Beiträge von Schmolli

    Hallo,

    ich habe mal irgendwie gelesen, dass es Fahrzeuge gibt, die auf der selben Produktionsstraße gelaufen sind, und wohl auch die selben Anbaumaße haben. Damals stand der Porsche Boxster, und ich glaub auch der TT mit auf der Liste.

    Ich könnte momentan einigermaßen preiswert an schicke TT Sitze dran kommen, aus der 2. Generation. Doch bevor ich mir die Arbeit mache, die Sitze zu holen und versuche zu tauschen, wollte ich HIER doch mal die Spezis fragen:
    Passt das wirklich?
    Oder war das lediglich eine Mutmaßung?

    Ansonsten lasse ich die aktuellen Sitze weiterhin drin. Oppe sind Sie noch lange nicht. Nur gibt es da wesentlich schickeres als die Crossfire-Optik.

    Das war zunächst auch mein Gedanke. Aber während der Fahrt, oder danach riecht man im ganzen Fahrzeug nichts mehr davon. Nur wenn das Auto vor dem losfahren kalt ist. Das verwundert mich ja.

    Mache gleich mal einen Termin bei der Firma die das System vor 3 Jahren eingebaut hat. Ggf. ist es ja etwas, dass sich fix beheben lässt.

    Dachte nur, dass es ggf daran liegen kann, weil es nach dem letzten Tanken erst aufgetaucht ist.

    Am Tankstutzen ist mir aufgefallen, dass er etwas nach Gas riecht. Ggf hat sich da ein Staubkorn unter das Verschlussventil geklemmt.

    Muss dann mal schauen, ob ich ggf Mittwoch mal zum GTÜ komme und mal schauen lasse. Etwas sorgen macht's mir halt schon.

    Nur komisch, dass es nur im kalten Fahrzeug und im stand auffällt.

    Tag zusammen.

    Ich habe seit 2-3 Tagen einen leichten Gasgeruch im Auto. Dieser fällt mir auf, wenn ich z.b. morgens in das kalte Auto einsteige.

    Während der Fahrt riecht man nix, und es nimmt auch nicht zu sondern ist kurz drauf komplett weg. Ich weiß leider auch nicht wo es her kommt. Im Kofferraum riecht man gar nix. Nur vorne. Habe auch den Motorraum schon "abgeschnüffelt". Auch nichts gefunden.

    Kann es ggf sein, dass sich der Geruch am Adapter (liegt im Handschuhfach) sich bei der Kälte momentan länger hält?

    Seit dem letzten tanken ist mir der Geruch im Fahrzeug aufgefallen. Sonst vorher noch nie...

    Das meinte ich auch mit "schlau gemacht". Das das Einstellen schwierig wird, ist ihm und mir klar. Deswegen schauen wir einfach mal, wie das ganze kommenden Monat ausschaut, wenn die ersten 2.500 Km runter sind. Dann geht's zum Vermessen und Einstellen.

    Wo gibt es die Sturzstreben für vorne? Direkt bei Mercedes?

    Das Bördeln lasse ich in einem Fachbetrieb machen. Es soll ja auch vernünftig aussehen. Sonst ärgert man sich Grün und Blau wenn's schief geht.

    Kurz zum Fahrverhalten:
    Die ersten 1.000 Km sind hinter mir. Vom Fahrverhalten fühlt er sich subjektiv gut an. Sogar besser als Berger. Wenn momentan die Straßen nicht so glatt wären und man eh etwas vorsichtiger fährt, könnte man ggf auch mehr sagen.

    45/30 habe ich aus rein optischen Gründen gewählt. Bei 30/30 finde ich, dass der Wagen vorne, im Verhältnis zu hinten, zu hoch ist.

    Nun finde ich es von dem Verhältnis her sehr stimmig.

    Bei mir steht nach dem Fahrwerkseinbau nun auch die Vermessung an.
    Fahrwerk von H&R, 45/30er Tieferlegung.

    Optisch: nicht schlecht. Jedoch passen erstmal die Spurplatten nicht mehr in die Radhäuser. Bisher waren vorne 10 mm je Seite und hinten 20 mm je Seite drauf.

    Die Bördelarbeiten macht ein befreundeter Lackierer.

    Die Vermessung soll ich nach ca. 1.000 Km machen, sagte der Werkstattmann. "Das Fahrwerk muss sich erst setzen bevor man vermessen kann...!" Eingetragen ist es bereits.

    Kann es sein, dass der vordere Sturz durch die Tieferlegung sogar sichtbar zunimmt? Oder habe ich mich da verkuckt?

    Bzgl. Einstellmöglichkeiten hat sich die Werkstatt schon schlau gemacht. Er will aber erstmal schauen, wie es bei der Vermessung aussieht. Und dann schaut er mal, bevor man im Zweifel unnötiges teures Zubehör kauft.

    Primär mache ich mir eigentlich nur sorgen darum, dass es zu Lackschäden beim bearbeiten kommt, und mir dann genau der Bereich anfängt zu rosten.

    Hätte ja sein können, dass es Tricks gibt, wie z.B. fürs Bördeln. Warten wir erstmal ab. Donnerstag kommt das Fahrwerk rein. Da habe ich dann das ganze WE Zeit, mir Gedanken um das Scheinwerfergehäuse zu machen...

    Im Zweifel kommt Rostschutzfarbe drüber und es wird neu lackiert. Ich habe glaube ich sogar noch irgendwo Steinschlagschutzlack...

    Guten morgen Gemeinde,

    es ist soweit, dass diesen Frühling der Wagen etwas weiter zu Boden sinken soll. Fahrwerk ist da, und auch eine entsprechende Werkstatt für den Einbau gefunden.

    Meine Frage nun:
    Die Werkstatt hat darum gebeten, dass ich die Arbeiten an den Scheinwerfergehäusen bitte selbst gemacht werden soll, oder extern erledigt werden. Da es sich lediglich um eine KFZ Werkstatt, und nicht um einen Karosseriebetrieb handelt.

    Meine Frage:
    Gibt es eine einfach und Sinnvolle Möglichkeit, oder ein entsprechendes Hilfsmittel, um die Scheinwerfergehäuse etwas weiter rein zu bekommen, damit dieses nicht gegen die Räder stößt? Oder hilft da wirklich nur ein Hammer, und rohe Gewalt?

    Bin für hilfreiche Tipps sehr dankbar.

    Zum KVA schreiben würde ihm als 1-Mann-Betrieb die Zeit fehlen.

    Auf der Rechnung stehen keine "Stunden". Er hat in Menge und Stückpreis berechnet.

    Menge: 18
    Preis: 7,50€ netto.

    Was mich ehrlich gesagt schon stört, wenn Rechnungen so gestellt werden, dass man nicht mal nachvollziehen kann, was gemacht wurde.

    Gesamtrechnung für die reine Montage liegt bei 160€.
    Und für "mal eben" finde ich das schon heftig.

    Tag zusammen,

    bevor es wieder heißt: ja, der Crossfire ist teuer, da musst du mit leben...

    hier geht es um reine Recherche.

    Bremsen und Radlager habe ich auf Wunsch der Werkstatt selbst besorgt. Somit habe ich mir dann auch die neuen Ceramic Klötze von ATE gegönnt, in der Hoffnung, dass sich damit wirklich der Bremsstaub reduziert.

    Die Radlager vorne haben auch bereits seit ein paar Wochen Geräusche gemacht, sodass ich da auch direkt beide ausgetauscht habe.

    Der Werkstattbesuch reduzierte sich also auf den reinen Einbau von: Radlagern, Bremsbelägen, sowie Bremsscheiben.

    Für die Äusserung der Werkstatt: "Das habe ich gestern Abend mal eben gemacht!" verwundert mich der auf der Rechnung stehende Preis ein wenig. Konkrete Preisaussagen wollte der Werkstätter vorab nicht treffen. Es war eine freie Werkstatt, kein Chrysler Vertragshändler. Ich habe KEINEN Leihwagen bekommen, und habe 2 tage auf mein Fahrzeug verzichten müssen.

    Reine Neugier:
    Was wäre für den Einbau ein "normaler"-Preis?
    Nicht für Golf, oder sonstige Fahrzeuge...

    Ein normaler "Crossfire-Preis".

    Ich denke nämlich, dass das der letzte Besuch in DER Werkstatt war, auch wenn er schon seit Jahren meine Fahrzeuge betreut.

    Ich habe ein drehzahlabhängiges Pfeifen in den Boxen. Halt der klassische HIFI Massefehler....

    Ja, ich habe nur die HU getauscht. Die Chrysler Stecker passten direkt in das neue Radio (ISO Anschluss sei dank).


    Sorry, genau die Matten meinte ich - Alubutyl.

    Der Schaumstoff soll auch nicht in die Tür, sondern direkt hinter die Türpappe.

    Es sind noch die Serienpins drin. Das Gestänge ist werksseitig auch schon mit Schaumstoffringen "geführt", trotzdem rappelt es.

    Fotos habe ich leider keine. Hatte bei Youtube 'ne Anleitung aus den USA gefunden, und habe mich daran orientiert. Es ist zwar besser geworden, aber ab und an habe ich einfach das Gefühl, dass die "Pappe" an sich einfach zu viel Spiel hat. Um das einzudämmen, dachte ich da an Schaumstoff. Davon habe ich hier noch 2 Rollen rumliegen.

    Moin zusammen,

    habe es nun endlich geschafft, mein neues Bluetooth Radio einzubauen.

    Nun habe ich 2 Anliegen:
    Mit dem neuen Radio hat sich wohl ein Massefehler eingeschlichen.
    Kann das ggf. an der anderen Polung des Serienradios liegen? Wie könnte man das ggf beheben?

    Dann habe ich im Vergangenen Jahr bereits einmal die Türen gedämmt, und habe da diese Akustikmatten überall drauf geklebt (dieses Bitumenzeug). Dennoch dröhnt es immer noch.
    Würde es was nutzen, die Türen mit Schaumstoff auszukleiden?
    Zum Teil handelt es sich bei dem Dröhnen um die Türpinne, die in der Pappe rappeln...

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade mit meinem Teilehändler telefoniert. Da ich nun doch langsam vorne einen neuen Satz Bremsen brauche...

    Soweit alles kein Problem, jedoch bekommt er 2 unterschiedliche Bremsscheiben angezeigt. Unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche Dicken.

    Die eine hatte 300mm die andere 288mm. Kann mir jemand sagen, welche ich davon an meinem 218PSler brauche?

    Die Suche hat mir ja auch weiter geholfen.
    Sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass mir ein 17er Schlüssel hilft, die Zündkerzenstecker abzuziehen...

    Der Rundlauf war bereits heute morgen auf dem Weg zur Werkstatt schon wieder gegeben.

    Das Wechselintervall der verbauten Zündkerzen habe ich um ca 50.000 Km überzogen.
    Ggf. lag es schon allein da dran.