Beiträge von k-seven

    Ich kann mich meinen VorrednerInnen nur anschließen:

    Es waren schöne 4 Tage mit interessanten Erfahrungen, netten neuen Leuten und Gummigeruch in der Nase - auch wenn es mit meinem "kleinen" 218PS-Crossi OHNE Speed-Shift, Kennfeldoptimierung und sonstiges schon teilweise nicht leicht war, mitzuhalten… ;)

    Ich muss zwar jetzt meinen VK-Preis auf Grund des Reifen- und Bremsenverscheißes etwas herunterschrauben, aber damit kann ich leben! :thumbup:

    Natürlich möchte ich auch nochmals die Gelegenheit nutzen, Veit (und Sabine) für die Planung und gelungene Auswahl der Mittagslokalitäten und "Sightseeing"-Zwischenstopps zu danken.

    Sollte ich es wirklich übers Herz bringen und den XF verkaufen, fahre ich vielleicht beim nächsten Mal mit Peter (piet1978) mit und werde ihm Fahr-, Einlenk- und Brems-Anweisungen geben - in dem Sinne:

    DANKE an ALLE und bis bald…
    Christian :winke:

    Falls nicht, GPS Maus unterm Armaturenbrett festgemacht oder habt ihr die oben drauf geklebt?Und hat jemand Erfahrung mit Unterschieden bei der Empfangsqualität?


    Hallo Steffen,

    ich habe die GPS Maus rechts auf dem Armaturenbrett positioniert. Nicht festgeklebt, ist m.E. auch nicht nötig, da sie schon so schon sehr gut hält.

    Der GPS Empfang ist sehr gut und wirklich schnell: sobald die Navi-App bei mir gestartet ist, hat er direkt Emfang. :thumbup:

    VG, Christian

    Hey!

    Ich habe schon seit Monaten die MTEC Superwhite 55W verbaut.

    Vorteil:
    ++ definitiv kein Gelbschimmer mehr sichtbar. Ist von XENON/HID kaum zu unterscheiden.
    ++ Bis jetzt halten sie :)

    Nachteil:
    -- wenn du oft Nachts, oder bei Dämmerung fährst, vergiss diese Birnen!

    Der einzige Grund, warum ich sie noch drin habe, ist, dass ich so gut wie nie Nachts fahre. Glaube mir, im Dunklen hatte selbst die Sealed Beams meines 67er Mustangs mehr Leuchtkraft.

    Eigentlich schade, aber auch logisch, da die Birnen tiefblau gefärbt sind und somit das "gelbe" Licht nicht durchkommt…

    VG, Christian

    Meine letzten China-SMD LEDs in der Kennzeichenbeleuchtung haben leider bereits nach ein paar Monaten ihren Dienst quittiert und beim Ausbau habe ich feststellen müssen, dass das Kennzeichenbeleuchtungsgehäuse nach knapp 10 Jahren auch schon nicht mehr das beste ist (Kunststoff an der Schraubenführung zerbröselt langsam…).

    Dank dieses Posts bin ich dann auf eine komplette neue Nummernschildbeleuchtung gestoßen.

    Weiß jemand, ob diese für den SLK R171 auch im Crossi passt: link

    VG, Christian.

    Hallo zusammen.

    Wie versprochen, habe ich mich in der Zwischenzeit einmal nach einer alternativen Navi-App für das Asteroid umgesehen.

    Eine habe ich gefunden, die auch unter Android 1.5 läuft, nämlich NAVIT. Diese läuft in Verbindung mit Openstreetmaps, also grundsätzlich eine sehr gute Sache.

    Das Installieren verlief ohne Probleme. Ebenso der Start der App und das Erkennen der Openstreetmap. Leider versucht Navit direkt nach dem Start Verbindung zum App-Store (vermute den Android Google Appstore, nicht der Parrot App Store) aufzubauen, um die fehlenden TTS (Sprach-) Dateien herunterzuladen, was leider mislang.

    Man kann das Programm jedoch trotzdem starten, aber es läuft so langsam, dass es nicht wirklich Sinn macht, damit zu navigieren… Schade eigentlich, denn die Kartenansicht (Vollbild) macht einen guten Eindruck. Vermutlich ist die Hardware des Asteroids einfach nicht leistungsstark genug. Ebenso lassen sich nicht alle Funktionen über die Tasten/Regler des Autoradios bedienen, sodass ich eine USB-Maus zur Hilfe nahm. Auch das ist eher schlecht als recht. :(

    Werde mich also weiter auf die Suche begeben…

    VG, Christian

    Was denkt ihr zur Osram COOL BLUE Intense? Scheint gut auszusehen und die Lichtausbeute ist offenbar auch nicht schlecht.


    Ich habe mich auch von der Anpreisung leiten lassen und 4 Stück der CBI von Osram bestellt. Für mich muss ich sagen, ein totaler Reinfall. Man sieht fast nichts auf der Strasse und die Farbe ist weit weg von "weiß"… Würde ich auf jeden Fall nicht noch einmal kaufen. Ich schwankte erst zwischen den MTEC's, der OSRAM NB+ und der CBI von OSRAM. Zufrieden bin ich damit leider auf keinen Fall, aber vielleicht hat jemand auch eine andere Meinung? Ich werde sie vor dem Winter auf jeden Fall wieder entfernen - zumindest im Abblendlicht.

    Besitzt dieses Modell nun einen UV-Cut oder nicht? Und für mich als Anfänger-Schrauber, ist es schwierig, die Lampe selber zu einzusetzen? :pinch:


    Das Einsetzen ist eigentlich nur an der Beifahrerseite problematisch (wegen des Ausgleichsbehälters). Hier ist schon Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt. Aber der Verzehr eines hopfenhaltigen Getränkes hilft, die Strapazen ein wenig zu mildern.

    Auch wenn ich kein Befürworter der Xenon-Kits bin, aber der Lichtausbeute gibt es - denke ich - nichts besseres. Hier werden selbst die besten H7 Birnen nicht im entferntesten heranreichen...

    VG, Christian :winke:

    Leider lässt sich die Lautstärke (die Dame brüllt einem ins Ohr) der Navigationsansagen nicht ändern, so dass man vermutlich irgendwann Gehörschäden davonträgt.


    Bei mir kommt interessanterweise gar keine Sprachansage - trotz voller Sprachausgabe-Lautstärke. Du kannst die Lautstärke aber mit einer angeschlossenen USB-Maus per Scroll-Rad an der Maus verändern, also auch leiser stellen. Daher hab ich mir einen weiteren freien USB-Anschluss verlängert ins Handschuhfach gelegt! ;) Über den normalen Drehregler funktioniert dies ja leider nicht, weil man ja dadurch durch's Menü scrollt.

    In Ermangelung anderer Lösungen nehme ich das erstmal in Kauf.


    Ich werde in der nächsten Zeit nochmals andere Navi-Lösungen testen (skobbler,…) und dann hier berichten. Ich gebe dir Recht - aufgrund der alten Android-Engine ist man hier leider sehr eingeschränkt.

    Frage an Michael: wie ist bei dir der Radioempfang? Auch eher schlecht als recht? Oder nutzt du einen Antennenverstärker, o.ä.?

    VG, Christian :winke:

    In Berichten anderer User wird immer die lange Startzeit des Parrot bemängelt, teilweise soll es 60 - 90 Sek. dauern bis überhaupt Musik ertönt. Kannst Du das bestätigen?


    Nein, das kann ich Gott sei Dank nicht bestätigen. Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass davon Geräte mit der alten Firmware betroffen waren. Mit der aktuellen (2.0.1) ist das Gerät innerhalb von Sekunden einsatzbereit. Natürlich ist es beim Start nicht so schnell wie ein konventionelles Autoradio, da es ja im Innern einen kleinen "Computer" mit leider nicht dem schnellsten Prozessor beinhaltet, aber die kleine Boot-Zeit ist durchaus OK. Würde ich 30 Sekunden warten müssen, bis etwas passiert, hätte ich das Gerät umgetauscht. ;)

    Mich interessiert besonders die Navigation. Kannst Du mir sagen, wie alt das Kartenmaterial Deiner Navigon-Version ist?


    Ich habe einmal nachgesehen: die lauffähige Navigon-Version ist die 2.5.1 (build 293) - Copyright 2010, bei dem Kartenmaterial handelt es sich um NAVTEQ Daten, ebenfalls aus 2010. Ich sehe aber eigentlich keinen Grund, neues Kartenmaterial zu hinterlegen: es ist schließlich "nur" eine *.map-Datei im /map-Ordner auf der SD-Karte. Diese wird beim Start einer entsprechenden Funktion (Kartenansicht/Navigation/...) initialisiert. Mit meinem technischen Verständnis würde ich behaupten, man kann auch aktuellere Karten verwenden.

    Oder man steigt auf die OpenStreetMap-Karten mit dem entsprechenden Navi-Programm zurück. Diese werden allerdings m.E. nicht von Navigon unterstützt…

    VG, Christian :winke:

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich meinen Crossi nun endlich angemeldet und das neue "Radio" verbaut habe, möchte ich hier meine ersten (auch kritischen) Erfahrungen posten.
    Genauer gesagt schimpft sich das Parrot Asteroid als "Kfz-Empfänger mit Webservice- Anwendungen, Sprachsteuerung und Freisprechfunktion". Hier ist noch einmal der Linkzur Hersteller-Webseite. Leider findet man es nicht mehr unter den "akuellen" Produkten auf der Startseite von Parrot.

    MEINE VORAUSSETZUNGEN UND PRÄFERENZEN:
    Ich weiß, dass Radios - genau wie andere Zubehörteile am Auto - viel vom persönlichen Geschmack, den technischen Raffinessen und/oder dem Geldbeutel abhängt.
    Mir waren bei der Auswahl folgende Punkte wichtig:

    • Single-DIN Größe
    • sehr gute Bluetooth Freisprecheinrichtung
    • Farbdisplay mit Coveranzeige
    • integrierte (oder nachrüstbare) Navigationslösung
    • USB / SD-Card Anschluss (da ich kein iPhone/iPod besitze) zur Wiedergabe meiner digitalen Musik
    • preislich vertretbar

    VERPACKUNG UND LIEFERUMFANG:

    • 1x ASTEROID-Einheit
    • 1x GPS-Empfänger mit USB-Anschluss
    • 1x ISO-Kabel
    • 1x USB-Hochgeschwindigkeitskabel (1,5 m) mit Mini-USB-Stecker
    • 1x iPod-Kabel (1,2 m)
    • 1x Kabel (1,5 m) mit Jack-Steckverbindung Stecker/Stecker (Audiogerät)
    • 1x Transporthülle für die Frontplatte
    • 1x Kurzanleitung
    • 3x Kabelbinder
    • 1x Radio-Ausbauwerkzeug
    • 1x Externes Doppelmikrofon
    • 1x Montagemanschette

    BENÖTIGTE ADAPTER / STECKER:
    Für den Anschluss des Antennensteckers benötigte ich lediglich einen "Antennenadapter DIN-ISO". Alle anderen Stecker und Kabel waren bereits im Lieferumfang enthalten.
    Dieser sieht folgendermaßen aus:

    Anmerkung: Da ich die USB-Kabel verlängern und versteckt einbauen möchte, habe ich noch zusätzlich 2x 1m-USB-Verlängerungen bestellt, z.B. diese hier.

    AUSBAU ALTES INFINITY BECKER ORIGINAL RADIO
    Der Ausbau des alten Radios gestaltete sich als relativ einfach. Man benötigt den entsprechenden Entriegelungsschlüssel für Becker Radios mit einem waagerechten Schlitz. Gott sei dank sind sämtliche Kabel und Stecker so großzügig und lang bemessen, dass man das alte Radio bequem ausbauen kann, ohne an Kabeln reißen zu müssen oder Angst haben zu müssen, etwas zu zerstören.


    EINBAU NEUES PARROT ASTEROID
    Hat man das alte Radio aus dem Schacht verbannt, kann man sich (spätestens jetzt) Gedanken über den Einbau des neue GPS-Empfängers und die Verlegung der USB-Kabel machen.
    Ich habe den GPS-Empgänger am USB1-Anschluss, sowie an USB2 und USB3 jeweils ein 1-Meter USB-Verlängerungskabel in das Handschuhfach gelegt. Am USB2-Port habe ich aktuell einen USB 2.0-USB Stick mit 8 GB Speicherkapazität (meine Musik), am USB3 habe ich aktuell nichts angeschlossen (quasi meine Backup-Leitung :D ). Hier könnte man z.B. eine USB-Tastatur/-Maus anschließen, welches u.a. die Eingabe im Navigationsprogramm erleichtern könnte.

    Ein kleiner kosmetischer Nachteil daran ist, dass das Handschuhfach nun zwar noch ordnungsgemäß zugeht, aber auf der rechten Seite einen kleinen Spalt vorsteht. Es handelt sich hierbei allerdings nur um 1 oder 2mm - nicht störend und optisch zu verschmerzen, finde ich. Eine andere Möglichkeit wäre es, die beiden USB-Kabel nach hinten in die Armlehne zu verlegen. Allerdings müsste hier ein Loch gebohrt werden, um den Zugang zu schaffen, wovor ich erst einmal Abstand halte. Löcher sind immer so schwer rückgängig zu machen ;) .

    Fazit Einbau: SEHR GUT
    Dank des mitgelieferten ISO-Adapters ist der Einbau und Anschluss kein Problem, auch nicht für "Technik-Laien". Die Bedienungsanleitung liefert hier zudem gute Anschluss-Schaubilder. Die Verkabelung und der Anschluss dauerte bei mir ca. 1-2 Stunden.


    ERSTE ERFAHRUNGEN (nach 1 Woche)
    Ich versuche einmal (so objektiv wie möglich) nach einer Punkteskala hier Punkte für meine einzelnen Bereiche zu vergeben (5 = max).

    • Radioempfang: 3/5 - Der Radioempfang ist grundsätzlich "i.O.". Klar war ich von dem (kurzen) Einsatz des Infinity Beckers verwöhnt, aber man muss ehrlich sein, und an den Radio-Empang reiner Autoradios kommt das Asteroid leider nicht ran. Allerdings sei hier auch bemerkt, dass man über einen USB-Surf-Stick auf Online-Radiodienste zugreifen kann. Da hier allerdings Onlinekosten entstehen oder man eine Flatrate benötigt, habe ich erst einmal Abstand hiervon gehalten.
    • Navigation: 4/5 - Das Parrot Asteroid basiert auf der Android Version 1.5, welches auch bei Smartphones Verwendung (hier aber inzwischen in Version 4.x) findet. Das bedeutet (theoretisch) für das Asteroid, dass sämtliche Apps, die mit der alten Android-Version 1.5 kompatibel sind, lauffähig sein sollten. Ich habe per SD-Karte eine ältere NAVIGON-Version inkl. Kartenmaterial aus Deutschand installiert. Die Installation von Apps ist ähnlich wie bei einem aktuellen Smartphone gewohnt einfach. Die Verbindung der Software (Navigon) zur Hardware (USB GPS Empfänger und Parrot Asteroid) geschieht schnell und ohne Probleme. Ein kleiner Nachteil hier ist der Software selbst geschuldet: am oberen Bildschirmrand wird die die aktuelle Geschwindigkeit dargestellt, am unteren Rand die aktuelle Strasse. Hierdurch geht leider schon ca. 1/3 des Bildschirms verloren, was sich negativ auf die Kartendarstellung auswirkt. Mit einer anderen Navi-Software kann man dies sicherlich noch optimieren. Nichtsdestotrotz: die Kartenansicht ist OK und die Navigation funktioniert. Ziel erfüllt! Ich werde in näherer Zukunft noch andere Navi-Apps testen.
    • Medien-Wiedergabe: 5/5 - Ich beschränke mich hier einmal auf die Wiedergabe von MP3-Songs vom USB-Stick. Natürlich ist es auch hier stark abhängig von der Bitrate, die ein MP3-Lied aufweist (je höher, desto bester). Wenn der Song eine schlechte Qualität aufweist (schlechter als 128 Kbps), dann kann wahrscheinlich der beste Verstärker hieraus kein Ohrenschmaus zaubern - daher achte ich immer darauf, dass ich möglichst MP3-Songs mit einer Bitrate von > 256 Kbps verwende (am besten 320 Kbps). Und dabei muss ich sagen, spielt das Gerät eine seiner Stärken aus. Die Musikwiedergabe ist klar, schnell und die Ordnernavigation gut strukturiert (Alben - Künster - Songs - …, ähnlich, wie man es von mobilen MP3-Playern her kennt. Dank der Möglichkeit, das CD-Cover anzeigen zu lassen, macht das Musik-Hören noch mehr Spass. :thumbup:
    • Freisprechfunktion / Bluetooth: 5/5 - Wie man es von Parrot gewohnt ist, ist die Sprachqualität (in beide Richtungen) gewohnt sehr gut und hochwertig. Die Einrichtung über Bluetooth verläuft schnell und problemlos. Das Telefonbuch des Handys wird synchronisiert und kommt sehr klar über die Lautsprecher. Die Sprachsteuerung konnte ich bisher noch nicht testen, aber auch dies ist ein nettes Feature. Das externe mitgelieferte Doppel-Mikrofon habe ich am Innenspielgel installiert, da es zum Fahrer eine Entfernung von ca. 60cm aufweisen soll.
    • Display: 4/5 - Das Display ist mehr als ein nettes Gimmick und Mittel zum Zweck. Es ist mit 3,2” ähnlich groß wie Displays von Smartphones und weist eine Auflösung von 262.144 Farben auf. Natürlich kann dies nicht mit einem aktuellen 4" Smartphone mit 16,7 Mio. Farben mithalten, aber das muss es m.E. auch auch. Schließlich handelt es sich immer noch um ein Autoradio! Dennoch: die Farben sind sehr klar, Schriften sind sehr gut ablesbar. Hier kommt uns, als Crossfire-Fahrern, endlich mal die Sitzposition zu Gute. ^^ Wie bei sämtlichen anderen Displays auch, hat es im prallen Sonnenlicht Nachteile bei der Ablesbarkeit. Aber an die Stelle im Auto fällt eher selten Sonne, sodass das für mich keinen Punktabzug gibt.
    • Haptik: 5/5 - Das Asteroid macht einen wirklich sehr hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitungsqualität ist gewohnt hoch. Alles passt und fühlt sich gut an - selbst unsere silberne Mittelkonsole wirkt durch das Radio deutlich aufgewertet. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und vor allen Dingen nicht im Übermaß vorhanden, sodass man (auch in Eile) immer den richtigen Knopf findet. Hier hat Parrot wirklich ganze Arbeit geleistet. :thumbup: Einen ganz kleinen Verbesserungsvorschlag hätte ich für das Drehrad, welches optisch ein Leckerbissen (durchsichtiges Kunststoff), aber leider etwas "scharfkantig" ist.

    OVER-ALL FAZIT: Erwartungen erfüllt!

    Ich muss sagen, dass ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem Gerät bin. Natürlich ist es nicht die "Eierlegende Wollmichsau", aber das wusste ich vorher, schließlich sind schon allein wegen der Einbaugröße von 1-DIN Grenzen gesetzt.

    Für meine Ansprüche genügt es allemal, da ich primär ein optimales MP3-Autoradio mit integrierter Navi-Lösung und Farb-Display suchte und gefunden habe. Der "angenehme" Preis (ca. 250 EUR) im Gegensatz zu anderen Lösungen spielt hier natürlich auch mit rein.

    Die Möglichkeit, weitere Apps auf das Gerät zu spielen, ist ein weiterer Pluspunkt. Nachteilig sei hier aber auch bemerkt, dass manche (bereits vorinstallierte Apps) zwingend eine Mobilfunkverbindung benötigen. Bis jetzt benötige ich das allerdings noch nicht. Sollte mein nächstes Smartphone Bluetooth-Tethering unterstützen, wäre das die optimale Lösung, statt mit einem zusätzlichen 3G USB Surfstick zu operieren (Kosten…). Auch ein Nachteil ist, dass das Gerät eine ziemlich alte Android-Version (1.5) besitzt und es hierfür kaum noch Apps gibt. Sucht man nach einer Navigations-Software beispielsweise, dann bleiben leider nicht mehr viele übrig, die diese alte Android-Engine unterstützen (dies ist aber generell der schnelllebigen Informationswelt heuzutage geschuldet…).

    Ein Hinweis noch: Mein Gerät wurde bereits mit der aktuellsten Parrot Software-Version 2.0.1 ausgeliefert. Hier wurden bereits einige Bugfixes und Stabilitätsprobleme behoben, die mit vergangenen Versionen aufgetreten sind. Ich konnte bisher kein "Aufhängen", o.ä. feststellen. Ebenso startet das Gerät nach dem Anlassen des Wagens an der gleichen Stelle und mit der gleichen Quelle (z.B. Radiosender oder MP3-Song), als das Auto abgestellt wurde. Dies war wohl (lt. einiger anderer) in der Vergangenheit mit einer älteren Version nicht der Fall.

    Ich hoffe, dass ich mit dem Bericht einen kleinen Beitrag zur "1-DIN-Lösung" leisten konnte.

    Wenn jemand noch Detail-Fragen hat, kann er sich gerne an mich wenden. Nach ein paar Monaten (und dem Austesten aller Funktionen) werde ich hier nochmals ein Update schreiben. ;)

    VG, Christian. :winke:

    Mir würde ehrlich gesagt auch die "Schmalspur"-Lösung genügen, nur stärkere Dämpfer zu verbauen, sodass der Totpunkt überwunden wird und die Heckklappe sich automatisch öffnet. Schließen würde ich die Klappe auch gerne per Hand.

    Allerdings gibt unsere Fernbedienung (Bj. 2004) ja nur die Befehle zum Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung - und ich möchte ja nicht bei jedem Drücken der Taste auch automatisch die Heckklappe öffnen. Sprich: man würde eine zusätzliche Fernbedienung mit den Befehl / der Taste "öffnen der Heckklappe" benötigen - und so ein "Set" habe ich im Internet leider noch nicht gefunden.

    PS: ich habe den Vertreiber der Stellmotor-Geschichte einmal angemailt und um technische Hintergrundinfos gebeten. Sobald ich etwas höre, teile ich das hier gerne.

    VG, Christian :winke:

    Hallo zusammen!

    Sicher hat der ein oder andere von euch sich auch schon einmal gewünscht, die Heckklappe seines Crossis mit der Fernbedienung oder aus dem Innenraum per Knopfdruck / Schalter zu öffnen.

    Ich bin im Internet auf sog. "Stellmotoren" gestoßen, die aber nicht unbedingt den hochwertigsten Eindruck machten. :huh:

    Selbstverständlich gibt es solche nachgerüsteten Lösungen für das sog. "Weltauto" Golf, und auch in BMWs und Audis wurde so etwas mehrfach erfolgreich umgesetzt (über andere Dämpfer) - nur unser Crossi ist hier eben, wie in vielerlei Hinsicht - ein Exot. :whistling:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fragen daher an die Runde:

    • Hat jemand Erfahrung mit einer Stellmotoren-Lösung?
    • Müssen andere Heckklappen-Dämpfer / Federn verbaut werden, um den "toten Punkt" zu überwinden und/oder einen Stellmotor zu unterstützen?


    Viele Grüße,
    Christian :winke:

    Herzlich Willkommen hier im Forum und fast aus der Nachbarschaft (Unna).

    Habe meinen XF auch erst ein paar Tage - und noch nicht mal angemeldet, da mein aktuelles Auto erst verkauft werden muss…

    Hoffe, du wirst bei deiner Wahl schnell fündig. Auto Schlunz in Unna hat einen schwarzen (Coupé, Automatik, um die 77 TKm) aktuell im Angebot, den ich auch schon Probegefahren bin. Kannst du ungesehen kaufen!

    VG, Christian 8)