittlerweile 4 oder 5, SLK. CLK, XF), welche ich geöffnet habe, wo es Sinn gemacht hätte, diese zu reparieren. Batteriesäure zerfrisst halt einfach nahezu alles. Wenn sich Leiterbahnen und Bauteile lösen oder zerbröseln, dann ist es idR zu spät.

    Müsste man schon ein neues so zugänglich verbauen und vorbereiten, dass man es regelmäßig öffnen und die Akkus checken kann. Denn meist ist es dann, wenn man es "prüft", eh zu spät.

    Daher toitoitoi…

    Schönen Wochenbeginn
    Christian

  • 8 Monate, bis es geliefert wurde? Wow! Kannst du von dem neuen Teil mal ein paar Fotos machen und hochladen? Wäre sicher interessant. Steht eine Teilenummer drauf? Von Chrysler oder Mercedes?

    Viel Glück beim Einbau, dass es passt und das richtige Teil ist…

  • Hi zusammen! So, jetzt wirds bald Zeit den Crossi aus der Garage zu holen und das Alarmmodul umzubauen. Kann mir jemand nochmals den Link über die Umbauanleitung oder die Bilder zusenden! Mag nichts beschädigen und hab eigentlich zwei linke Hände.

    Thx
    Dieter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!