Mein Crossfire ist zur Zeit etwas krank und muß in die Klinik!

  • Ja, mit den Kurzstrecken und Inspektionen stimmt das. Ich war mal 200 km drüber (oder ähnliche Ziffer) und diese Zahl ist wärend einer 800 km Fahrt zurückgesprungen um 1.000. Schon hatte ich wieder ein Plus zu verzeichnen.

    (Und bei disem Sommer mit dem Fahrrad: Bläää. Gibbed net)
    Nicht lange, und ich habe nur noch ein Stockwerk als Kurzstrecke zur Arbeit zu verzeichen. Befürchte, dass der Crossi dann Spinnweben ansetzen könnte. :winke:

    Kühe schubsen

  • Nabend zusammen, gestern hatte ich nach Arbeit tierisch Langeweile und bin von Berlin nach Magdeburg gefahren. Für ne Stunde aufm Weihnachtsmarkt und dann wieder Richtung Heimat Durchschnitts-Geschwindigkeit 100-130 KM/H maximal ... also immer zwischen 2.000 - 3.000 Umdrehungen. Es war verdammt schwer das Zucken im Bein zu unterdrücken ;), Verbrauch war bei 9,6 Liter.

    Vom Klang her klingt der überholte Motor etwas anders. Ich denk das liegt daran das sich noch alles einschleifen muss. Habe noch 300 KM bis zu den 1.000 KM. Mein Plan ist bis Mittwoch nächste Woche die 1.000 KM zuknacken und dann wird mal bisle Sprit verbrannt. :thumbup:

    MFG Denny :D

  • Das Geheimnis liegt darin langsam zu steigern. Also laß Dir Zeit. Ich habe in der Einfahrzeit auf den ersten 500 KM im Schnitt unter 8.9 Liter verbraucht. Einfach eine beruhigende Musik in den CD Player und ggf. den Tempomat reinhauen. Dann ist das mit der "geringen" Geschwindigkeit auf längeren Strecken nur halb so wild. ;)

    Und nochmal mein Tipp. Nach den ersten 1.000 KM und vor der ersten richtigen Dauerbelastung einen Ölwechsel inkl. Filterwechsel machen. Und immer schön warmfahren (Öltemperatur).

    :winke:

  • Nabend zusammen,

    Leider muss ich in diesen Thread wieder was reinschreiben :( ,ich bin vor kurzem aus dem Urlaub zurückgekommen und wollte mal wieder eine Runde mit dem neuen Motor drehen. Leider hatte ich nicht so viel Freude daran.

    Im normalen Drehzahlbereich bis 3.000 Umdrehungen alles schick, aber als ich dann mal ein wenig mehr Leistung verlangt habe so zwischen 4.000 und 6.000 Umdrehungwn ruckelte es komisch, als ob sich der Motor verschluckt hat und die Motorkontrollleuchte ging an. :whistling: Motor lief auf einmal unrund, als ob ein Zylinder abgeschaltet wurde. Motor aus und an gemacht und er lief wieder rund, aber die Leuchte blieb an.

    Daraufhin zur Werkstatt, aber leider war mein Meister des Vertrauens nicht da (im Urlaub bis nächsten Montag). Mit dem Kollegen vor Ort übers Gutmann Diagnostics System Fehler ausgelesen. Leider haben wir über Chrysler Crossfire das Auto nicht gefunden, haben dann aber über die Verbindung über SLK R170 eine Verbindung herstellen können.

    6 Fehler haben wir bekommen:

    Fehlercodes:
    P20D4: Motordrehmoment Regelung - fehlerhaft
    P2086: Gemischadaption Bank 2 - Funktion fehlerhaft
    P2050: Verbrennungsaussetzer - Verbrennungsaussetzer festgestellt
    P2051: Verbrennung Zylinder 1 - Verberennungsaussetzer festgestellt
    P2016: Gemischadaption Bank 1 - Funktion fehlerhaft
    P2085: Gemischadaption Bank 2 - Funktion fehlerhaft

    Car History Fehlercode : P20D4 - Motordrehmomentregelung fehlerhaft

    Mögliche Ursachen laut dem Diagnosesystem:

    • Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis/in Signalleitung V/A/ Ohm
    • Induktive/kapazitive Einsteuerung auf Steuergerät/Sensor/Sensorkabel - Leitung anders verlegen oder abschirmen. Einstreuungen können vom Fahrzeug oder von außerhalb (Funkwellen) kommen.
    • Getriebesteuergerät falsch/defekt
    • Motorsteuergerät falsch/defekt


    ;( tolle Nachrichten ;(

    Könnte es am neuen Luftmengenmesser liegen das das Gemisch nicht hinhaut und dadurch die die Zündaussetzer entstehen und daraus folgt ja wieder falsches Drehmoment?

    Ich habe keinen Plan und die Ungewissheit plagt mich :S .
    Muss erstmal bis Montag warten und dann kann ich mich erst mit der Werkstatt weiter beraten.
    Ist irgendwo schon mal sowas aufgetaucht?
    Zündkerzen und Spulen wurden gecheckt alles i.o.

    Das komische ist, wenn ich das Auto ganz normal fahre ohne volle Leistung abzuverlangen ist alles super. Läuft ruhig ohne Probleme. Ich habe keine Plan mehr. Ich kann nur hoffen das es nur ein kleines Problem ist und nicht noch mehr kosten entstehen.

    Habe zum Glück auf alle Leistungen 1 Jahr Garantie.
    Wäre super wenn ihr ein paar Tipps für mich habt.

    MFG Denny

  • Hi Danny,

    Damn!

    Ich hab noch ein paar Fragen zum Motorverhalten.
    Ist es oben raus eher so, als ob er sich verschluckt, d.h. Du gibst Gas, er nimmt das Gas aber nur verzögert an, um dann normal hochzudrehen? Oder will er ab 4.000 U/Min gar nicht richtig hochdrehen und stottert dann sozusagen.

    Habt ihr schon den Kurbelwellen- und die Nockenwellensensoren gecheckt?

    Die genannten P-Codes sind übrigens keine Chrysler P-Codes - schau mal hier:
    Liste der ODB Fehlercodes (P-Codes, DTC-Codes)

    Ich habe keinen gefunden der übereinstimmt. Insofern fällt es schwer eine Aussage zu treffen.

    :winke:

  • ^^ Ist es oben raus eher so, als ob er sich verschluckt, d.h. Du gibst Gas, er nimmt das Gas aber nur verzögert an, um dann normal hochzudrehen ^^

    Das beschreibt es genau. :rolleyes:

    Die Sensoren wurden noch nicht gecheckt, wir hatten die Zündkerzen/wackler oder Zündspulen im Verdacht und die Positionen getauscht. Selber Fehler auf den selben Zylinderbänken. :thumbdown:

    Das mit den Fehlercodes ist mir auch aufgefallen 8|. Das blöde war das das Gutmann System das Auto nicht unter Chrysler Crossfire gefunden hat. Darauf hin haben wir's über den R170 SLK probiert, vielleicht ist da ein Fehler unterlaufen.

    PS: Das eine mal bin ich voll entspannt auf der Autobahn mit 3.800 Umdrehungen gefahren und dann hatte er sich auch verschluckt und der Zylinder wurde abgeschaltet, ohne kräftig Gas zu geben.

  • Hört sich für mich eher nach eine Zündungsproblem an. Ich würde mir mal Kurbel- und Nockenwellensensoren anschauen. Und auch die Zündspulen. Stecker von Motor- und Getriebesteuergerät habt ihr auf festen Sitz geprüft?

    Ich vermute der bekommt kein richtiges Signal für die Zündverstellung. Insbesondere wenn das Geruckel/Verschlucken reproduzierbar bei einer bestimmten Drehzahl beginnt, denke ich nicht, das es sich um ein Gemischproblem handelt. Denn wenn er abmagern würde, würde er oben raus einfach nicht mehr ziehen.

    Was es schwierig macht ist, daß Du keine Chrysler P-Codes mitgebracht hast - siehe letzten Beitrag von mir. Dann könnte man im WHB mal etwas genauer suchen.

    :winke:

  • ich seh gerade das der Kollege der das im System eingestellt hat den Motorcode 122.955 für den CLK 320 V6 genommen hat.

    Man ist das peinlich ... somit ist das kein wunder das die Codes nicht hinhauen.

    Sorry, ich bin bisle durch Wind - ich könnte mich nur aufregen.

    Am besten noch mal richtig auslesen lassen und dann nochmal schauen.

    Deine Meinung vertrete ich auch, ich glaub es ist besser wenn der Meister wieder da ist und es in die Hand nimmt. Ich habe das Gefühl gehabt das der Kollege ein bisle überfordert war. Nobody is perfect ;(

  • Mach Dir mal keinen Kopf. Schnapp Dir ein Bier und hau dich vor die Glotze. ;)

    Ich würde auch warten bis der Meister wieder da ist. Und da Du Garantie hast, würde ich mir jetzt erst mal keinen Kopf machen. Die Werkstatt soll sich darum kümmern - dazu ist sie ja schließlich da. ;)

    :winke: :winke: :winke:

  • Genau die Idee mit Alkohol habe ich auch gehabt, nur ist es ein Cuba Libre geworden.
    Habe zum Glück eine Flasche Rum aus Guadeloupe mitgenommen :thumbup: .
    Abwarten und Tee trinken zum Glück kann ich noch damit fahren.
    So langsam bin ich schlechte Nachrichten gewöhnt. :sleeping:

    Prost/sante zusammen :)

  • Hallo ihr da draußen :-),

    Die Probleme mit dem Austauschmotor haben sich noch nicht geklärt, ein Ewiges Hin und Her.

    Nach zahlreichen Werkstattbesuchen bei Chrysler, Bosch Service und MB konnte der Fehler nicht richtig gefunden werden, ohne den AT-Motor öffnen zulassen. Nun hatte sich die Motoren Firma in Tornau entschieden mein KFZ zu sich abschleppen zulassen. Dort wurde der Wagen bei MB vorgeführt und die selben Fehlercodes bzw. Möglichkeiten der Ursachen abgeglichen - im Enddefekt wurde der neue AT geöffnet und es wurden in allen Zylindern Kolbenfresser (Riffen) festgestellt. Nach langem Suchen der Ursache wurde ganz feiner Sand in der Ansaugbrücke gefunden, die Luftfilter waren aber alle sauber keine Spuren von Verschmutzungen.

    Die Verschmutzungen können nur bei der ersten Demontage des alten Motors in die Ansaugbrücke gelangt sein. Fakt ist, da muss meine Werkstatt nicht auf gepasst haben. Somit trägt jetzt die Versicherung den Folgeschaden ... Kotz .... :thumbdown:

    Es kommt jetzt noch besser. Es gibt keinen verwertbaren Rumpfmotor zur Zeit, der für eine Instandsetzung gut wäre. Neupreis Rumpfmotor ca. 2.400 Euro. Der AT hatte komplett insgesamt 3000 Euro gekostet. Im Vergleich würden die Kosten jetzt explodieren.

    Um jetzt die Kosten gleichzustetzen und nicht noch länger zu warten hat sich die Motoren Firma entschieden den AT komplett zu zerlegen und alle 6 Zylinderlauf-Buchsen zu ziehen und neue einzubauen. (die aber anders beschichtet sind die genaue Beschichtung habe ich leider vergessen. X( ) Was meiner Meinung ein tierischer Aufwand ist. Ich hoffe es geht alles gut. :sleeping: :sleeping: :sleeping: So langsam ist meine Schmerzgrenze überschritten.

    Das ganze Spiel zieht sich ja schon knapp ein halbes Jahr hin.

    MFG Denny

  • Oh, oh, da kneift man schon beim Lesen mitleidsvoll die Augen zusammen, Denny. Kurioserweise meldete auch gerade das Mitglied Kai84 (deine Region - Werder) in diesem Forum einen Motorschaden. Habt ihr euch eventuell mal hinsichtlich der Werkstätten ausgetauscht?

    Ich drücke dir die Daumen, dass du bald wieder Spaß an deinem Crossi hast.

    Achim

    Mit links handgeschalteter Rechtslenker :P

  • Hallo Denny,

    das ist sehr ärgerlich. Wenn bei der Motorinstandsetzung nicht sauber gearbeitet wurde würde ich darauf bestehen, daß der ausführende Betrieb die Kosten voll übernimmt. Ggf. solltest Du das mal mit einem Rechtsanwalt durchsprechen. Hier geht es ja um einiges Geld. Die Zylinderlaufbahnen haben im Original eine Nikasilbeschichtung. Ob anders beschichtete Laufbuchsen einen Vorteil haben kann ich nicht sagen. Aber das keine entsprechenden Zylinderblöcke verfügbar sein sollen kann ich mir nicht vorstellen. Da würde ich einfach mal bei MB anrufen und selbst nachfragen.

    :winke:

    PS: Lieber Achim, scheue Dich nicht einfach mal einen Link auf das von Dir angesprochene Thema zu setzen. Beispielsweise: Motorschaden bei 98000 km :-(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!