Hi,
meiner hat jetzt 76.000 gelaufen. Gekauft bei ca. 48.000 (nur von Mrz.- Okt. gefahren).
Noch kein Problem außer den Tausch der Alarmanlage.
Greetz, Jürgen
Hi,
meiner hat jetzt 76.000 gelaufen. Gekauft bei ca. 48.000 (nur von Mrz.- Okt. gefahren).
Noch kein Problem außer den Tausch der Alarmanlage.
Greetz, Jürgen
Hallo Jan,
danke für die Info. Ich schaue mir das mal an.
Grüße Jürgen
Hallo zusammen,
nachdem hier immer über so eine Box geschrieben wird macht mich das mal etwas neugierig. Klar bringt das keine Mehrleistung, aber das Fahrgefühl ist ja auch ausschlaggebend.
Hat evtl. jemand von Euch noch so ein Teil rumliegen der es nicht mehr möchte?
Grüße Jürgen
Hallo,
als "Erste Hilfe" hat bei mir das Abklemmen der Batterie geholfen wenn das Fahrzeug gerade geparkt ist.
Wenn die Alarmanlage bei der Fahrt losgeht (war bei mir auch mal so) dann half der Sprung aus dem Auto, Motorhaube auf, Deckel Sicherungskasten auf und die Sicherung Nr. 9 ziehen und weiter geht's.
Wichtig:
Danach kann man am Wagen nur jede Türe manuell abschließen und der Kofferraum ist nicht mehr abschließbar. Da hilft nur beim Abstellen Motor aus, Sicherung rein, Fahrzeug mit der ZV verriegeln und dann Sicherung wieder raus bzw. Batterie abklemmen.
Grüße Jürgen
Edit Bilder der Platine
Hallo zusammen,
ich dachte ich gebe Euch auch mal kurz eine Rückinfo bzgl. der Probleme meiner Alarmanlage. Erst ging sie einfach mal im abgeschlossenen Zustand los -> Dann Batterie abgeklemmt und Ruhe war. Dann habe ich die Sicherung Nr. X gezogen, aber dann geht die ZV nicht mehr und man muss manuell die Türen abschließen. Jedoch kann die Heckklappe immer noch geöffnet werden.
Dann ging das Teil mitten in der Rushhour bei laufendem Motor auf der Kreuzung los -> Also kurz raus, Sicherung X raus und Ruhe. Zuhause habe ich dann die Haube geöffnet, Sicherung kurz rein -> Wagen mit der ZV abgeschlossen -> und dann Batterie abgeklemmt.
Die Reparatur:
Einbauort:
Das Teil sitzt ziemlich genau mittig, also in Fachrichtung gesehen zur Orientierung leicht rechts vom Luftmassenmesser. Aber natürlich unter der Abdeckung im Wasserkasten. Ich habe dazu beide Wischerarme mit Abzieher demontiert. Dann geht der Tausch einfacher.
Bei mir war übrigens ebenfalls das Alarmgerät mit der Nummer A 171… verbaut.
Ersatzteil und Kosten:
Bestellt hatte ich aber das Alarmgerät A 219 82032 26 (Kosten ca. 85.- Euro) weil ich gelesen hatte, dass diese das Signal ausgibt wenn man öffnet/schließt. Und genau das tut das Teil. Jetzt herrscht wieder Ruhe im Karton.
Bilder vom zerlegtem Alarmgerät folgen noch…
Grüße Jürgen
Die Tour hat uns mega gefallen, und auch das Video sowie die Bilder sind echt klasse.
Aber jetzt habe ich ein recht großes Problem an der Backe… meine Frau will noch zusätzlich einen Roadster haben ohhh mannnn.
Grüße Jürgen
Vielleicht sollte Daniel nun doch die Autobahnraststätte in dem Zeitraum für uns sperren lassen.
Wird bestimmt richtig klasse. Schnell fahren ist bei der Menge an Fahrzeugen sowieso nicht drin.
Daniel: Und vergesse nicht die Securtity zu beauftragen.
Greetz Jürgen
Hallo Michael,
herzlich Willkommen.
Nein, Du bist nicht der Einzige. Im Kreis Böblingen muss ein Nest sein.
Ich sehe fast täglich 2 schwarze Coupé, 1 anthrazitfarbenen Roadster und 1 saphirblaues Coupé, außer meinem.
Und dann gibt's noch ein paar mehr.
Grüße Jürgen
Die Hitze kann ja nicht abgeleitet werden. Natürlich wird der Motorlüfter anspringen und die Ummantelung bietet sicher einen Hitzeschutz, aber hilft das wirklich? Und sind nicht eher die Zündspulen (wobei ich keine Idee habe wie man das in der Praxis machen könnte), oder auch der Kurbelwellensensor vor Hitze zu schützen?
Da gäbe es schon 'ne Lösung. Man müsste halt mal die Platzverhältnisse prüfen, die ja sicher schon eng sind. In div. Sportwagen verbaut man deshalb temperaturabhängige Zusatzlüfter (bei V8 dann 2).
Eine weitere Möglichkeit wäre, zwischen Krümmer und Zündkabel/Zündspule Wärmeleitbleche einzubringen + evtl. temperaturabhängigem Zusatzlüfter.
Wichtig wäre aber mal 'ne Temperaturmessung in verschiedenen Bereichen zu machen. Da gibt es Messstreifen die man anbringen kann und die sich dann auf der Skala verfärben. Sie zeichnen "nur" die Spitzentemperatur auf. Aber das wäre da genau das was man wissen möchte.
Grüße Jürgen
Hallo Ralf,
herzlich Willkommen im Forum…
Noch ein Crossi-Fan aus BB? Ich komme auch aus BB. Haben wir uns schon mal gesehen? Dann sollten wir uns mal bzgl. Umbauten unterhalten.
Greetz Jürgen
Hallo zusammen,
da ich ebenfalls auf der Suche nach einer Rückfahrkamera bin habe ich nun dieses Modell gefunden: http://www.elv.de/dnt-rfk-wifi-rueckfahrkamera-mit-wifi.html
Einen Halter für mein Smartphone habe ich ja bereits. Somit sieht das nach einer dem Anschein nach brauchbaren und günstigen Lösung aus. Obendrein sind vorne auch keine weiteren Montage-/Installationsarbeiten notwendig.
Hallo mal wieder,
der Test mit o.g. WiFi Rückfahrkamera ist nun abgeschlossen. Die Verbindung hat zwar gut funktioniert und die Einstellung ist auch recht einfach…
Aber: der Sichtwinkel ist zu klein, so dass man nicht bis zu den Ecken sehen kann, und genau das möchte man ja gerne bei engen Parklücken haben. Für den reinen Abstand ist das Teil brauchbar, aber das hat man schnell im Gefühl.
Mein persönliches Fazit:
Nettes Gimmick, aber mir scheint die sinnvollste Lösung ist immer noch das PDC wenn man ein Helferlein für das Parken haben möchte. Auf Bilder habe ich auf Grund des Fazit hier verzichtet.
Greetz Jürgen
Hallo Hans-Peter,
echt schick muss ich sagen.
Die Leute dort machen wirklich gute Arbeit und das zu einem SUPER Preis
Grüße Jürgen
Sicher ist sicher und klar gewöhnt man sich dran. Aber man ist ja nicht immer gut drauf. Mich würde es nur Ärgern wenn doch was ist und hätte ich dat Dingen gehabt wäre nichts passiert.
Die Karosserieteile von Crossi sind eh schwer zu bekommen und da kommst mir auf die paar Euro nicht an. Dennoch suche ich halt mal nach einer halbwegs schicken Lösung.
Danke Markus
Grüße Jürgen
Für die Stromaufnahme würde das Rückfahrlicht wohl reichen, aber erst bei eingeschaltetem Licht startet auch die Wifi-Verbindung, und die kann bis zu 30 Sekunden dauern. Das Smartphone verbindet sich bei eingeschaltetem und registriertem Wlan automatisch mit der Kamera.
Um diese Wartezeit zu unterbinden ist es sinnvoll die Cam dauerbestromt zu lassen, sobald die Zündung an ist. Somit wäre im schlimmsten Fall die App zu starten.
Ich möchte halt gerne auf einen zusätzlichen Monitor auf der Schalttafel oder Mikro verzichten. Wenn die Tests nicht zufriedenstellend sind, dann bleibt nur das Nachrüsten eines PDC ohne Monitor und nur mit Lautsprechern. Hier müsste ich dann halt Löcher in die Heckverkleidung bohren.
Greetz Jürgen
Hallo zusammen,
da ich ebenfalls auf der Suche nach einer Rückfahrkamera bin habe ich nun dieses Modell gefunden: http://www.elv.de/dnt-rfk-wifi-rueckfahrkamera-mit-wifi.html
Einen Halter für mein Smartphone habe ich ja bereits. Somit sieht das nach einer dem Anschein nach brauchbaren und günstigen Lösung aus. Obendrein sind vorne auch keine weiteren Montage-/Installationsarbeiten notwendig.
Was haltet Ihr denn davon?
Edit: Die App sollte wohl ein paar Probleme mit manchen Android-Smartphones machen (HTC…) Mit dem iPhone / iPod gibt es keine.
Eben erhielt ich die Info von DNT, dass es ein Update der App geben wird mit dem der Fehler behoben sein soll (mir hat DNT das Update sogar gleich zugesandt).
Kamera ist bestellt und ich werde das Ganze dann gleich testen. Nur brauche ich noch geschaltetes + (Klemme 15) hinten. Weiß jemand wo im Crossi eines zu finden ist?
Greetz Cafescup