Stromausfall während der Fahrt - RCM Modul, Massekabel, Lichtmaschinenregler

  • Und (wie bereits erwähnt) den Vorbesitzer mal kontaktieren und fragen ob er das auch hatte? Verkauf mit verschweigen der "Fehler" ist ja nicht das berauschende.

    In Sachen Elektrik/Elektronik kann ich auch nur den Bosch-Dienst empfehlen.

    Ich würde das Auto mal anmachen und an den Kabeln der Batterie wackeln. Vielleicht ist wirklich nur ein Wackler drin.

  • Hallo Leute,

    Zuerst einmal besitzt du deinen crossi noch, Florian?
    Wäre schade wenn nicht…

    So, jetzt zum eigentlichen. Ich schildere euch jetzt den Verlauf der Ereignisse an meinem "Dicken":

    • 17.6. Auf dem weg zur Arbeit geht plötzlich die Motorkontrollleuchte an. Auf dem Heimweg ist dies schon nicht mehr der Fall.
    • 18.6. Jetzt ist es die Ladekontrollleuchte die aufleuchtete. Wiederum nicht auf dem Heimweg.
    • 19.6. Ladekontrollleuchte ähnelt einer Disco. Geht an und aus wie sie Lust hat (kein gleichmäßiges Blinken)
    • 20.6.-21.6. Ladekontrollleuchte leuchtet jetzt ab und an man auf und geht wieder aus.
    • 22.6. Bin auf der Autobahn im Stau, plötzlich schießt die Motortemperatur in die Höhe, ABS, ESP, Airbag und Ladekontrollleuchte leuchten, Heckspoilerlämpchen blinkt, Radio und alle andere Verbraucher haben den Dienst quittiert, Motor lief bis ich ihn auf dem Seitenstreifen abgestellt habe und startete danach nur noch mittels überbrücken.


    Ich gehe von einer defekten Lima aus (oder eher hoffe ich es, einfachste Lösung und so) aber ich möchte sichergehen bevor ich ein Vermögen in eine Diagnose / Reparatur bei Chrysler investiere.

    HEEELFT MIIIIIR!!! ;(

    "Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen."
    -W.Röhrl-

  • Morgen Leute.

    Habe mich am gestrigen Sonntag mal selbst an die Ursachenforschung gemacht. Habe erstmal versucht den Motor zu starten und siehe da, er ist ohne Probleme angesprungen und es hat nicht eine Warnlampe geleuchtet oder geblinkt. Habe dann zunächst einmal die Ladespannung gemessen: 14,13 Volt. Die Lima ist also völlig in Ordnung.

    Habe dann den Motor abgestellt und nach einer anderen Möglichkeit geschaut, die in einem anderen Crossfireforum schon ausführlich thematisiert wurde; das RCM Relay Control Module.

    Hierin wird beschrieben, dass in diesem Bauteil eine bestimmte Lötstelle "bricht". Habe das Bauteil also geöffnet um mir diese Stelle anzusehen und tatsächlich sieht diese eine beschriebene Lötstelle wesentlich schlechter aus, als alle anderen. Habe das Teil wieder angestöpselt, den Motor gestartet und plötzlich hat die Ladekontrollleuchte wieder geleuchtet.

    Habe dann das RCM ausgebaut, zu meinem Schwiegervater gebracht und es von ihm auf Herz und Nieren überprüfen und die Lötstellen auffrischen lassen.

    Falls der Fehler heute Nachmittag wieder Auftritt, ist das RCM als Ursache also auszuschließen.

    Ich werde berichten.
    Grüße, Dominik.

    "Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen."
    -W.Röhrl-

  • Das RCM Modul war es nicht.
    Ich habe jetzt die Lima rausgerissen und werde diese gegen ein generalüberholtes Ersatzteil tauschen. Bin die Sucherei satt *GRUMMEL*.

    Wenn es das dann immer noch nicht war, könnt ihr hier bald ein günstiges Crossi-Coupé zum Verkauf stehend finden. Dann hol ich mir 'nen Roadster mit wenig Km. Fertig! 8)

    "Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen."
    -W.Röhrl-

  • Habe ganz verpeilt, nachzutragen das mein dicker wieder läuft. Es war letztendlich doch "nur" die Lichtmaschine.

    Wenigstens ist das RCM-Modul als Fehlerquelle für die nächsten Jahre auszuschließen. :thumbup:

    "Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen."
    -W.Röhrl-

  • Liebe X-Fire Gemeinde,

    Es ist nun mal wieder so weit, dass der Crossi mich ärgert. Immer häufiger kommen die ABS + BSA/ESP Leuchten auf dem Display.

    Anfangs kamen die Leuchten sporadisch nun kommen diese immer öffter, immer zugleich. Das ABS sowie ESP sind außer Funktion und der Spoiler fährt dann aus. Heute, als die Leuchten nach etwa 20 km kamen fiel die Tachonadel während der Fahrt auf null und der Km-Zähler zählte auch nicht mehr. Bei erneuter Fahrt ging der Tacho wieder.

    Ich war noch in keiner Werkstatt zum Auslesen, hoffe aber, jemand von Euch hatte das schon mal und kann berichten. Ich tippe mal auf den Bremsdruckschalter und habe schon mal einen bestellt.

    Nun aber das komische, parallel dazu kommt die Motorkontrollleuchte. Der Wagen, auch vom Motor her läuft wie gewohnt. Das mit dem Tacho und der Motorkontrollleuchte wundert mich sehr.

    Zur Info:
    Ich hatte eine sehr schwache Batterie im Auto und musste das Auto in der Woche 3x Hilfsstarten, heute kam ich erst dazu eine neue zu verbauen. Fehlerbild ist das selbe, Sicherungen alle in Ordnung. Werde die Tage mal zum Auslesen, aber falls Ihr ähnliches hattet was mir bei der Fehlersuche helfen würde, so bitte ich Euch um jeden Beitrag. ?(

    Vielen Dank
    Lukas :winke:

  • Hallo Lukas,

    ich habe Deinen Thread mal hierher verschoben - lese ihn dir mal durch.

    Da die Batterie mehrfach leer war, vermute ich, dass der Lichtmaschinenregler, oder oder die Lichtmaschine einen defekt hat. Zudem könnte es auch an einem defekten Massekabel liegen.

    Das RCM Modul produziert in der Regel andere Fehler. Siehe: Anleitung RCM Modul - Fehlerbeschreibung und Reparaturanleitung

    Mit dem Bremsdruckschalter hat das Problem meiner Ansicht nach nichts zu tun, da davon der Tacho nicht ausfällt. Die Symptome lassen eher auf einen Zusammenbruch der Stromversorgung, bzw. auf einen Spannungsabfall schließen. Woraufhin dann die komplette Bordelektronik spinnt.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Luke. ;)

    Ich würde auch ganz stark auf LiMa tippen. Ich hatte die selben Symptome Mitte letzten Jahres auch (siehe weiter oben in diesem Thema).

    Mein Tipp: besorg dir 'ne generalüberholte LiMa und bau sie selbst ein. Falls du technisch etwas versiert bist, sollte das kein Problem darstellen. Das spart dir 'ne Menge an Kosten und Nerven, falls es das ist, wovon ich ausgehe.

    Greetz,
    Dominik :winke:

    "Autofahren beginnt für mich dort, wo ich den Wagen mit dem Gaspedal statt dem Lenkrad steuere. Alles andere heißt nur die Arbeit machen."
    -W.Röhrl-

  • Eine Ursache wird immer vergessen, meine ich. Wir sitzen in fahrenden Computern.

    Könnte ein Absturz der Steuerrechners solch einen Effekt auslösen?

    Wenn nach einem Neustart alles wieder funktioniert denkt man an PersönlicheComputer Erfahrungen. Es sollte zwar so sein dass der Steuerrechner von einem Wachhund gebissen wird und von selbst neu startet. Aber wer weiss.

  • Hallo Udo,

    glaube ich nicht, da bei den von Lukas geschilderten Symptomen mehrere Steuergeräte gleichzeitig aussteigen würden. Ich tippe nach wie vor auf die Lichtmaschine, bzw. den Lichtmaschinenregler, oder möglicherweise ein zentrales Masseband. Die genannten Symptome sind ja typisch für einen Spannungsabfall.

    Wenn wir noch 10 Jahre warten, dann können wir sicher auch über defekte Bausteine in Steuergeräten nachdenken. ;)

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo Udo,

    Softwarefehler wären aber schon viel früher aufgetreten. Außerdem auch hier der Punkt, dass die Symptome von Lukas mehrere Steuergeräte betrifft - ECU, BCU, KI. Das halte ich für ziemlich ausgeschlossen. Zumal die sich nicht über den Bus gegenseitig abschießen können. Da müsste es schon einen Virus im Bus geben. Das halte ich für ausgeschlossen.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    Vielen lieben Dank für die Tipps, werde mich nun kümmern und hier über die erzielten Ergebnisse berichten.

    Habe ja nun eine neue Batterie, aber wenn die LiMa einen weg hätte, würde es sich nicht auf bei der neuen Batterie bemerkbar machen? Also dass diese nicht geladen wird? Bin mit dem Fehler und der neuen Batterie etwa 200 Km gefahren und die Batterie scheint geladen zu sein. Werde den Ladestrom mal checken.

    Nochmals danke an alle, endlich wieder was zum basteln. :thumbup:

    Grüße an alle :winke:

  • Hallo Lukas,

    bei laufendem Motor sollte die Spannung ohne zugeschaltete Verbraucher konstant 13,8 Volt betragen. Solltest Du Verbraucher zuschalten, dann sollte die Spannung sehr schnell wieder auf 13,8 Volt nachgeregelt werden. Liegt die Spannung deutlich darüber, oder darunter, dann stimmt etwas mit der LiMa, oder dem Laderegler nicht. Es kann aber auch sein, dass der Laderegler ein Temperaturproblem hat und nur zeitweise ausfällt. Außerdem kann es - wie gesagt - eine schadhafte Masseverbindung sein.

    Über eine Messung bekommst Du nur ein eindeutiges Ergebnis wenn der Laderegler richtig defekt ist, oder die Lichtmaschine komplett hinüber ist. Ansonsten muss man schon genauer nachschauen. Der Laderegler sitzt übrigens direkt an der LiMa.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Softwarefehler wären aber schon viel früher aufgetreten. Außerdem auch hier der Punkt, dass die Symptome von Lukas mehrere Steuergeräte betrifft - ECU, BCU, KI. Das halte ich für ziemlich ausgeschlossen. Zumal die sich nicht über den Bus gegenseitig abschießen können. Da müsste es schon einen Virus im Bus geben. Das halte ich für ausgeschlossen.


    Hallo Markus,

    das dürfte beim aktuellen Problem zutreffen. Und mein Einwand wäre etwas für eine spezielle Diskussionsrunde.

    Er kommt vermutlich aus einer anderen Ecke. In einem unserer Produkte fand ich diese Woche einen 'Bug' der es schaffte sich gut fünf Jahre zu verstecken, bis er nun zuschlug. Ursache ist, wie in vielen Fällen, die Alterung von Bauteilen und Baugruppen. Eigenschaften und Timings verändern sich. Software die gestern noch funktionierte kommt plötzlich ins stolpern. Trotz FMEA und foreseable missuse Szenarios.

    Französischen Autos wird eine Häufung der Ausfälle aufgrund Softwareproblemen nachgesagt. BMWs sind schon mir nichts dir nichts stehen geblieben.

    Wie steht es um unseren Crossie? Ist etwas in der Richtung bekannt? Auf was müssen und können wir uns vorbereiten? Ein Update wird es sicherlich nicht mehr geben.

    Lieber ein urtümlicher XF als ein modernes Mobil mit löchrigem Wdose oder En Droid an kritischer Stelle.

    Noch schlaflos in Rottweil
    Udo

  • Hallo Leute,

    Wollte hier ein kurzes Update abliefern. Ich habe die LiMa mehrfach durchgemessen und auch einen Elektriker zu Rate gezogen. Die LiMa und der Spannungsregler scheinen einwandfrei zu funktionieren, der Ladestrom liegt bei über 14V, beim zuschalten sämtlicher Verbraucher ist kaum eine Schwankung zu erkennen.

    Nun aber etwas was mir aufgefallen ist. Der Fehler trat auf als der Winter sich vor einigen wenigen Wochen gemeldet hat und die Straßen auch nass waren. Erst ABS, ESP Leuchte, dann kam die Motorkontrollleuchte und auch der Tachoausfall.

    Seit Sonntag Abend, als es trocken war erlosch die Motorkontrollleuchte und kurze Zeit später der Rest, alles war wieder wie es sein sollte. Bis gestern Abend hat sich nichts mehr gemeldet, die Sonne schien die letzten 3 Tage und alles war gut.

    Gestern Abend nach der Spätschicht hat es wieder gegossen, siehe da, ESP und ABS leuchten wieder auf der Tacho fällt aus aber keine Motorkontrollleuchte. Heute scheint wieder die Sonne und es ist trocken. die erste Fahrt von etwa 20Km waren die Leuchten noch da. Nach dem Einkauf stieg ich erneut in den Crossi, nach etwa 2 Km fahrt gingen die Leuchten aus und alles ist wie es sein sollte.

    Liegt es an der hohen Luftfeuchtigkeit? Habe ich ein Schönwetterauto? Heute mache ich mich an das RCM Modul. Aber ich glaube fast der Fehler liegt bei mir ganz wo anders. Ach ja, Tacho fällt nicht immer mit aus…

    Ich bleibe dran sofern es mir die Zeit erlaubt, aber vielleicht hat hier jemand eine Idee?

    @ Markus,

    Habe den Ladestrom eben nochmal gemessen, dieser liegt bei 14,18 V - 14,20V schwankend.

    Du sagtest ja dieser sollte bei 13,8V liegen. ist diese Abweichung schon so gravierend? Wie gesagt, bei dem schönen Wetter scheint alles gut. Habe gerade auf dem RCM einige Lötstellen nachgebessert. Wenn also die 0,4V ausschlaggebend sind, macht es dann Sinn erst den Spannungsregler zu wechseln sofern sich dieser wechseln lässt, im gleichen Zuge würde ich gerne erfragen welchen Regler ich da nehmen sollte, gibt ja einige im Internet… ?(

    Danke schon mal

    Gruß
    Lukas :winke:


    Hallo Markus,

    Vielen Dank für Deine Hilfe, das RCM Modul habe ich zwar bereits begutachtet und einige Lötstellen ausgebessert, werde es aber noch mal vom Profi checken lassen. Ich habe mittlerweile wirklich die Vermutung es liegt am Wetter. Gestern war es wieder trocken und nicht eine Leuchte blinkte auf, alles gut. Heute regnet es, das Auto stand draußen und nach etwa 5 Km war wieder alles an. Motorkontrolleuchte, Tacho Ausfall (Drehzahlmesser geht aber ) ABS, ESP.... Ich werde Wochenende nochmal bei gehen und mal checken wo man in der Nähe das Auto vernünftig auslesen lassen kann. Derzeitiger Standort (aus beruflichen Gründen ) ist Kerpen bei Köln.

    Ich hoffe dass ich den Fehler bald finde, sonst werde ich systematisch Teile austauschen...

    Gruß

    Lukas

    Einmal editiert, zuletzt von Luke (13. Februar 2014 um 16:42) aus folgendem Grund: Ergänzung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!