Beiträge von frankhes

    Hallo Markus,

    das, was Du schreibst, habe ich alles durch (in 4 Stufen).

    • Stufe 1: Ölspülung und Filter (kein Unterschied)
    • Stufe 2: Ölwechsel auf .14er (leichte Besserung im Schaltverhalten)
    • Stufe 3: große Revision (Schaltschieber, Regelfedern, Ventile, Begutachtung der Reibbeläge, Anlernen. Erneute Verbesserung, vor allem 3. zu 4. Gang)
    • Stufe 4 Platine (wie im vorigen Beitrag geschrieben).


    Zwischen den Stufen bin ich immer so 3.000 Km gefahren.

    Ich würde sogar behaupten, ich kenne das Getriebe inzwischen auswendig. Deshalb schrieb ich ja. dass ich euch definitiv die Hoffnung nehmen kann bzgl. der Platine. Ich ignoriere auf jeden Fall das gelegentliche Brummen seither und bin mir (seit ich die Bauteile kenne und begutachtet habe) sicher, dass es den Rest des Fahrzeuges trotz Brummen überleben wird. Es stimmt natürlich was Du sagst, wer keine Möglichkeiten dazu hat, wird diesen Aufwand kaum betreiben. Aber mich kostet es eben "nur" meine Zeit.

    Gruß
    Arne

    Hallo zusammen,

    ich muss euch da leider die Hoffnung nehmen. Ich habe meine Platine vor einem halben Jahr erneuert (auch auf Verdacht), brachte absolut keine Veränderung.

    Etwas gutes hatte aber der Tausch: wenn ich vorher bei mehr als 60 Km/h schnellen Kickdown gemacht habe, hat er nur in den 3. Gang zurückgeschaltet, hat also "Potenzial" verschenkt. Das war wirklich mehr als nervig, da das genau den "Außerorts-Beschleunigungsbereich" betraf.

    Dieser Bereich hat sich nun um fast 10 Km/h nach oben verlagert, in dem er noch in den 2. zurückschaltet und somit viel bissiger rausbeschleunigt.

    Gruß
    Arne

    Wie Markus schon sagt, man kann einiges falsch machen.

    Bsp: Dein Leuchtmittel sitzt im Moment nicht korrekt und Ihr passt daraufhin jetzt die Scheinwerfer an. Beim nächsten Lampenwechsel wird das Leuchtmittel korrekt eingesetzt mit der Folge, dass die Scheinwerfer nun viel zu hoch strahlen und jeden blenden.

    Also wirklich sicher sein was man da macht, oder doch jemanden danach gucken lassen.

    Hallo Markus,

    mir ging es mehr um einen wirklichen mechanischen Schutz für die Wange, als um Pflege. Man hört es förmlich beim einsteigen, wie vor allem die Naht leidet. ;( Da hilft leider auch kein fetten.

    Als Oldtimer-Restaurator bin ich es ja gewohnt, meine Sitze selbst zu nähen und zu beziehen. Da ist es natürlich ein leichtes, mir da was anzufertigen. Ich hatte nur gehofft, nicht der erste zu sein und mir Inspiration holen zu können. ;)

    Hallo zusammen,

    Ich habe das Problem, dass mein graziler Körper (185 cm, 110 Kg :D ) beim Einsteigen innerhalb kurzer Zeit meine Sitzwange an der Naht arg malträtiert hat. Zumal man diese Stelle in jeder "normalen" Parklücke mit sämtlichen Hosenknöpfen regelrecht schleift, wenn man die Tür nicht voll aufschwenken kann.

    Ich sehe momentan nur die Lösung, mir ein farblich passendes Stück Leder anzufertigen und mit lösbarem Kleber dort zu fixieren (diesen gibt es beim Sattler).

    Wie handhabt Ihr das Problem? Oder ist der durchschnittliche XF-Besitzer einfach schmaler? ;)

    Hallo zusammen,

    Meine Beobachtungen unterstützen Markus´ These, dass der Ölstand zumindest einen gewissen Einfluss auf das Brummen hat.

    Ich war nach meinem Ölwechsel einige Tage mit diversen Ölständen unterwegs und konnte (da ich immer die selbe Strecke fahre) sehr gut beobachten, wie sich das Brummverhalten verändert hat. Erstaunlicherweise war das Geräusch mit deutlich zu niedrigem Ölstand am seltensten zu vernehmen. Jetzt, mit laut Peilstab (und Schaltverhalten) idealem Ölstand kommt es wieder öfter vor.

    Ich werde jetzt im Frühjahr beim Wechsel auf .14er Öl auch die Steuerplatine mittauschen, allein schon aus Interesse auf das Verhalten danach.

    Gruß
    Arne

    Hallo Markus,

    Dann waren wir einer Meinung, haben nur aneinander vorbei geredet. ;) Denn ich messe Öltemperatur in D und Ölstand in P. ;)

    Ich habe die Öltemperatur übrigens noch etwas genauer gemessen: per NiCrNi Thermoelement, welches durch das Einfüllrohr ins Öl geführt wird und angeschlossenem Labormessgerät. Daher konnte ich auch in Echtzeit verfolgen, wie das Öl umgewälzt wird.

    Das ändert aber nichts daran, daß ich keine 80° erreicht habe. Ich würde für eine genaue Diagnose also immer sommerliche Temperaturen vorziehen.

    Gruß
    Arne

    Hallo Markus,

    Du schreibst, daß Du dein Getriebe im Stand hast warmlaufen lassen? Darf ich fragen, wie lange bei Dir die Zeit war bis sich annähernd die Getriebeöltemperatur steigerte?

    Ebenso schreibst Du, daß Du in "D" den Ölstand misst? Das WHB propagiert "P" als Meßstellung. Bin nun etwas verunsichert.

    Mein Ölwechsel ist ja nun schon zwei Monate her und ich habe bei diesen Außentemperaturen erst gar keine 80° Öltemperatur erreicht. Selbst nach halbstündiger Überlandfahrt hatte ich nur 69° Getriebeöltemperatur. Beim durchschalten der Fahrstufen konnte man an den Temperaturschwankungen auch sofort sehen ob der Kühler durchflossen wird oder nicht.

    Gruß
    Arne

    Deswegen schrieb ich ja "technisch gesehen geht das", in Hinblick auf eine defekte Sekundärluftpumpe und die AU. Das war keine Empfehlung, es nicht zu reparieren.

    Wobei, ich stehe dem "erzwungenen Magerlauf" im kalten Zustand sowieso sehr kritisch gegenüber. Aber das ist ein abendfüllendes Thema und gehört hier erstmal nicht her.

    Gruß
    Arne

    Nunja, der Werkstattmann hat schon recht, technisch gesehen geht das. Allerdings musst du dann bei der nächsten AU ein paar Dinge beachten: Mit leuchtender Motorkontrolleuchte wird dir kein Prüfer die Plakette geben, darf er nicht.

    Aber man kann folgendes tun: das Fahrzeug warm fahren, DANN den Fehlerspeicher löschen um die Leuchte auszubekommen und erst dann kannst du zur Messung. Da die Sekundärpumpe erst wieder beim nächsten Kaltstart zum Einsatz kommt, bleibt die MKL auch so lange aus.

    Der Prüfer wird aber dann darauf bestehen (denn er kann sehen, wann du den Fehlerspeicher geleert hast), nicht nur über OBD auszulesen, sondern parallel die Sonde hinten reinzustecken. Kostet dich dann ca. 10 Euro mehr als nur über OBD.

    Ich muß das jedes mal bei meinem Touran machen, da er mir sporadisch einen Sondenfehler ablegt, der defacto aber nicht existiert (Wackelkontakt irgendwo im Nirvana des Kabelbaumes). Abgaswerte stimmen dennoch bei jeder Messung.

    Gruß
    Arne

    Hallo zusammen,

    Aus reinem Interesse: konnte man den Wagen ab Werk mit "gecleanten" Emblemen beziehen? Bei meinem sind sie nämlich in Wagenfarbe lackiert und machen nicht den Eindruck, als wäre das nachträglich gebastelt worden.

    Gruß
    Arne

    Hallo zusammen,

    nun ist doch das eingetreten, was ich vermeiden wollte: er brummt! :wacko:

    Auf meinen täglichen 75 Km zur Arbeit kann ich es ca. 5 mal provozieren, immer bei knapp über 50 Km/h. Nie länger als eine Sekunde, von daher denke ich noch vertretbar.

    Ich werde am Wochenende nun das Getriebeöl tauschen und gleich mit der getriebeinternen Pumpe das Öl spülen. Hatte ich sowieso vor. Momentan habe ich leider nur das .12er Öl vorrätig. Ich hoffe, so das ganze bis in die Schönwetterperiode hinauszögern zu können, dann habe ich Ersatzfahrzeuge und kann mich dem Getriebe intensiver widmen.

    Im Frühjahr werde ich gleich den Steuerblock ausbauen, das Ventil tauschen und die restlichen Ventile reinigen. Auch werde ich danach das .14er Öl verwenden, welches MB nun empfiehlt.

    Meine Frage ist nun: mechanisch kann ich sämtliche Arbeiten selbst ausführen, lediglich das Adaptieren muss ich gezwungenermaßen machen lassen. Ist das Getriebe ohne Adaption fahrbar, sprich kann der Wagen zur Werkstatt überführt werden? Muss überhaupt zwingend adaptiert werden?

    Gruß
    Arne

    Markus: VIN bekommst Du per PN für die Statistik.

    Ich hatte ja gesagt, ich werde Rückmeldung geben:

    Was soll ich sagen… ich bin jetzt Besitzer eines 2007ers. :)

    Es gab mit Sicherheit günstigere Exemplare am Markt. Aber in dem Zustand, Händlergarantie, fast neuen Reifen und frischem TÜV musste ich mich im Nachhinein sicher nicht über den Preis ärgern. :)

    Automatikgetriebe war auch unauffällig, so dass ich gespannt auf die Abholung am Freitag warte.

    Gruß
    Arne

    Hallo Markus,

    Danke für die Einblicke! Muss ich nun generell Angst vor dem Automatik haben? Oder sind die meisten in der Regel unauffällig?

    Ich habe ja eine "Semi-Profi-Werkstatt", aber die Elektronik des AT würde zumindest einige zusätzliche Anschaffungen bedeuten, um voll gerüstet zu sein.

    Allerdings schwöre ich mir jeden Morgen aufs neue, in Zukunft nur noch Automatik zu fahren. :wacko:

    Hallo zusammen,

    nachdem ich hier Ein Mittelhesse stellt sich vor so nett begrüßt wurde, geht es nun endlich los: Ich sehe mir Montag zwei Fahrzeuge an. :)

    Beide stehen beim Händler, mein Favorit ist ein 2007er. Zwar ca 1.000.- über vergleichbaren, aber mit meiner Traum-Farbgebung innen wie außen.

    Die Kaufberatung hab ich bereits studiert, jedoch stellen sich mir noch folgende Fragen: Gibt es Dinge, die im Laufe der Jahre evolutionär verbessert wurden? Ist es also generell empfehlenswert jüngere Baujahre zu kaufen?

    Automatikgetriebe: gibt es Lastzustände/ Prüfzustände um dem Getriebe genauer auf den Zahn zu fühlen? Wo trennt sich die Spreu vom Weizen?

    Vielen Dank und Gruß
    Arne

    Hallo zusammen.

    Ich bin "der Neue", würde man glaube ich jetzt sagen. ;)

    Neulich kam meine Frau zu mir und meinte "guck´mal, der ist ja rattenscharf", als sie ein Bild des Crossfires in der Hand hielt. Und was soll ich sagen… anfängliches Halbinteresse ist voller Begeisterung gewichen. Als ich dann ein wenig über die Technik und die Marktwerte recherchierte war klar, so einer MUSS her. ;)

    Nun bin ich also aktiv am gucken und werde Euch sicher mit der ein-, oder anderen Frage löchern. ;)

    Kurz zu mir:
    Ich habe gerade die Mitte 30 überschritten und bin in der Autowerkstatt meines Vaters aufgewachsen. Beruflich hat es mich aber in die Elektrotechnik verschlagen, was zum "Schrauben" eine sehr gute Kombination ergibt, wie ich denke.

    Eigentlich komme ich aus der Oldtimer-Szene, wo mein Schwerpunkt bei der Marke Borgward liegt. Die Restauration dieser Fahrzeuge betreibe ich schon so lange ich denken kann.

    Ich hoffe, dass ich bald das passende Stück finden werde und hier "aktiv" werden kann. ;)

    Viele Grüße
    Arne