Mein aktuelles System:
Es handelt sich um ein vollaktives 3-Wege-System. Jeder Lautsprecher hat einen eigenen Verstärkerkanal und kann sowohl in Lautstärkepegel, als auch in vielen weiteren Parametern einzeln eingestellt werden.
Radio:
Alpine CDA-9855R. Hat einen parametrischen 7-fach EQ, Laufzeitkorrektur, und eine vollaktive Dreiwegeweiche. Außerdem kann man die Beleuchtungsfarbe genau an das Grün der Instrumentenfarbe anpassen. Im Kofferraum habe ich zusätzlich einen 12-fach CD-Wechsler montiert. Heute würde ich aber eher komplett auf mp3/flac und Solid-State-Festplatte setzen.
TMT (Tiefmitteltöner in den Türen):
Da habe ich zunächst einiges ausprobiert, was bei mir noch im Keller rumlag - älteres Referenzsystem von MB Quart etc. Am Ende habe ich mir dann aber doch neue TMT's von Hertz HV 165L gekauft. Diese passen ganz gut zu dem großen Türvolumen und man kann sie recht weit hinunter spielen lassen - was insofern wichtig ist, weil ich aus Platzgründen auf einen Subwoofer im Kofferraum verzichten möchte.
Erste Versuche mit MB Quart:
Die finalen Hertz TMT's:
HT (Hochtöner in der A-Säule):
Ich hatte von Anfang an Scan Speak D2904 mit Alukugeln an den A-Säulen montiert und diese auch beibehalten. Es gibt sicher elegantere Lösungen (beispielsweise die von Emaxx - KLICK). Allerdings haben die Scanspeaks kein besonders gutes Rundumstrahlverhalten und müssen deshalb einigermaßen gut auf die Ohren ausgerichtet werden. Da die Hochtöner ein große 28 mm Gewebemembran und ein Koppelvolumen haben kann man sie sehr weit hinunterspielen lassen. Das wiederum hilft die Bühnenabbildung sehr weit nach oben zu bekommen.
Die Scanspeaks an den A-Säulen:
Subwoofer:
Ich habe ein Coupé und damit grundsätzlich die Möglichkeit im Kofferraum einen größeren Subwoofer zu installieren. Testweise habe ich das auch gemacht (12" Isobarik in geschlossenem Gehäuse) und klanglich war das auch sehr ansprechend. Allerdings benötige ich im Alltag einfach den Platz im Kofferraum. Also habe ich nach einer Alternative für die Subwoofer im Rückschott gesucht. Mein Ziel war ein Einbau, ohne die Seriengehäuse für die Subwoofer anpassen zu müssen. Leider gibt es da so gut wie keine geeigneten Lautsprecherchassis, die man Freeair (also ohne definiertes Gehäusevolumen) betreiben kann und die in die Gehäuse passen.
Der einzige Lautsprecher, den ich finden konnte war der Earthquake SWS 6.5 aus den USA. Aber auch für den waren leichte Anpassungen am serienmäßigen Kunststoffgehäuse notwendig, da er einen größeren Lochkreisdurchmesser (ca. 3 mm) hat und auch die Stege des Gehäuses angepasst werden müssen. Alternativ kann man wie Peter neue Halterungen für die Subs im Rückschott bauen: KLICK
Earthquake SWS 6.5 in Seriengehäuse:
Amps / Verstärker:
Prämisse war es immer alle Amps am Originaleinbauort Rechts im Beifahrerfußraum unterzubringen. Ich hatte zunächst 1 Helix HXA 400 MK II und einen kleinen 2-Kanal Blaupunkt Digitalamp verbaut. Später dann 2 Helix HXA 400. Die Helix sind bekannt für ihre sehr detailreiche und analytische Musikwiedergabe. Und gerade mit der eher kühl klingenden Alpine HU war das doch irgendwie ziemlich anstrengend bei längerem Musikhören. Also habe ich nach Alternativen gesucht. Durch Zufall bin ich preiswert an eine Mosconi 60.6 (6 x 60 Watt Sinus) gekommen. Ein sehr warm klingender Amp, der wie ich finde ganz gut mit dem Alpine harmoniert. Zunächst wollte ich nur die Mosconi vollaktiv verwenden, habe dann aber schnell gemerkt, daß die Tiefmitteltöner in den Türen mit mehr Leistung deutlich präziser spielen. Die momentane Konfiguration sieht so aus: HT: 2 x 60 Watt Mosconi, TMT: 2 x 200 Watt Mosconi je zwei Kanäle gebrückt (auf der Rückseite des Originaleinbauplatzes montiert). SUB: 2x 200 Watt - Helix je 2 Kanäle gebrückt (auf der Vorderseite des Originaleinbauplatzes montiert).
Bild Mosconi:
Bild Mosconi eingebaut:
(Bild wird nachgereicht)
Die Helix wurde von vorne mit dem Bodenblech verschraubt. Aufgrund der geringen Bauhöhe ergibt sich daraus keine Beeinträchtigung des Beifahrerfußraumes:
Weitere Infos zu Einbau und Dämmung finden sich im Thread Carhifi im Crossfire: KLICK