Beiträge von Catfish

    Hallo zusammen,

    ich kann bestätigen, dass nichts in der Bedienungsanleitung über die Umprogrammierung der Fernbedienung steht. Durch das Forum habe ich von der Funktion erfahren - als die Info noch zugänglich war.

    Das Auslösen der Alarmanlage geschieht jedoch nur, wenn man den Wagen zuvor mit der Fernbedienung verriegelt hat und ihn dann mit dem Schlüssel öffnet. Der Alarm schaltet sich erst ab, wenn der Zündschlüssel auf On gedreht wird.

    Wenn man den Crossfire aber mit dem Schlüssel verriegelt hat, geht der Alarm beim Öffnen mit dem Schlüssel nicht an. Deshalb: Abschließen mit Fernbedienung aktiviert den Alarm und Abschließen mit Schlüssel aktiviert ihn nicht.

    Grüße
    Sandor

    Hallo allseits,

    ich möchte heute von einer Panne mit dem Crossfire berichten, die sich am vergangenen Freitag ereignete. Die Erfahrenen unter Euch hätten bestimmt anhand der Symptome sofort erkannt, was die Ursache war, nicht aber ich als Laie.

    Während der Fahrt leuchtete zunächst das Batteriesymbol im Display auf. Kurze Zeit später fiel die Servolenkung aus. Lenken ging nur mit Kraftaufwand. Spätestens jetzt sollten Crossi-Fahrer, die ihr Handbuch auswendig kennen, wissen, was los war (der Fall wird genau so beschrieben). Als nächstes fielen etliche Elektronikteile aus. Die Kontrollleuchten für ABS, Airbag etc. leuchteten auf. Der Heckspoiler kam von alleine raus und die Diode am Schalter blinkte. Schließlich verweigerte das Automatikgetriebe die Schaltvorgänge. Die Kühlertemperaturanzeige ging bis zum Anschlag auf heiß.

    Ich weiß, es war unklug, die letzten Km dennoch nach Hause zu fahren, aber ich hatte Glück. Der ADAC schleppte den Crossi in die Werkstatt und die Diagnose (die viele schon erraten haben werden): Keilriemenriss. Zum Glück haben Motor und Kühlung keinen Schaden davongetragen und die Reparaturkosten waren etwa so hoch wie der Crossi PS hat. In Zukunft werde ich beim Aufleuchten von Lampen wie oben sofort rechts heranfahren.

    Viele Grüße
    Sandor

    Hallo zusammen,

    auf meiner gestrigen Tour mit dem XF im Großraum Hamburg, während der Sturm wütete und ich 2 umgestürzte Bäume zu umkurven hatte, die die Straßen fast vollständig blockierten, regnete es zeitweise heftig. Das gab mir die Möglichkeit, alle Geschwindigkeitsstufen des Scheibenwischers auszuprobieren (ich habe den Crossi erst seit 2 Monaten).

    Dabei fiel mir auf, dass der Scheibenwischer in der Geschwindigkeit "normal" an einem Ampelstop automatisch zum Intervallmodus wechselte. Nun frage ich mich, ist dies bedingt durch einen vorhandenen Regensensor oder erfolgt dies rein zufällig. Denn der Crossfire hat doch bekanntermaßen keinen Regensensor in der Ausstattung.

    Die Wischgeschwindigkeit reagiert jedenfalls nicht wie bei einem vorhandenen Regensensor. Einen solchen hatte ich in meinem vorigen Wagen, eigentlich eine praktische Sache.

    Die vorhandenen Scheibenwischergeschwindigkeiten laut Handbuch heißen Aus, Intervall, Normal und Schnell. So funktionieren die Wischgeschwindigkeiten auch, bis auf die gelegentliche eigenständige Änderung, die mir in der Normal-Geschwindigkeit aufgefallen ist.

    Kennt Ihr es bei Euren Crossis auch, dass die Wischgeschwindigkeit in der Normalstellung zeitweise variiert? Ist das bei allen Crossis so?

    Ansonsten weiterhin gute Fahrt allseits :winke:

    Viele Grüße
    Sandor

    Der Plan ist in die Tat umgesetzt. Das neue Kennzeichen ist nun auf der Stoßstange angebracht, da wo es auch hingehört. Nicht umsonst deuten die angebrachten Bohrlöcher an, dass da etwas befestigt werden kann. :)

    Viele Grüße
    Sandor

    Es war ein guter Tipp, sich auf die Galerie zu beziehen. Ich habe mir da eine ganze Reihe von Bildern angesehen, auf denen klar zu erkennen war, dass die meisten Crossis ihr vorderes Kennzeichen zwischen dem oberen und unteren Lufteinlass-Gitter montiert haben. Das werde ich genauso handhaben.

    Kathrin: Nein, ich habe noch nie Ärger mit der Polizei wegen des zu niedrigen Kennzeichens gehabt. Dafür habe ich den Crossi noch nicht lange genug - seit 4 Wochen.

    Viele Grüße
    Sandor

    Hallo Achim,

    es stimmt, dass das vordere Kennzeichen sehr tief befestigt ist. Aber wenn es höher befestigt wäre, wäre ja das untere Lufteinlass-Gitter durch das Kennzeichen verdeckt. So hat doch sicher kein Crossi-Fahrer sein Kennzeichen befestigt.

    Das Kennzeichen ist nicht nur bei Diebstahl gesperrt, sondern auch bei Verlust. Denn auch ein Finder kann das Kennzeichen mißbräuchlich verwenden.

    Wie eine zusätzliche Sicherung aussehen kann, schwebt mir gerade nicht vor.

    Viele Grüße
    Sandor

    Hallo Crossi-Fans,

    ich war am Wochenende mit meinem Crossi auf Tour, als ich an der Ampel von einem Fußgänger darauf angesprochen wurde, dass mein vorderes Kennzeichen fehlt. Gleichzeitig hing die Halterung fast auf der Strasse.

    Offenbar ist das vordere Kennzeichen so niedrig angebracht gewesen, dass ich beim Einparken an den Kantstein oder andere Gegenstände wie Büsche etc. geraten bin und das Kennzeichen sich so lockerte und abfiel.

    Folge war, dass ich 2,5 Stunden auf der Zulassungsstelle verbringen musste. Aufgehalten wurde das Ganze dadurch, dass ich den Fahrzeugbrief hätte präsentieren sollen, der aber wegen der Finanzierung bei der Bank war. Schließlich hat die Ausgabe der neuen Kennzeichen doch noch geklappt. Meine Wunschkennzeichen sind schon nach 4 Wochen längerfristig gesperrt. So'n Shit aber auch.

    Habt Ihr auch manchmal Probleme wegen des zu niedrig angebrachten vorderen Kennzeichens? Vielleicht hätte ich etwa die von mir nachgerüstete Einparkhilfe für hinten auch gleich für vorne miteinbauen lassen.

    Viele Grüße
    Sandor

    Liebe Crossi-Fans,

    ich möchte heute gerne mal Eure Meinung einholen, welches Kriterium bestimmt, von welchem Jahr ein Crossfire bzw. ein Auto im Allgemeinen ist. Wenn ich mir die Details meines XF ansehe, dann treffen folgende Daten zu:

    1. Zeitpunkt der Fertigstellung
    Auf der Typenplakette auf dem Beifahrer-Türrahmen steht das Fertigstellungsdatum 24. Mai 2004 um 3 Uhr

    2. Modelljahr
    In der Fahrgestellnummer befindet sich unmittelbar vor dem "X" eine Ziffer, die das Modelljahr anzeigt (3-7). Bei meinem Crossi steht die Ziffer 5, also Baujahr 2005.

    3. Erstzulassung
    Die Erstzulassung laut Fahrzeugbrief war Oktober 2006.

    Es gibt also 3 verschiedene Angaben, die terminliche Auskunft über das Fahrzeug geben. Aber was für einen Crossi habe ich denn nun? Von 2004, 2005 oder 2006?

    Ich glaube, dass die wenigsten Fahrzeughalter das Herstellungsdatum kennen oder sich damit beschäftigen. Allgemein wird beim Verkauf doch immer nur die Erstzulassung angegeben. Die Fahrzeuggarantie tritt auch erst bei der Erstzulassung in Kraft.

    Wie sehr ihr das? Eure Meinung würde mich interessieren.

    Vielen Dank im Voraus und weiterhin gute Fahrt!

    Sandor

    Danke für die Farbangabe, Markus. Ich kann leider nicht den Farbcode auf einem Typenschild finden, weder im Motorraum noch am Türrahmen.

    Aber eine Info habe ich gefunden und kann sie aufklaren. Auf dem Typenschild im rechten Türrahmen stehen die Angaben "Date of MFR" und "MDH". Date of Manufacture war klar, aber MDH heißt Month Day Hour der finalen Fertigung.

    So weiß ich, dass mein Crossi am 24. Mai 2004 um 3 Uhr fertiggestellt wurde.

    Viele Grüße allseits
    Sandor

    Hallo zusammen,

    von meinem "Evolution SRT6 Abarth" habe ich nun einige Fotos unter "Catfish XF" in die Gallerie gestellt.

    Zu meinem Erstaunen habe ich auf einem Schild im Rahmen der Beifahrertür den Text "Date of MFR (Manufacture): 05/04" gefunden. Offenbar ist der Crossfire doch im Jahr 2004 gebaut, obwohl die Erstzulassung im Oktober 2006 war. Somit muss auch die Farbbezeichnung des Außenlacks anders heißen, denn Machine Grey hieß sie erst ab 2006.

    Laut meiner Werkstatt haben sie den Farbcode auf dem selben Schild im Rahmen der Beifahrertür ermittelt, da steht zwar der Code "e11*2001/116*0140", aber daraus kann ich keinen Farbcode ableiten. Was heißt wohl die Abkürzung "MDH" unterhalb des Herstellungsdatums?

    Die Geschichte des Crossfires ist außerdem eine super Dokumentation!

    Grüße an alle
    Sandor

    Hallo allseits,

    mein Name ist Sandor, bin 54 Jahre alt und wohne in Hamburg. Seit ca. 3 Wochen besitze ich ein Crossfire Coupé, Baujahr 2006, Automatik, 45.000 km vermutlich in der Farbe Machine Grey (im KFZ-Brief steht "blau"). Ich bin absolut begeistert von meinem neuen XF. Das Getriebe schaltet so sanft, ganz anders als in meinem Fiat Stilo Abarth mit krachendem und ruckelnden Selespeed-Getriebe.

    Was ich noch nicht herausfinden konnte, ist welche Bedeutung der Schriftzug "Evolution" unterhalb der "Kíemen" auf den vorderen Kotflügeln hat. Eine Modellvariante ist es jedenfalls nicht. Außerdem hat mein Crossi auf dem Heck ein SRT6 Schild, obwohl es kein SRT6 ist. Der hat ja bekanntlich einen fest fixierten Heckspoiler, den mein XF nicht hat. Und schließlich ist auf dem Heck ein Aufkleber eines schwarzen Skorpions angebracht (alles so übernommen). Das ist insofern passend, dass mein Fiat Stilo Abarth ebenfalls das Symbol eines Skorpions aufwies.

    Ja, dann viele Grüße an alle

    Sandor