Beiträge von Cyrus

    Ich finde die Türverkleidungen und die Sitze lecker.

    Kann mir jemand sagen was das da oben in der Mitte auf dem Armaturenbrett :huh: – was ein Wort – sein soll?

    O.K. der Kofferraum wäre so jetzt nix für mich.

    Hallo Christian,

    viel Spaß hier und mit dem Auto, das ich im Juli eigentlich in Köln kaufen wollte :D :winke:
    Und dann stolperte mir mein jetziger zu später Abendstund in Steinfurt über die Füße, weil dein jetziger während meiner Entscheidungsphase mal gerade von der Bildfläche (im wahrsten Sinne des Wortes) verschwunden war.

    Wird sich wohl irgendwann ergeben, dass wir uns sehen.
    Dann können wir gemeinsam grinsen....ich kriegs auch nicht mehr weg.

    Und der Kleine macht jetzt bei halbwegs rutschigen Straßen ebenso Spaß, wenn nur die nervige gelbe Fackel nicht ewig wäre ?( :whistling:

    Gruß

    Jens

    @ elhomer ... ja Klaus ... "Husky" ist wohl eher eine Legende in unserer Szene und einer der ersten wahren Triker ... das wahre noch gute Zeiten.
    Von solchen sollte es mehr geben.

    Gruß

    Jens

    Hallo zusammen,

    finde ich ganz cool mal hinter die Kulissen zu sehen und Einblicke in das Hobby anderer Leute zu haben.

    Mal über den Tellerrand vielleicht unnützer Diskussionen und auch über den Tellerrand unseres geimeinsamen geliebten Crossfire hinaus zu schauen, hänge ich mich einfach an das Thema dran.

    In meinem Fall kam ich zu dem Hobby wie die Jungfrau zum Kinde.
    Aus dem einmaligen Wunsch solch ein Teil zu fahren wurde der sehr schnelle Besitz dessen und als Folge viele Schrauberstunden, unzählige Designvorschläge, Umsetzungen von technischen Idden, was maßgeblich zum heutigen Stand dieser Exoten geführt hat. Seit dem Tag schaaren sich in einem gegründeten Club noch viele viele weitere und deutschlandweit über 2000 Verrückte der Art um mich. Vom Hartz 4 Empfänger bis zum Staatsanwalt ist da alles vertreten.

    Ich begnüge mich aber mit meinem... nachweislich zweitältesten noch fahrbaren Trike in Deutschland (EZ 82), welches mit seinem 1200er 34PS Boxer aus einem Käfer ein paar Einblicke in die Anfangszeiten gewährt.

    Für Motorradfahrer vielleicht ein zu belächelndes Thema, aber viele derer kommen mit zunehmendem Alter auch dazu über ein drittes Rad nachzudenken. Und so manchen kribbelts ja auch in den Fingern so etwas auch mal zu fahren ... und wenns nur für einen oder ein paar Tage ist.

    Das ist also meine Hobby-Welt:

    LG

    Jens

    Hallo zusammen,

    mir ist gerade aufgefallen, dass der Lüfter ein Teil einer Recall-Aktion ist. Der Hersteller wechselt also. Vielleicht hilft das ja, wenn er bei jemandem noch nicht getauscht wurde. Wie das mit der Rückruf-Aktionsliste funktioniert, steht ja in den FAQs hier.

    LG

    O.K. das sind erweiterte Erfahrungen, die es zu ergründen gibt.

    Stehen ist unmöglich - scheidet aus. Knien - tja, beim Putzen, Suchen, Herumkramen, oder evtl. zweckentfremdeten Outdoorvergnügen mit dem Partner bzw. der Partnerin. 8o

    Ich kann auch nur sagen, was für viele Hersteller ein Grund ist, die dieses mittlerweile sogar als Warnhinweis in ihre Fahrzeug-Bedienungsanleitung aufnehmen. Fakt ist, das die Matten alle nicht so ganz das Wahre sind und VW sogar schon einige abgefackelt hat (spreche da aus eigener Erfahrung).

    Ich vermeide sogar das Hineinsetzen mit Portemonnaie in der Gesäßtasche.

    Und wenn kein Bruch die Ursache ist, käme ich nur noch auf einen Schluß. Da geht zu viel Saft durch zu dünnen und ungeeigneten Draht.

    LG

    Hi,

    noch etwas, was durchaus mal vorkommen kann und auch schon bei einigen SLK`lern aufgetreten ist, wäre eine Undichtigkeit am Flansch des Öleinfüllstutzens. Dabei ist die Dichtmasse am Ventildeckel entweder porös geworden oder war an einer Stelle nicht ganz perfekt verteilt.

    Aller Rätsel zugegen, ist das Problem kein großes Problem. Der Deckel kann bei betriebswarmer Temperatur und Entfernen aller damit verbundenen Anbauteile und Schrauben vom eigentlichen Ventildeckel mit leichten seitlichen Schlägen eines Kunststoffhammers runter genommen werden. Alte Dichmasse enfernen, neue hochtemperaturfeste Dichtmasse z.B. Loctite 5980 satt drauf, alles wieder montieren und der Dichtmasse eine Chance geben auszuhärten.

    Anbei ein Foto, wo es mal leicht rausschwitzen kann.

    LG

    Während der Kur wurde meine Sitzheizung repariert.

    Hierbei hat man auf das Auswechseln des Bezuges verzichtet. Ursache war ein Bruch der Heizdrähte in der mit dem Bezug vernähten Filzmatte.

    Eine Ursache für den Bruch gibt es natürlich auch. Bei manchen Autos neigt man beim Putzen oder Rumkramen dazu sich mit dem spitzen Knie auf die Sitzfläche zu stemmen. Durch die massive Beule in der Heizmatte entsteht der Bruch.

    Bei uns wurde in den Unterlagen zum Fahrzeug nicht darauf hingewiesen es zu vermeiden sich auf den Sitz zu knien, aber andere Hersteller z.B. Peugeot machen diese Hinweise mittlerweile, weil die das gleiche Problem haben.

    Bei mir wurde der Bezug belassen wie er ist und es wurde eine zusätzliche Heizmatte eingelegt und mit den Anschlüssen verbunden. Poppes wieder warm und wird auch alles wie ursprünglich gebaut geregelt.

    Wurde auch alles brav vom verkaufenden Händler übernommen.

    Falls aber jemand das Innenleben eines Sitzbezuges der Sitzfläche studieren möchte, kann mir schreiben. Dann mach ich ein paar Fotos von dem, den ich noch in Reserve hab.

    LG

    Sooooo!

    Der Kleine ist nach ein paar Tagen Kur wieder in the house.

    Beim ersten Auslesen ergab sich kein Fehler. Dann wurde der Wagen warm gefahren und nach Aufleuchten der Kühlmittelstandkontrollleuchte erneut ausgelesen und siehe da P0480.

    Haube auf und man beobachtet wie der Lüfter zwar angesteuert wird, aber nicht sofort will. Darauf hin wurde der Lüfter komplett entnommen und die Welle gangbarer gemacht. Wieder rein und alles ist gut.

    Ursache dafür sind die "Kurzstreckenrutscher", deren Lüfter sehr sehr wenig arbeitet und somit das Ganze irgendwann gammelig träge wird. Anhand der Tatsache das meiner eine Vorbesitzerin hatte und nicht viel auf der Uhr hat, klingt das auch logisch.

    Wie das jetzt mit dem Aufleuchten ab gewisser Temperatur oder Aufleuchten mit eingeschalteter Klimaanlage zusammenhängt dürft ihr mich jetzt nicht fragen.

    Für mich is das Problem aus der Welt und wenns wirklich nochmal auftauchen sollte, dann bekomme ich kostenlos 'nen Lüfter zugesandt, den ich in 5 Min. selber wechseln kann.

    Achtung also: Leichtgängigkeit des Lüfters kontrollieren.

    Gruß,
    Jens

    Ich denke bei dem Alter und der Laufleistung im Verhältnis zum Spaß den das Auto bringt, lohnt sich eine professionelle Reparatur bei einem wirklich guten Motoreninstandsetzer. Und die wirklich guten sind meist keine großen Werkstätten mit riesen Nebenkosten sondern etwas angegraute Herren ind kleinen Butzen, die ihr Handwerk verstehen und gute Bezugsquellen für Teile haben.

    Das wäre jetzt so mein Gedanke und mein Handeln dazu.

    Klar tut das weh, aber wenn er dann fit ist hast du wieder etwas, was nicht jeder hat und verdammt viell Spaß macht.

    Und das mit den Werkstätten ist nichts neues. Die Strene-Dealer tun so als wäre es ein UFO mit Benz-Teilen und machen eher gern 'nen Bogen drumherum. Und scheinbar brauchbare Chrysler Schrauber scheint es auch zu wenige zu geben. Ich hatte da letztens auch so n'e Pfeife, der sich Meister schimpft am Telefon. Da kann ich nur noch sagen: wenn die heute alle so wenig Hintergundwissen und Fähigkeiten haben, wird's Zeit das wir Elektroautos bekommen, bei denen wir den Motor und Akku im Plug & Play-Modus selbst tauschen können.

    Ich drücke dir die Daumen! Kopf hoch.

    Leicht gefrorene Grüße

    Die zu behalten würde nur Sinn machen, wenn eine gute Drehmaschine vorhanden wäre, um die mal minimal komplett abzuziehen. Und obendrein müsste mal der Lochkreis präzise überprüft werden.

    Wenn das nicht gegeben ist und der Mut dazu auch fehlt, dann sind die Dinger Altmetall oder die schwerere Basis für den Adventskranz, den deine Frau daraus basteln kann.

    LG

    Jens

    Ich habe das seltene SLK-Phänomen, dass meine Kühlmittestandskontrolleuchte bei etwas über Normaltemperatur mal zu leuchten anfängt und auch selbstständig nach ner Weile wieder aus geht. Aber erst wenn der Motor warm ist und dann im Stadt-Stop & Go etwas wärmer wird. (Zeiger leicht über halber Anzeigenmarkierung)

    Jetzt die zweite Reaktion dazu:
    Wenn der Motor noch nicht warm ist, die Klimanlage an ist und die Temperaturanzeige den ersten Strich von unten erreicht, geht die Leuchte auch an und schaltet sich zwischendurch immer wieder mal an und aus.

    Tja und bei warmem Motor und einschalten der Klimaanlage, dauerts nicht lange und die Leuchte kommt auch.

    Dazu ist zu sagen, das der Kühmittelstand nie zu gering war ... nicht mal während des Leuchtens der Lampe. Um einem weiteren Tipp vorzugreifen ... ja der Scheibenwischwasserbehälter war auch randvoll.

    Hat jemand gleiche Erfahrung machen können oder einen Rat woran es liegen könnte?

    Einige SLK'ler haben es auch und ignorieren es. Andere lassen den Geber wechseln und nur einige davon hatten damit Erfolg.

    Zumindest kann ich behaupten das die Leuchte geht :) ... aber nervt eben ab und zu ... gehört da einfach nicht hin.

    Mein Crossi geht zwar am Samstag eh zum Check, Sitzheizungstausch, Öleinfüllstutzen dichten und Kühlmittelstandsgeber tauschen ... auf lau ... aber vielleicht gibts hier ja parallel Infos dazu.

    Gruß von Kassels Sonnenseite

    :winke:

    Das ist auch die erhältliche Abdeckung, die es auf einer Ami-Page für über 80 $ zu beziehen gibt. Faktisch ist es nur ein Stück zurechtgeschnittenes Kunstleder mit Klettband vernäht. 20 € sind ein passender Wert dazu, ja.

    Zu der Sonnenrollolösung: frage ich mich wo es Sonnenrollos die ca. 120x80 cm trapezförmig und blickdicht gibt, die dann auch noch einen Auszug von ca. 75cm haben, den wir beim Coupè benötigen. Habe alle anderen Anbieter auf dem Planeten für Laderaumabdeckungen durchgecheckt und die fallen mit den Maßen, den Kosten und mit der Fixierung der ausgezogegen Abdeckung einfach aus dem Rennen.

    Die originale Chrysler Abdeckung kostet 369,60 €.

    Ich tüftel und suche auch noch.
    LG

    Nichts zu danken, dafür darf ich ja auch von vielen eurer Erfahrungen und Tipps profitieren. So ist das nunmal in einem guten Forum denke ich.

    Das mit PayPal hat für mich aber einen anderen Hintergund. Die hängen sich an die Schufa bzw. Crefo und da hat aus meiner Sicht einfach keiner was zu suchen wenn's zu vermeiden ist, da wie die meisten Nutzer vielleicht gar nicht wissen teilweise Einträge gemacht oder Austräge nicht gemacht werden, und so manche Auskunft darüber schlicht und ergreifend falsch ist.

    Für mich gehört diesen beiden Institutionen ebenso mal richtig der Ar… versohlt wie den momentan auffälligen unnützen Rating-Agenturen (passive Geldvernichter).

    Aber das gehört hier nicht hin.

    Zusatzinfo!
    Dem Teileanbieter (Herr Schütte) ist es übrigens Recht, wenn er per Mail direkt über E-Mail-Adresse entfernt kontaktiert und zu Teilen angefragt wird. Versandort ist Ganderkesee.

    LG
    Jens

    Anm: Admin: Die Angebote sind nicht mehr verfügbar.

    Hi,

    ich wollte nur ein kurzes Feedback zu dem hier genannten Teileanbieter geben.

    Er bietet auch außerhalb von Ebay an. Wer bei Ebay überboten wird, bekommt auch automatisch Kontakt vom Anbieter, das es auch privat ohne Ebay geht. Teile und Preisanfrage über die o.g. E-Mail Adresse ist möglich. Privat ohne Ebay sind die Teile sogar teilweise günstiger inkl. Versand als mit Ebay. Sehr freundlicher und schneller Mailkontakt. Versand über Hermes.

    Da ich nicht unbedingt Freund von Ebay-Ersteigerungen und PayPal bin, kommt es sehr gelegen auf anderem Wege die Teile zu beziehen bzw. zu bezahlen.

    Alles Prima!

    Zumindest haben ich jetzt einen passenden Sitzflächenbezug auf Reserve. Die MB-Artikelnummer auf der Verpackung ist zwar von der Benennung logisch, aber die Nummer gibt es so in den ET-Katalogen bei MB nicht mehr. Jetzt wo ich weiß, wie der Bezug so verarbeitet ist, kann ich zwar aus der Logik heraus noch keine Sollbruchstelle oder Schwachstelle erkennen, bin aber von Material, Verarbeitung und System her schlauer.

    Und meine momentane defekte Sitzfläche bezahlt derjenige, der mir meinen Crossi verkauft hat. Völlig unabhängig von der, die ich jetzt als Reserve habe. Auch schön.

    LG aus Kassel

    Das geht… wie schon mal gesagt, ist das möglich. Wie sonst sollte das mit dem Rechtslenker funktionieren. Und wenn du den Teilekatalog, der hier einzusehen ist mal genau durchstöberst, müsstest du eigentlich die wenigen notwendigen Teile finden, die ausgetauscht werden müssen. Ist aber nix für Leute, die schon Probleme mit 'ner IKEA-Bauanleitung haben. :)

    LG

    So! Auch ich habe mal ein paar Informationen dazu eingeholt.

    Die um mich versammelten Sterne-Dealer machen einen großen Bogen um das Thema und tauschen deren Bezüge.
    Aussage von denen: Die Rep-Sätze passen nicht für den Crossi.

    Der mir als nächstes angeordnete Chrysler-Schrauber tauscht die Bezüge ( für ca. 300-400€) oder das Sitzteil für eine vierstellige Summe (da wäre ich fast umgefallen).
    Es gibt laut meinem Chrysler-Dealer 2 Möglichkeiten, die mir gesagt wurden.

    1. Bezugwechsel mit o.g. Betrag.
    2. Einen Reparatursatz der aus eigenen Angaben auch nicht perfekt ist und nicht sicher ist wie lang der hält.


    Bezüglich des Anbieters in der Versteigerungsarena habe ich auch gestaunt. Dieser muss echt Karmann leer gemacht haben und vertickt sogar hintere Kotflügel-Rep-Seitenteile. Wäre also eine vertrauenswürdige Quelle für uns.

    Da es nach Auskunft meines Sattlers zwar Reparaturmöglichkeiten mit einer anderen Sitzheizung gäbe, welche aber im Widerstandswert gleich sein muss, wird auch die Idee schwer und ebenso teuer wie die von Chrysler.

    Leider passen die bisher angebotenen Sitzbezüge nicht in meinen, da ich zweifarbig grau habe, sonst wäre der schon unterwegs zu mir.
    Mal sehen was sich die nächsten Tage bei mir so ergibt und bei mir in der Post ist.

    Grüße aus der Mitte des Landes