Beiträge von Schmolli

    So.
    Leitung gecheckt. Hat ca 20 min in dem Betrieb gedauert und läuft bei denen unter SERVICE. Alles wieder im Lot und das sogar kostenlos. Sehr vorbildlich.

    Hab gestern auch "mal eben" die Zündkerzen getauscht. Die 5,5 Stunden, die ich dafür benötigt habe, haben sich aber gelohnt. Mein Crossi läuft wieder schön rund. Dabei sahen die alten Zündkerzen vorbildlich aus.

    Aber was für ein Vogel hat denn den Motorraum gestaltet? Scheinbar jemand der beruflich kein Werkzeug benötigt. Dass es so lange dauert, hatte ich echt nicht geplant.

    Hallo zusammen,

    Ich hab heute nochmal rumgeschaut, warum mein Fahrzeug so unruhig läuft. Dabei ist mir aufgefallen, dass an 2 Stellen die LPG-Leitungen die in Ansaugspinne gehen locker sind, bzw. Das Harz mit dem es eingeklebt ist, sich von der Spinne / Brücke gelöst hat.

    Meine Frage nun:
    Sind die Leitungen da nur "lose" drin, und Spritzen das Gas nur in die Nähe der Einspritzdüsen? Oder sind die da drinnen noch irgendwo angeschlossen?

    Wenn sich das Harz schon gelöst hat, befürchte ich, dass sich ggf. "drinnen" noch etwas gelockert hat.

    Um herauszufinden, ob es am Gasbetrieb liegt, bin ich 'ne ganze Weile nur auf Benzin gefahren. Aber auch dabei hatte ich dasselbe Problem.
    Unruhiger Leerlauf, leichtes Aufschaukeln im Stand, etc.

    Es ist eine Flüssiggaanlage, welche auch flüssig einspritzt. Also keine Verdampfer, und kein Filter...
    Vialle halt...

    Ein Tipp, welche Zündkerzen zu empfehlen sind? Ich schau nachher mal, ob überhaupt irgendwelche "besonderen" Zündkerzen drin sind, wie es immer empfohlen wird.

    Das ist so'n tragbares Teil gewesen. Keine Ahnung, wie sich das schimpft.

    Es war auch unter unterschiedlichen Fehlernummern hinterlegt.
    Fehler: Zündaussetzer bei Zylinder 3
    Fehler: Zündaussetzer bei Zylinder 6.

    Also keine Kombination aus beiden. Ich hab's nur kürzer zusammengefasst.

    Ich würde dann ggf die Tage mal die Stecker, und die Kerzen durchschauen, und evtl. die Kerzen an den fehlerbehafteten Zylindern tauschen. Vor 80.000 Km (ca.) ist 'ne LPG Anlage von Vialle reingekommen. Und ob da die Kerzen getauscht wurden, weiß ich leider nicht.

    Wenn's dann weg ist, weiß ich beim nächsten mal mehr.

    Servus zusammen,

    mein Crossi fing in der vergangenen Woche mit einem recht unruhigen Lehrlauf an.

    An der Ampel blieb zunächst die Drehzahl recht hoch ca 1.500 U/Min, fiel dann jedoch kurz drauf, auf die Standard Leerlaufdrehzahl. Hier fing mein Wagen dann an, entsprechend der Drehzahl, das Auto in leichtes "schaukeln" zu versetzen.

    Vermutung zunächst: AGR, oder er zieht irgendwo Falschluft.

    Als dann am Samstag auch noch stotterndes Fahrverhalten, Leistungsverlust und die Motorkontrollleuchte hinzu kamen, war mein nächster Weg direkt in die Werkstatt..

    Prüfgerät dran: Ergebnis: Zündaussetzer auch Zylinder 3 und 6.
    Vermutung zunächst: Zündspulen

    Als ich in der Werkstatt den Deckel vom Motor genommen hatte, und der Mechaniker sah, dass es ein MB Motor ist, war es keine Vermutung mehr, sonder für Ihn sogar schon Gewissheit, dass es die Zündspulen sind.

    Also neue bestellt.
    Gestern montiert, und zack: Der Wagen lief wieder rund.
    Fehler zurückgesetzt, probegefahren, nochmal ausgelesen, und der Fehler schien behoben.
    Gestern war also alles Paletti, sowie heute morgen auch.

    Gerade eben, fing er wieder mit dem selben Spiel an.
    Erhöhte Drehzahl, und Schwanken des Fahrzeuges im Leerlauf.

    Leistungsverlust habe ich nicht gespürt und noch ist keine Kontroll-Lampe an.

    Was könnte noch zu diesem unruhigen Verhalten führen?

    Sind die Zündspulen wirklich so anfällig?

    Wo könnte ich ggf. günstig die letzten 4 Spulen beziehen? Falls auch die in absehbarer Zeit ausfallen sollten?

    Naja,

    Auf 19 Zoll passen dann scheinbar nur 255er. Hätte mich auch gewundert. Vor allem, da der Kerl meinte, dass man die nicht eintragen müsste (was mich schon skeptisch gemacht hat).

    Schon gut.
    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Nur hatte ich gedacht, dass es im Winter sinnvoller ist, schmalere Reifen zu fahren. Klar, die Felgen würden Leiden. Aber da es eh nicht mehr der schönste Satz ist, wäre es mir da nicht so sehr drauf angekommen.

    Trotzdem Danke ...

    Danke,

    Ich hab aber halt nur diesen Satz Felgen. Und noch 2 Stück in 18 Zoll will ich mir eigentlich nicht zulegen. Im Sommer habe ich leider ganz andere Felgen, so dass ich da nicht auf 2 andere zurückgreifen kann. Deshalb würde ich gern bei 19 Zoll bleiben. Eben bei dem, was da ist.

    Deshalb frage ich ja nach alternativen Reifenbreiten. Weil 255er im Winter sind Schwachsinn. Ein Bekannter war sich nicht sicher, aber er meinte, es würden auch 225/35 19er passen.

    Weiß da ggf. jemand was drüber?

    So...

    nun sollen langsam mal Nägel mit Köpfen gemacht werden.

    Meine Werkstatt hat sich auch schon schlau gemacht, und ist über das Problem mit dem Lampengehäuse gestoßen (ist sein erster Crossfire den er tiefer legt).

    Hat jemand ein Bild von der evtl. auftretenden Problemstelle?

    Der Tüv schaut schon, ob Dämpfer etc. undicht sind, aber die wenigsten TÜV- Stationen haben ein Stoßdämpfertestgerät. Daher wird das reine Fahrverhalten ja auch nicht überprüft.

    Ich war gerade bei der Werkstatt meines Vertrauens und habe mir dort ein Angebot machen lassen für ein Fahrwerk von H&R, in der 45/30er Version. Laut Händler ein Gutes Fahrwerk für den Alltagsgebrauch, und für den Crossfire in der unterschiedlichen Tierferlegung auch optisch interessant.

    Er war nur erschrocken, dass ich mit ca 120.000 Km über schwammiges Verhalten klage, da die Dämpfer locker 150.000 Km halten sollten.

    Da mein Wagen aber ein Alltagsauto ist, meinte er, könnte es natürlich auch daran liegen.

    Angebot des Händlers für Fahrwerk, Einbau, Achsvermessung inkl. Eintragung beim TÜV lag bei 925 €.

    Ich habe gerade den TÜV und die Inspektion hinter mir. Soweit Ist alles in Ordnung.

    Stoßdämpfer haben natürlich beide nicht getestet. Aber es sind nun halt schon 115 Tkm auf dem Tacho.

    Ich dachte nur, wenn ich eh schon an die Dämpfer dran muss, kann ich ggf. auch gleich ein Komplettfahrwerk nehmen, und evt auch direkt 30mm tiefer gehen. Das war die einzige Idee dahinter.

    Ich will keinen neuen Threat aufmachen. Und da dieser hier im groben in die selbe Richtung geht, frage ich hier mal nach.

    Was für eine Lebenserwartung haben die Seriendämpfer in etwa? Habe nun 115 Tkm hinter mir, und habe immer öfter ein recht schwammiges Fahrgefühl.

    Ich will jetzt einmal anfangen, den Lenkungsdämpfer zu tauschen, bevor ich ggf mehr mache.
    Was für Stoßdämpfer wären ggf als Ersatz zu empfehlen?
    Oder sollte man direkt auf ein Komplettfahrwerk umsteigen?
    Die Federn sind ja auch schon 115 Tkm alt.

    Da ich zuhause für mein Motorrad immer eine Dose Never-Dull rumstehen habe (kostet bei Louis, wenns im Angebot ist ca 5€, sonst um die 8€), hab ich es einfach mal damit ausprobiert. Und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

    Wenn man sich das polieren jedoch dauerhaft ersparen möchte, könnte man die Endtröten auch einfach Schwarz lackieren. :D .. habe ich auch schon bei einigen Crossies gesehen.

    Hut ab vor dem handwerklichen Geschick.

    Aber die "Übergänge" sehen ein wenig aus wie angesetzte Golf 2 Radläufe. Die hätte ich ggf etwas "verschwinden" lassen, damit es dann noch originaler wirkt... Vielleicht sieht nach der Lackierung auch einiges nochmal anders aus. Mir fallen die bearbeiteten Stellen nur übermäßig deutlich auf.

    Nicht falsch verstehen, aber am Golf 2 standen die Radläufe ähnlich winklig vom Kotflügel ab.

    Ich wäre da ja eher für eine "DTM" Lösung gewesen, wie sie es mal für die C-Klasse gab.

    Aber da ich weder im KFZ- noch im Karosseriebau tätig, sondern Schreibtischtäter bin, maße ich mir das nicht an.

    Und sage nur: Hut ab vor dem Projekt.

    Ich hab es machen lassen.

    Zwar von einem Bekannten, aber der ist KFZ Mechaniker bei Mercedes. Gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen bin ich doch etwas vorsichtiger. Sowas mache ich dann doch lieber nicht selbst.

    Er hat sich das nochmal angeschaut. Handbremse nochmal eingestellt, etc.
    Er meinte: Dass es ab und an nochmal auftreten könnte, weil die die Handbremsbacken sich an die alte Scheibe "angepasst", also eingeschliffen haben. Dadurch kann es sein, dass da ggf. ein kleiner Grat ist, der ab und an an die Trommel kommt, und das dann den Ton verursacht. Sollte es in 1000 Km immer noch da sein, würde er die Bremse nochmal zerlegen und nachschauen. Packen tut alles, der Wagen bremst auch. Nur gerade bei langsamen Geschwindigkeiten in Kurven ist es etwas störend. Ist aber schon merklich weniger geworden, seit er nochmal dran war...