• Hallo zusammen,

    ich freue mich sehr, nun Teil dieser besonderen Community rund um den Chrysler Crossfire zu sein!

    Seit September 2024 bin ich stolzer Besitzer eines schwarzen Crossi (Baujahr 2005, 3.2 Coupé), den ich gebraucht zu einem wirklich fairen Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben konnte. Der Wagen hat gerade mal rund 59.000 km auf dem Tacho – also fast noch ein Youngtimer im besten Zustand.

    Optisch wie technisch ist er wirklich top erhalten, dazu noch 8-fach bereift – einfach ein Genuss, dieses Auto zu fahren. Jeder Blick auf die Silhouette macht Laune, und bei jeder Ausfahrt wird mir wieder klar: Der Crossfire ist einfach ein ganz besonderes Stück Automobilgeschichte.

    Ein kleines Thema gibt's aber: nach ca. 350 km Fahrstrecke kommt es regelmäßig zu Zündaussetzern – einmal bin ich damit sogar liegen geblieben. Die Diagnose lautet sehr wahrscheinlich: Tankproblem, das demnächst behoben wird, indem ich einen neuen (gebrauchten) Tank einbauen lassen werde und hoffe, dass das Problem damit beseitigt wird. Zusätzlich lasse ich noch alle 12 Zündkerzen auswechseln, falls Ihr dazu einen Tipp habt (Iridium?), dann immer gerne her damit... danach steht dem vollen Fahrvergnügen hoffentlich nichts mehr im Wege.

    Ich bin sehr dankbar, dieses Forum gefunden zu haben – hier wird mit Fachwissen, Leidenschaft und echtem Enthusiasmus geholfen. Es ist großartig, dass es so eine Plattform gibt, auf der sich Gleichgesinnte austauschen können, und ich schätze mich glücklich, jetzt Teil davon zu sein.

    Freue mich auf den Austausch mit euch!

    Viele Grüße, Sascha

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo Jungs,

    vielen Dank für die netten Begrüßungskommentare und auch Eure Tipps.

    Zum Thema Tank ggf. noch der Hinweis, dass zusätzlich die Tankanzeige nicht wirklich funktioniert, sodass vor Kurzem als erste Lösung der Tankheber ausgetauscht wurde, leider ohne Erfolg; die Tankanzeige steht nach dem Volltanken mal bei 90 %, mal bei 65 %, mal bei xx %... daher kommt jetzt die verschärfte Lösung, den ganzen Tank auszutauschen. Das mit der Tankbelüftung spreche ich gerne dabei auch mal an, das weiß ich nämlich nicht - danke für den Hinweis! :thumbup:

    Da mir aufgefallen war, dass ich ca. ab 350 gefahrenen Km erste Zündaussetzer bekomme (wusste natürlich beim ersten Mal überhaupt nicht, was los ist; Auto ging einfach aus und ich hab schweißgebadet den ADAC gerufen), tanke ich momentan immer vorsorglich bei ca. 300 Km, und dann passen immer ungefähr 30 L rein, also alles komisch, aber die Lösung steht ja vor der Tür. :)

    Der Beitrag zum Thema "Tank zusammengezogen" war sehr hilfreich, hab´s gerade erst gelesen - die Infos gebe ich meiner Werkstatt auch direkt mit.

    Allzeit gute Fahrt und liebe Grüße,

    Sascha

    Einmal editiert, zuletzt von RaceCapade (9. April 2025 um 11:13)

  • Hallo Sascha,

    herzlich willkommen hier im Forum und Glückwunsch zu deinem Crossfire.

    Wenn ich nicht frage, macht es sicher jemand anders, aber hast du den Fehler ausgelesen oder vom ADAC auslesen lassen? Ggf. ergibt sich nämlich ein ganz anderer, aber typischer Fehler.

    Allzeit gute Fahrt und viele Grüße

    Achim:winke:

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hi,

    danke der Nachfrage… hab´s mehrfach auslesen lassen: Zündaussetzer ist die wiederholte Diagnose (siehe Screenshot, damals in Zyl. 1, 5 & 6). Fehlercode DME = P2056.

    Daher wurde zunächst was an der Zündanlage (Kerzen o.ä.) vermutet. Ich bin der Sache dann auf die Spur gekommen, als ich bei genau solch einem späteren Zündaussetzer an einer Tanke vorbeikam und er schon kurz vor´m Ausgehen war, vollgetankt hab (Volltanken heißt derzeit ca. 30 L) und der Crossi danach wieder einwandfrei losgelaufen ist, also sehr wahrscheinlich anzunehmen ist, dass er daher geruckelt hat, weil kein Sprit mehr drin war (oder zu wenig), so dass jetzt am 22.4. der Tank ersetzt wird. Hinzu kommt ja auch, dass die Tankanzeige im Cockpit völlig frei dreht (trotz neuem Tankheber)... also hier ist definitiv was mit dem Tank nicht in Ordnung, denke ich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Liebe Grüße, Sascha

  • Hi Sascha,

    ich bin der mit dem zusammengezogenen Tank. ;)

    Ich bin zwar noch nicht durch mit dem Thema aber folgende Hinweise kann ich Dir schon mal geben:

    • meine Tankanzeige funktionierte auch nicht einwandfrei, das lag daran, dass der Tank so deformiert war, dass der Geber gequetscht wurde
    • der Tank vom SLK R170 passt (falls Deine Werkstatt auch einen solchen einsetzen will), der Einfüllstutzen ist aber ca. 30 bis 40 mm zu kurz.

    Viel Erfolg und viele Grüße,
    Christopher

  • Hey Jungs,

    die Unterstützung hier ist wirklich grandios, schon mal vielen Dank vorab!

    Zu Markus: das Foto zeigt den Originalausdruck des Prüfgerätes, ich weiß jetzt nicht, was ich damit anfangen soll, dass da diese Ziffer steht. :/

    Zu Christopher: hey, Leidensgenosse... ich hoffe, Du bist nicht auch schon liegengeblieben, so wie ich... Zum Glück konnte ich in Holland online einen Originaltank ausbauen lassen (ist natürlich nicht neu, aber sah auf den Fotos gut aus); liegt schon bei meinem Händler und der meint, der Tank ist top erhalten. Er hat mir jetzt in Bezug auf die Tankbelüftung folgendes geschrieben, nachdem ich ihm Euren Tipp mitgeteilt hatte:

    "Das Ventil für die Belüftung war bereits NEU (Anmerkung: zusammen mit dem neuen Tankgeber, glaube ich), ebenso der geänderte Tankdeckelverschluss. Natürlich kann ich das Ventil nochmal prüfen, wenn das Auto hier ist – kein Problem.

    Ich würde vorschlagen, da man den Aktivkohlefilter nicht so recht prüfen kann, diesen auch gleich zu tauschen – Kosten nicht die Welt und der Einbau hält sich in Grenzen. "

    Was meint Ihr dazu?

    So, ich mach ne kleine Ausfahrt 8o

    LG, Sascha

  • Moin André, danke für Deinen Hinweis. Nächste Woche weiß ich mehr, denn der Tank wird auf jeden Fall getauscht. Da es eine Kulanzleistung des Autohauses ist, kann auch erstmal nix schiefgehen. Zusätzlich wird die Inspektion B durchgeführt, also alles, was geht, wird gewartet oder ausgetauscht, das betrifft dann auch den Filter.

    Ich werde berichten ...

    LG, Sascha

  • Moin Jungs,

    hier der Nachtrag zu meinem "Tankproblem".

    Auskunft der Werkstatt nach Ausbau des alten Tanks: "Das Ventil, was am Tank sitzt, war defekt.". Gibt wohl noch ein Ventil im Motorraum, das wird gleich mit ersetzt.

    Tank wurde nun durch einen neuen (gebrauchten) ersetzt, ich hoffe, nun passt es erstmal für die Zukunft.

    Hier noch 2 nette Bilder. :)

    LG, Sascha

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!