Hallo,
welche Steuerkettenart ist im Crossfire Roadster verbaut?
Gruß, Klemens
Hallo,
welche Steuerkettenart ist im Crossfire Roadster verbaut?
Gruß, Klemens
Hallo Klemens,
die Antwort ist total duplex: die gleiche, wie im Coupé.
Ansonsten, Öldeckel abnehmen und reinschauen.
Grüße Markus
... ich danke dir Markus, noch eine Frage:
Mein Roadster ist 130 tausend Kilometer gefahren worden. Wann sollte vorsorglich die Steuerkette ausgetauscht werden? Beim Zahnriemen gibt es ja festgeschriebene Intervalle. Aber mit der Analyse der Motorgeräusche bei einer Steuerkette ist das immer so eine Sache. Vielleicht gibt es dazu Hinweise und Erfahrungen, um Probleme zu vermeiden.
Danke Klemens
Wenn die Stirnräder gut sind, halten die Ketten eigentlich sehr lange (>200 TKm).
Wenn sichtbare Abnutzungen da sind, oder viele Späne beim Ölwechsel auffallen, kann man sich dem Thema natürlich auch vorher annehmen. Gute Ohren hören wohl auch das Längen der Kette am klang, mir gelingt das leider nicht.
Das mit den Stirnrädern hat mir beim W112-Motor in einer E-Klasse mal ein komplettes Motorzerlegen mit Tausch diverser Teile für knapp 7T€ eingebracht. Die Stirnräder hatten einen Seriendefekt (zu weich), er kam zum Überspringen und zu einer erhöhten Abnutzung der Kette. Da hatte die Maschine noch keine 100 TKm runter und Mercedes war beim Preis dann recht kulant. War dann aber immer noch recht teuer. Beim Crossi kann man ab solche Gnade wohl nicht hoffen.
Jens
Hallo Klemens,
die Steuerketten sind beim M112 des Crossfire (letzte Evolutionsstufe) eigentlich unproblematisch und unauffällig.
Da vermute ich eher, dass irgendwann altersbedingt Kettenspanner und die Gleitschienen den Geist aufgeben. In dem Rahmen sollte man dann die Steuerketten mitmachen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kettenräder noch OK sind. Sind sie das nicht mehr, wird es aufwändig.
Grüße Markus
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!