Fehlercode P1025 / 10a

  • Hallo ihr Lieben,

    Ich verzweifle so langsam an meinem Crossi.

    Seit ca. 6 Wochen fährt auf einmal mitten in der Fahrt der Flügel aus, alle Kontrolllampen gehen an und dann nimmt er kein Gas mehr an (sehr unangenehm auf einer Schnellstraße). Nachdem er neu gestartet wird, läuft er kurze Zeit ganz normal und dann beginnt das Spektakel wieder.

    Bevor die Kontrolllampen zu leuchten beginnen, fährt als erstes der Flügel aus und dann beginnt es. Fehlercode auslesen ergab den Fehlercode P1025 / 10a.

    Die meisten Werkstätten lehnen mich ab und dort wo der Fehlercode ausgelesen wurde, wurde mir gesagt, dass es fast unmöglich sei den Fehler zu finden.

    Weiß jemand Rat?

    Liebe Grüße aus Hannover
    Sabine

  • Hallo Sabine,

    mit was für einem Diagnosegerät wurde der Crossfire ausgelesen? Falls das kein DRB3 kann, ist das Auslesen eigentlich sinnfrei, da dann die Fehlerzuordnung nicht stimmt.

    Gehen wir aber mal davon aus, dass P1025 stimmt, dann wäre der Datenbus zum ABS unterbrochen. Eine komplette Liste der Fehlercodes findest Du im übrigen hier: Liste der OBD Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    1025 - PCM NICHT IDENTIFIZIERT ODER FALSCH

    Überwachung und Aufnahmebedingung:

    • Überwachung: Kontinuierlich.
    • Aufnahmebedingung: Wenn das ABS-Steuergerät die Meldung vom Computer/Motorsteuerung (PCM) nicht erkennt, wird der Fehlercode gespeichert.

    Die Kommunikation findet über den Datenbus statt. D.h. es könnte sein, dass der Datenbus unterbrochen wird. Das kann entweder ein lockerer oder defekter / korrodierter Steckverbinder oder ein Kabelbruch am Bussignal oder ein defektes ABS Steuergerät sein.

    Die genauen Prüfschritte werden im WHB aufgezeigt. Davon geht aber normalerweise weder der Motor aus oder nimmt kein Gas mehr an, noch fährt davon der Heckspoiler aus, noch gehen die Kontrolllampen im Kombiinstrument an. D.h. es muss eine andere Ursache geben oder der Fehlercode stimmt einfach nicht, weil das Diagnosegerät nicht geeignet ist.

    In der Regel fährt der Heckspoiler von alleine aus, wenn es im System eine Unterspannung / einen Spannungsabfall gibt. Beispielsweise, wenn die Starterbatterie einen Zellschluss hat. Könnte natürlich auch davon kommen, dass das ABS / ABS / MSG kurzzeitig keinen Strom bekommt. Nach Neustart wäre das erst mal resettet und funktioniert wieder bis zur nächsten Stromunterbrechung.

    Mein Tipp wäre daher ein anderer. Es liegt nahe, dass das RCM Modul einen Lötstellenbruch hat oder anderweitig defekt ist. Auch ist die entsprechende Verkabelung zu prüfen. Siehe auch: RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Außerdem sollte man natürlich die Lichtmaschine / den Lichtmaschinenregler / Massekabel zum Motor und die Starterbatterie auf einwandfreie Funktion prüfen.

    Der allererste Schritt wäre aber vermutlich für die Diagnose ein passendes Diagnosegerät zu verwenden, sodass man sicher sein kann, dass der ausgelesene Fehler korrekt übersetzt wird. Zudem wäre es sehr hilfreich nicht nur den Fehlercode anzugeben, sondern auch die genaue Fehlerbeschreibung, die ausgegeben wurde. Und vor allem in welchem Steuergerät / Modul der Fehler abgespeichert wurde.

    Grüße, Markus :winke:

  • Wow, ich danke dir so sehr für diese ausführliche Antwort, das ist toll!

    Am RCM Modul wurden die Lötstellen schon neu gelötet, einfach mal auf gut Glück, hat aber nichts gebracht. ABS Sensoren wurden erneuert und jetzt versuche ich mit deinen Angaben weiterzukommen.

    Ich werde berichten und frage jetzt erst einmal, mit welchem Gerät ausgelesen wurde...

    Tausend Dank Markus!

  • Hallo Sabine,

    wozu wurden denn die ABS Sensoren gewechselt? Was ein Mumpitz.

    Wer hat das RCM-Modul nachgelötet? Jemand der tatsächlich eine Ahnung von Elektronik hat oder jemand der gerade so einen Lötkolben halten kann? :/

    Ich denke, Du brauchst tatsächlich eine fähige Werkstatt für das Problem. Und zwar mit jemandem, der von Fahrzeugelektronik einen Plan hat, ein Werkstatthandbuch und einen Schaltlaufplan lesen kann und sich mal 30 Minuten einliest und über das Problem nachdenkt, bevor er / sie irgendwas sinnfrei austauscht.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke Markus!

    Mir wurde gesagt, dass die Sensoren vielleicht dafür verantwortlich sind, dass der Flügel ausfährt...

    Gelötet wurde von einer kleinen Werkstatt, die auch einen Autohandel betreiben und ich denke, das sind keine Fachleute für Elektronik. Im neuen Jahr werde mir eine andere Werkstatt suchen. Ich warte jetzt erstmal auf die Antwort, mit was für einem Diagnosegerät der Fehlercode ausgelesen wurde, dann weiß ich schon mal etwas mehr

    Ganz lieben Dank, Markus !!!!!

  • Hallo Sabine,

    ich würde bei der Anzahl an verschiedenen Problemen, wenn der Fehler auftritt, auf Spannungsversorgung tippen.

    Lass bitte mal von einer Werkstatt die Masseverbindung der Batterie zur Karosserie und das Masseband zwischen Motor und Karosserie prüfen.
    Erklärung dazu, wie Markus auch schon geschrieben hat, der Spoiler hat eine Sicherheitsschaltung und fährt automatisch aus, wenn die Spannung zu niedrig ist.

    Steuergeräte resetten sich bei kurzzeitigem Spannungsabfall und können damit zu der Lichtshow im Kombiinstrument führen.

    Zumindest ist dies schnell und kostengünstig überprüft, ohne völlig sinnfrei z.B. alle ABS-Sensoren zu wechseln.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Ich bin eben noch mal eine Runde mit Crossi gefahren und ich habe bemerkt, daß er dann überhaupt nicht mehr schaltet und es keine Tachoanzeige mehr gibt, bleibt immer bei Null...

    Vielleicht ist das noch ein Hinweis, der wichtig ist.

  • Hallo Sabine,

    guter Hinweis.

    Hat der Crossfire in letzter Zeit einen ATF-Ölwechsel bekommen? Falls ja, wäre es möglich, dass der Monteur die Anschlüsse der Platine im Schaltschieberkasten beschädigt hat oder evtl. der Getriebestecker nicht richtig sitzt. Dann würde der Tacho kein Geschwindigkeitssignal bekommen und das Getriebe nicht mehr korrekt schalten und es kann als Folgefehler auch zu ABS Störungen kommen. Ggf. kann es auch zu weiteren Ausfallerscheinungen führen.

    Falls das nicht der Fall ist, sollte man prüfen, ob ATF-Öl ins Getriebesteuergerät gewandert ist - das kann durch Kapillarwirkung durch die Kabel hochsteigen. In diesem Fall wäre es auch möglich, dass Tacho, Getriebe und ABS nicht richtig funktionieren.

    Grüße, Markus :winke:

  • Ich bin eben noch mal eine Runde mit Crossi gefahren und ich habe bemerkt, daß er dann überhaupt nicht mehr schaltet und es keine Tachoanzeige mehr gibt, bleibt immer bei Null...

    Vielleicht ist das noch ein Hinweis, der wichtig ist.


    Hört sich für mich an, als wenn das Geschwindigkeitssignal wegfällt. Meines Wissens kommt dies von einem der ABS Sensoren. Da diese ja alle bei dir getauscht wurden, ist das schon merkwürdig. Außerdem würde beim Ausfall einer oder aller ABS Sensoren ein BAS Fehler kommen.

    Oder was auch sein kann, dass du ein Problem mit dem CAN-Signal (bzw. deren Kabel) hast, wenn der CAN-Bus ausfällt, geht das Getriebe in den Notlauf und das Kombiinstrument kann nichts mehr anzeigen.

    Ich könnte deinen Crossfire mittels DRB3 auslesen, allerdings wohnen wir ca. 200 Km voneinander entfernt.

    Gruß Andre :thumbup:

  • Leider habe ich mit meinem Crossi immer noch dasselbe Problem und ich finde keine Werkstatt, die mir helfen kann und will…

    Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass wenn ich ihn ca. eine halbe Stunde laufen lasse und immer wieder neu starte, verschwindet das Problem komplett. Alles funktioniert dann wieder einwandfrei, keine Kontrolllampe leuchtet, er schaltet wieder, als ob nie etwas gewesen wäre…

    Da dehnt sich bei Wärme irgendetwas aus und dann ist alles wieder gut… aber wie lässt sich diese Stelle finden?

  • Hallo Sabine,

    meiner Ansicht nach müsste man den Crossfire erst mal mit einem für den Crossfire geeigneten DRB3 Diagnosegerät auslesen. Und zwar insbesondere das AT-Getriebe, das ABS-System und das Kombiinstrument. Kann eigentlich nicht sein, dass kein Fehler abgelegt wird, der einen Hinweis auf die Ursache gibt. Und ja, dafür muss man tatsächlich in jedes Steuergerät reingehen und es einzeln auslesen. Und ohne geeignetes Diagnosegerät und ohne dass man versteht, was man tut, wird das vermutlich auch nichts.

    Weiter besteht auch die Frage, ob das von Dir geschilderte Verhalten tatsächlich reproduzierbar ist.

    Hinweise, was die Ursache sein könnte, gab es ja schon. Was jetzt genau nach 30 Minuten Betriebstemperatur erreicht – schwierig. Beim Automatikgetriebe könnte das schon das Getriebeöl sein. Das braucht im Stand etwas Zeit.

    Kenne leider niemanden, der in Hannover und Umgebung über ein DRB3-System und das nötige Know-how verfügt. Vielleicht kann man es ja doch irgendwie organisieren, dass @Viper1 den Crossfire mal ausliest.

    Vermutlich nicht besonders hilfreich, aber etwas Besseres fällt mir in dem Fall gerade nicht ein.

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin Sabine,

    ich habe zwar ebenfalls kein DRB3-Diagnosegerät, wie für solche Fälle zwingend notwendig, aber ich wohne in Gifhorn 59 Km von Hannover entfernt und habe 'ne eigene Privatwerkstatt mit Bühne usw.

    Bin Kfz-Meister, gelernter Kfz-Elektriker.

    Ich kann Dir anbieten, Dein Crossi mal wenigstens mit meinem ICarsoft V3.0 auzulesen und mal 'ne gründliche Sichtprüfung auf der Hebebühne vorzunehmen.

    Melde Dich gern…

    Grüße Markus (motto)

  • Erst mal tausend Dank an Markus für deine Zeit. Die Hinweise die ich vorweg bekommen habe z.B. Batterie, Lichtmaschine prüfen lassen, hab ich machen lassen. Das RCM Modul wurde gelötet und auch ein zweites Mal angeschaut. Die ABS-Sensoren getauscht und für weitere Prüfungen und Reparaturen bin ich einfach immer wieder abgelehnt worden…

    Das Problem verschwindet, nachdem er warm ist, ist tatsächlich reproduzierbar, bzw. hat es ab 5 aufeinander folgenden Tagen funktioniert. Ich probiere es heute noch mal…

    Das Angebot von Motto ist ein Traum, ich muss nur jemanden finden, der mir Crossi da hinbringt, bzw. mir sicher sein, dass er auf der Fahrt mich nicht im Stich lässt.

    Ich melde mich…

    Vielen, vielen Dank

  • So, nun bin ich mit Crossi gefahren und es funktioniert tatsächlich. Sobald er warm ist, lässt er sich einwandfrei fahren. Sein Flügel bleibt drin, keine Kontrolllampen mehr und Tacho zeigt auch wieder an. Und wieder hat es zwar ca. 30 Minuten gedauert, aber es ist wiederholbar.

  • Auch ein Hallo in die Runde,

    ... ich erzähle erst einmal was aus dem Nähkästchen...

    Bei meinem Audi S6 fing mit über 200.000 km plötzlich, mit zuerst kleinen elektronischen Spinnereien an, Fehler in der Displayanzeige, Schaltwippen fielen aus, manuelle Schaltung über Schalthebel setzte aus ... zuletzt schaltete auch die Automatik keine Gänge mehr - wenn die vorangegangene Nacht sehr kalt war, lief nur der erste Gang und das Ganze im Notlaufprogramm. War das Fahrzeug warm, waren die meisten Probleme weg. Wir haben das Getriebe dann kurz hintereinander zweimal mit frischem Öl gespült, da kam vielleicht ein Altölgemenge raus! Anschließend fuhr und schaltete der Wagen wieder einwandfrei - und ich habe den Wagen später schließlich mit über 300.000 Km weiterverkauft.

    Nun zum Crossi, ich musste meine Werkstatt diesen Sommer fast nötigen, bei meinem Schaltgetriebe und Differenzial das ATF zu wechseln. Von wegen Lifetime-Füllung und so Der Werkstattinhaber hat das Öl letztendlich gewechselt und war ziemlich kleinlaut über den Zustand der abgelassenen Öle. Der Getriebeölwechsel fand bei nicht ganz 120.000 Km statt. Alles war zwar vorher problemlos - wäre es aber wohl nicht mehr ewig geblieben?!

    Zurück zu Sabines XF: Bei welchem Km-Stand wurde das ATF gewechselt? Wurde das Getriebe gespült? Waren nach dem Ölwechsel keine Probleme erkennbar?

    Soweit meine Gedanken zu: "Gibt es noch andere Ideen?"

    Viele Grüße, Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    nur weil kein ATF gewechselt wurde, fährt aber kein Spoiler aus und alle Kontrolllampen gehen an und er nimmt kein Gas mehr an. ;)

    Umgekehrt würde allerdings ein Schuh draus werden, denn dann wäre klar, beim ATF-Ölwechsel die Schaltplatine im AT-Getriebe oder die Verkabelung des AT-Getriebesteckers beschädigt worden wäre. ;)

    Das ist zumindest meine unmaßgebliche Einschätzung, ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    der Audi ging sogar ins Notlaufprogramm - ein ziemlich maßgeblicher Zusammenhang - der Spoiler fährt beim XF ja ebenfalls in verschiedenen "Notlagen" systemgesteuert aus ...

    Aber bei Sabine wurde ja wohl das ATF gewechselt ...?! :huh:

    Viele Grüße, Joachim :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!