Mein Hifisystem im Crossfire

  • Mein aktuelles System:
    Es handelt sich um ein vollaktives 3-Wege-System. Jeder Lautsprecher hat einen eigenen Verstärkerkanal und kann sowohl in Lautstärkepegel, als auch in vielen weiteren Parametern einzeln eingestellt werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Radio:
    Alpine CDA-9855R. Hat einen parametrischen 7-fach EQ, Laufzeitkorrektur, und eine vollaktive Dreiwegeweiche. Außerdem kann man die Beleuchtungsfarbe genau an das Grün der Instrumentenfarbe anpassen. Im Kofferraum habe ich zusätzlich einen 12-fach CD-Wechsler montiert. Heute würde ich aber eher komplett auf mp3/flac und Solid-State-Festplatte setzen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    TMT (Tiefmitteltöner in den Türen):
    Da habe ich zunächst einiges ausprobiert, was bei mir noch im Keller rumlag - älteres Referenzsystem von MB Quart etc. Am Ende habe ich mir dann aber doch neue TMT's von Hertz HV 165L gekauft. Diese passen ganz gut zu dem großen Türvolumen und man kann sie recht weit hinunter spielen lassen - was insofern wichtig ist, weil ich aus Platzgründen auf einen Subwoofer im Kofferraum verzichten möchte.

    Erste Versuche mit MB Quart:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die finalen Hertz TMT's:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    HT (Hochtöner in der A-Säule):
    Ich hatte von Anfang an Scan Speak D2904 mit Alukugeln an den A-Säulen montiert und diese auch beibehalten. Es gibt sicher elegantere Lösungen (beispielsweise die von Emaxx - KLICK). Allerdings haben die Scanspeaks kein besonders gutes Rundumstrahlverhalten und müssen deshalb einigermaßen gut auf die Ohren ausgerichtet werden. Da die Hochtöner ein große 28 mm Gewebemembran und ein Koppelvolumen haben kann man sie sehr weit hinunterspielen lassen. Das wiederum hilft die Bühnenabbildung sehr weit nach oben zu bekommen.

    Die Scanspeaks an den A-Säulen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Subwoofer:
    Ich habe ein Coupé und damit grundsätzlich die Möglichkeit im Kofferraum einen größeren Subwoofer zu installieren. Testweise habe ich das auch gemacht (12" Isobarik in geschlossenem Gehäuse) und klanglich war das auch sehr ansprechend. Allerdings benötige ich im Alltag einfach den Platz im Kofferraum. Also habe ich nach einer Alternative für die Subwoofer im Rückschott gesucht. Mein Ziel war ein Einbau, ohne die Seriengehäuse für die Subwoofer anpassen zu müssen. Leider gibt es da so gut wie keine geeigneten Lautsprecherchassis, die man Freeair (also ohne definiertes Gehäusevolumen) betreiben kann und die in die Gehäuse passen.
    Der einzige Lautsprecher, den ich finden konnte war der Earthquake SWS 6.5 aus den USA. Aber auch für den waren leichte Anpassungen am serienmäßigen Kunststoffgehäuse notwendig, da er einen größeren Lochkreisdurchmesser (ca. 3 mm) hat und auch die Stege des Gehäuses angepasst werden müssen. Alternativ kann man wie Peter neue Halterungen für die Subs im Rückschott bauen: KLICK

    Earthquake SWS 6.5 in Seriengehäuse:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Amps / Verstärker:
    Prämisse war es immer alle Amps am Originaleinbauort Rechts im Beifahrerfußraum unterzubringen. Ich hatte zunächst 1 Helix HXA 400 MK II und einen kleinen 2-Kanal Blaupunkt Digitalamp verbaut. Später dann 2 Helix HXA 400. Die Helix sind bekannt für ihre sehr detailreiche und analytische Musikwiedergabe. Und gerade mit der eher kühl klingenden Alpine HU war das doch irgendwie ziemlich anstrengend bei längerem Musikhören. Also habe ich nach Alternativen gesucht. Durch Zufall bin ich preiswert an eine Mosconi 60.6 (6 x 60 Watt Sinus) gekommen. Ein sehr warm klingender Amp, der wie ich finde ganz gut mit dem Alpine harmoniert. Zunächst wollte ich nur die Mosconi vollaktiv verwenden, habe dann aber schnell gemerkt, daß die Tiefmitteltöner in den Türen mit mehr Leistung deutlich präziser spielen. Die momentane Konfiguration sieht so aus: HT: 2 x 60 Watt Mosconi, TMT: 2 x 200 Watt Mosconi je zwei Kanäle gebrückt (auf der Rückseite des Originaleinbauplatzes montiert). SUB: 2x 200 Watt - Helix je 2 Kanäle gebrückt (auf der Vorderseite des Originaleinbauplatzes montiert).

    Bild Mosconi:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild Mosconi eingebaut:
    (Bild wird nachgereicht)

    Die Helix wurde von vorne mit dem Bodenblech verschraubt. Aufgrund der geringen Bauhöhe ergibt sich daraus keine Beeinträchtigung des Beifahrerfußraumes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weitere Infos zu Einbau und Dämmung finden sich im Thread Carhifi im Crossfire: KLICK

  • Heut wollte ich eigentlich die nachzureichenden Fotos machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die TMT's ja an der Helix hängen und die Subs an der gebrückten Mosconi. Hat aber auch einen ganz einfachen Grund. Die Räumlichkeit der Helix ist um Welten besser, als die der Mosconi.

    :winke:

  • Sehr schöner Einbau mit feinen Komponenten. Hab da noch ein paar Fragen...

    Hast du auf der Helix direkt den Teppich drauf oder die ursprüngliche Styroporplatte ausgeschnitten? Wird da unten nix heiss?

    Wohin hast du das Steuergerät für die Automatik verfrachtet? Die Mosconi braucht ja den Platz.

    Hast du die Originalen TMT Aufsätze zu den ovalen Türausschnitten hin weggelassen und durch den Dämmring auf den Fotos ersetzt? Hast du probiert was besser klingt oder hat es nicht mehr gepasst?

    Ich teste gerade die rechte Tür ohne den ovalen Aufsatz... Es sind jedoch mehr Vibrationen in der Tür und die Hosen flattern nicht mehr so stark... ;)

    lg, Marcello

    Biete - 2 x Subwoofer Proneo-6 - Tiefmitteltöner mit Carbon-Membran :winke:

  • Zitat von Marcello

    Hast du auf der Helix direkt den Teppich drauf oder die ursprüngliche Styroporplatte ausgeschnitten? Wird da unten nix heiss?


    Da ist zusätzlich noch eine Sperrholzplatte davor montiert, dann kommt der Teppich. Die Styroporplatte habe ich weggelassen, da sonst zum einen Beinfreiheit verloren geht und zum anderen die Luftzirkulation leidet.

    Zitat von Marcello

    Wohin hast du das Steuergerät für die Automatik verfrachtet? Die Mosconi braucht ja den Platz.


    Die Mosconi schwebt sozusagen über dem Steuergerät. Habe ich ein paar Abstandshalter aus Alurohren mit 20 mm Durchmesser gefertigt. In denen verlaufen Langschrauben sind die an der Originalträgerplatte befestigt sind. Hält bombenfest. Es geht sehr knapp zu - man muss die Trägerplatte millimetergenau einfädeln - ist aber machbar.

    Zitat von Marcello

    Hast du die Originalen TMT Aufsätze zu den ovalen Türausschnitten hin weggelassen und durch den Dämmring auf den Fotos ersetzt? Hast du probiert was besser klingt oder hat es nicht mehr gepasst?


    Ich habe zusätzlich 10 mm Distanzringe montiert, da die Hertz Chassis sonst nicht in die Serienaufnahme passen. Aus diesem Grund musste ich die vorderen Abdeckungen ersetzen. Wichtig hierbei ist, dass die LSP nicht in die Türinnenverkleidung hineinspielen. Sonst hast Du einen akustischen Kurzschluss - macht sich insbesondere im Bassbereich bemerkbar. Insofern ist die Serienlösung mit den Abdeckungen schon besser. Als ich die MB Quarts drin hatte habe ich es mal mit und ohne probiert. Ohne Abdeckung klang der Stimmbereich meiner Ansicht nach besser. Aber wie gesagt - akustischer Kurzschluss. Und es ist nicht so einfach das dicht zu bekommen. Meine Lösung ist diesbezüglich auch nicht optimal. Peter hat es etwas besser gelöst - Schaumstoffform. Man könnte auch aus Bauschaum o.ä. eine passgenaue Lösung fertigen.

  • Hallo,

    meine Gladen Mosconi One 60.6 ist derzeit beim Gladen Service Deutschland. Ein Gainpoti hat schon vor längerem den Geist aufgegeben. Erst wollte ich es selbst tauschen, dann habe ich sie nach Telefonat mit dem Service doch eingeschickt. Ergebnis: jetzt werden auch noch 2 Kondensatoren getauscht, die über kurz oder lang auslaufen würden. Ich habe dann nochmal näher nachgefragt. Letztlich wurde da wohl minderwertiges Material verbaut. Wer eine Mosconi hat, die noch in der Garantie ist, der sollte vielleicht mal bei Gladen anklingeln.

    Grüße
    Markus :winke:

  • Hallo,

    ein Hinweis zu den Hertz HV 165L. Bei tiefen Temperaturen unter ca -5 Grad Celsius, fangen die Spulen der Lautsprecher an zu kratzen. Vermutlich im warmen Italien entwickelt. Sobald die Lautsprecher "Betriebstemperatur" erreicht haben ist wieder alles gut – kann bei kalten Außentemperaturen eine Weile dauern. Natürlich sollte man sie natürlich möglichst nicht belasten, wenn sie kratzen. Ansonsten braucht man neue. ;)

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    mal wieder ein Update. Die Mosconi Gladen 60.6 hat mal wieder den Geist aufgegeben. Ich vermute das Netzteil hat sich verabschiedet, da alle Kanäle ausgefallen sind. Sicherungen etc. sind OK.

    Überlege gerade, ob ich den Verstärker nochmal reparieren lassen soll oder lieber gleich in die Tonne trete und was Neues hole.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    so – und warum hat die Mosconi-Endstufe die Grätsche gemacht? Na, weil sich ein Subwoofer verabschiedet hat. Jetzt könnte man meinen, da kann ja eigentlich nicht viel passieren, denn wenn eine Spule durchbrennt, dann ist da kein Widerstand und gut. Und außerdem hat dieser Verstärker eine Schutzschaltung gegen Verpolung, Überlastung, etc.

    TJa, Pustekuchen. Der Subwoofer hat einen Kurzschluss verursacht. Die Impedanz liegt irgendwo im Kiloohmbereich. Der Verstärker war in den Subwooferkanälen gebrückt und aus irgendeinem Grund hat das zu einem Versagen der Schutzschaltung geführt.

    Fazit: neue Subwoofer bestellt. Verstärker zur Reparatur eingeschickt. Prima. :(

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    die neuen Subwoofer sind gestern angekommen. Es handelt sich um das Nachfolgemodell SWS 6.5 X.

    Da sieht man mal, wo Hersteller überall einsparen können. Korb nicht mehr verchromt, sondern schwarz lackiert. Und in den Details scheint die Verarbeitung auch nicht besser geworden zu sein. Mal schauen, wie lange die nun halten.

    Links das neue Modell, rechts das alte Modell:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kamen übrigens aus Dänemark. Versand ging erstaunlich schnell.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo,

    Endstufe kam repariert zurück. Es wurde eine defekte Lötstelle gefunden, eine Klammer am Mosfet ersetzt und der Ruhestrom justiert.

    Ich hatte alle Lautsprecher und Kabel im Vorfeld nochmal durchgemessen und habe teilweise auch neu und besser verkabelt, um Fehler an Lautsprechern und Verkabelung zu 100% ausschließen zu können.

    Endstufe angeschlossen, läuft. Lautstärke etwas erhöht, Endstufe tot. Na super. :(

    Nochmal alles durchgemessen. Andere Endstufe angeschlossen, diese läuft an der gleichen Stromversorgung und Lautsprecherverkabelung einwandfrei, auch unter Volllast.

    Also alles wieder ausgebaut und ein paar E-Mails mit dem Reparaturservice getauscht, um wirklich alle Fehlermöglichkeiten auszuschließen.

    Ergebnis: ich schicke Endstufe nochmal zum Reparaturservice. :(

    Grüße, Markus :winke:

  • Moin,

    hattest du mal überlegt die Türbleche mit Bitumenmatten o. Ä. zu dämmen? Teilweise schäppert und dröhnt es im Originalzustand ja recht deutlich. Wenn nicht, würde mich mal interessieren warum nicht.

    Viele Grüße,
    Stelu

  • Hallo,

    hier ein kleines Update.

    Die HELIX HXA 400 hat nach rund 20 Jahren den Geist aufgegeben. Daher habe ich sie rausgemschmissen. Aktuell läuft alles über die Mosconi 60.6. Klanglich ist das jetzt deutlich anders. Die Mosconi "säuselt" eben sehr. Die Helix war vom Klang sehr direkt.

    Vorteil: es gibt wieder mehr Platz im Beifahrerfußraum und die Beifahrer beschweren sich nicht mehr.

    Nachteil: der Bass ist nun nicht mehr so durchzugsstark. Habe allerdings die Mosconi 60.6 neu eingepegelt und damit das Problem nach einer nochmaligen Korrektur der Laufzeit ganz gut beheben können. Also Bass ist jetzt da. Allerdings mit etwas weniger Kontrolle, da es der Mosconi dazu einfach an Leistung fehlt.

    Die ScansSpeaks D2904 sind derzeit auch ausgebaut, weil einer der beiden Hochtöner mal wieder zur Reparatur musste. Die Dinger sind eben doch für Home-Hifi und nicht für Car-Hifi gedacht. Die Toleranzen sind wesentlich genauer und sie sind auch nicht besonders Tieftemperaturfest. Interimsweise spielen gerade alte MB Quart Metallkalottenhochtöner. Klanglich nicht so wirklich toll. Aber bevor kein neuer Dachhimmel drin ist, wird es in dieser Richtung auch erst mal nicht weitergehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Hallo Markus,

    ich habe mit Interesse deine Ausführungen über die "Optimierungen Car Hifi mäßig" gelesen.

    Zur Zeit probiere ich auch und rüste um.

    Frage: Wie groß (insbesondere wie hoch) darf dein ein anderer Verstärker sein um ohne Veränderung in den vorhandenen Platz zu passen? Hast du die Maße parat?

    VG aus Waltrop.
    Uwe

  • Hallo Uwe,

    nein, habe ich leider nicht. Höhe ist nur ein Faktor. Ein weiterer entscheidender ist wo die Anschlüsse sind und wie lang und breit der Verstärker damit insgesamt ist. Letztlich musst Du ja in den meisten Fällen eine Konstruktion bauen, auf der Du Verstärker befestigst. Insofern ist das sehr individuell. Am besten baust Du mal die Halteplatte im Beifahrerfußraum ab und schaust dir das Ganze von den Platzverhältnissen an. Je kleiner der Verstärker ist, desto besser ist das in der Regel.

    Und: beim AT hast Du wegen des Getriebesteuergerätes deutlich weniger Platz, als beim MT.

    Grüße, Markus :winke:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!