Ein Crossfire grüßt aus dem Saarland

  • Guten Tag liebe Crossi-Gemeinde,

    nach viermonatiger Suche, einer misslungenen Probefahrt 400 Km entfernt und kurz davor die Suche für dieses Jahr abzubrechen, bin ich nun doch der glückliche Besitzer eines Chrysler Crossfire Roadster, aber kein SRT.

    Ursprünglich sollte es ein SLK 350 oder SLK 280 werden, bis ich per Zufall über einen Crossfire-Bericht im Internet stolperte. Zuerst dachte ich, Tolles Auto, extravagante Form und im gleichen Gedankenzug, Oh nein, bloß kein amerikanisches Auto, Problem Ersatzteile, Problem Werkstatt, Problem Werkzeug alles zu umständlich und zeitaufwendig. Als mir bewusst wurde, dass hier Mercedes Großserientechnik zum Einsatz kam, das Dach von Karmann ist und alles in Deutschland produziert wurde, stand fest, ein Chrysler Crossfire wird es. Ein passendes Fahrzeug zu finden gestaltete sich schwierig, zu weit weg, schlechte History, oder überteuert. Aber man darf auch mal Glück haben.

    Original 39000 Km
    2 Vorbesitzer
    Sämtliche TÜV und Inspektionsrechnungen vorhanden
    2006 bis 2008 Erstbesitz
    2008 bis 2023 Zweitbesitz
    Reines Sommer- und Garagenfahrzeug
    Lack absolut TOP

    Bis auf ein paar Dinge funktioniert am Crossi alles. Elektrische Sitzverstellung hoch und runter Beifahrer ohne Funktion. Die Reifen haben 7 mm Profil, sind aber fast 9 Jahre alt. Das größere Problem sehe im Softtouch-Lack, der schon leicht klebrig wird, aber noch hält und ich vermute das er einen leichten Geruch abgibt, zum Glück Cabrio.

    Ich erhoffe mir hier im Forum etwas Hilfe durch Cossifans.

    Mit besten Grüßen

    Eric

  • Na, dann mal herzlich willkommen! Zumindest bei der Höhenverstellung des Beifahrersitzes kann ich Dich beruhigen, die gibt es bei keinem Crossfire. Nur die Taste lässt sich hoch und runter drücken.

    Herzliche Grüße, Arne

  • Hallo Eric,

    herzlich willkommen hier im Chrysler Crossfire Forum.

    Das Problem mit dem leicht klebrigen Softtouch-Lack hatte ich bei Fahrzeugübernahme auch. Eine gründliche sanfte Reinigung mit einem entsprechenden Fahrzeuginnenreinger, ich nehme den von Jemako, anschließend ein Kunststoffpflegemittel zur "Materialwiederbelebung" - das Ganze Anfangs in kurzen Zeitabständen wiederholen - und das Material bekommt wieder einen gleichmäßigen Oberflächenglanz, verliert so auch die Klebrigkeit. Mittlerweile wiederhole ich diese Grundreinigung nur noch im Frühjahr und Herbst - fertig.

    Weiterhin viel Fahrspaß mit dem Crossfire und allzeit eine "knitterfreie" Fahrt.

    Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo Eric,

    für die Pflege habe ich seit einiger Zeit die "Tiefenpflege, seidenmatt" von Nigrin. Wie geschrieben, bei mir funktioniert es. Ein Tipp noch zur Anwendung des Kunststoffpflegemittels - ich feuchte mit dem Mittel immer ein Microfleecetuch gut an und wische damit gleichmäßig die entsprechenden Oberflächen ab. Aufgrund von vorhandener Struktur benutze ich die Tiefenpflege nicht für das Armaturenbrett, hier reicht bei mir die jährliche Reinigung mit dem Innenraumreiniger von Jemako.

    Viel Erfolg! Gruß, Joachim :winke:

  • Hallo Eric,

    willkommen im Chrysler Crossfire Forum.

    Wünsche Dir viel Freude mit dem Roadster. Falls das Thema Softlack über Pflege nicht mehr in den Griff zu bekommen ist, hilft entweder neu beledern oder ggf. den Softlack zu entfernen und alles neu zu lackieren.

    Beispiele und Infos z.B. hier:
    Belederung Mittelkonsole
    Interieur - Belederung, Innenraumstyling
    Neue Piktogramme / Symbole Blende Lichtdrehschalter

    Das Leder braucht natürlich auch eine Pflege:
    Bezugsquelle: Lederpflege, Lederpflegemittel, Lederaufbereitung

    Ansonsten auch gerne mal die Forensuche anwerfen.

    Grüße
    Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!