Hallo Forum,
hier der ausführliche Bericht zu meinem defekten Crossfire:
Kurz zu meinem Auto:
- Chrysler Cossfire 3.2 V6 (Vollausstattung)
- EZ 2007
- Laufleistung: 43 000 Km
- 5-Gang Automatikgetriebe
Was ist passiert?
Das Auto ruht mit ausgebauter Batterie über Winter und steht abgedeckt im Freien. Ich baute wie jedes Jahr im März die Batterie (4 Jahre alt) ein und wollte losfahren. Als ich den Wählhebel des ATG in Richtung „D“, an „R“ vorbei bewegen wollte, ruckte das Auto fürchterlich. Genau nochmal so ein Ruck gab es als in Stellung „D“ ging. Die Ganganzeige zeigt „D“ an aber das Getriebe ist im 2. Gang und bleibt auch dort. Schaltet nicht mehr und ein manuelles Schalten ist auch nicht möglich.
Es leuchtet weder eine Kontroll-Leuchte noch gibt es eine Fehlermeldung im Display. Ich ersetzte die Batterie durch eine Neue, ließ dabei das Auto 24h stromlos. Nach Einbau der neuen Batterie --> gleiches Problem.
Ich brachte das Auto ganz in der Nähe in die Mercedes-Benz Vertragswerkstatt, weil es ja eigentlich das Triebwerk incl. Getriebe des Mercedes R170 SLK 320 V6 ist und ich im 2. Gang nicht so weit fahren wollte.
Dort konnte das Fahrzeug nicht repariert werden, weil Chrysler angeblich die Software abgeändert habe und Mercedes-Benz mit ihren Diagnose-Tools nicht tief genug diagnostizieren können. Es wurde mir empfohlen eine Chrysler-Vertragswerkstatt aufzusuchen.
Dann habe ich nach längerer Suche das Auto Mitte April zur Chrysler-Vertragswerkstatt nach Kaiserslautern gebracht.
Dort wurde folgendes gemacht:
- DRB III Test durchgeführt --> Fehler-Code P0778 gespeichert. (Magnetventil SPV Spannung, Schaltdruck Magnetventil Stromkreis.)
- Getriebesteuergerät erneuert und wieder zurückgebaut.
- Getriebestecker erneuert und abgedichtet.
- Kabelbaum vom Getriebe zu Getriebesteuergerät überprüft.
- Getriebe-Ventilsteuerplatte (Inch. Elektronikplatine und Schaltventile) 2x getauscht und wieder zurückgebaut (Getriebeöl in diesem Zug gewechselt; Getriebespülung wäre nicht erforderlich!)
- Kabelbäume durchgemessen.
- Überprüfung des Motorsteuergerätes, Wegfahrsperre und Zündschloss durch Fa. Glaubitz.
- Nochmaliges Durchmessen aller Kabel.
- Vergleichsmessungen mit anderem funktionierenden Crossfire durchgeführt --> Stromeingang am Getriebestecker-Getriebesteuergerät Pin 29 Soll 12V (Ist 3,6V).
- Oxidation am Body-Controller (BCU) festgestellt --> möglicher Schaden!
Da dieses Ersatzteil bei Chrysler ca. 2.500 € kostet, und es eigentlich nicht direkt mit der Getriebesteuerung was zu tun hat, tauschten sie es nicht!
Am 19.08.2015 --> Die Chrysler Vertragswerkstatt kapituliert nach 4 Monaten Werkstattaufenthalt! Auch mit 2 Mercedes-Benz Vertragswerkstätten haben sie sich in Verbindung gesetzt, leider ohne Erfolg!
Ich habe mein Auto nun dort abgeholt --> es steht jetzt wieder zu Hause --> immer noch defekt!
Ich habe mir nun diese BCU (Body Control Unit) oder Komfortsteuergerät als gebrauchtes Teil im Internet bestellt, um auch diese Vermutung ausschließen zu können. Hoffe nur, das ich bei Tausch dieser Einheit nicht an die Diagnose muss.
Wobei ich mir aber ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass dies die Ursache meines Problems sein soll.
25.08.2015 BCU eingebaut --> keinerlei Veränderung!
25.08.2015 Habe festgestellt, das die Sirene der Alarmanlage nicht funktioniert (Warnblinksignal funktioniert).
Ich kann mich aber erinnern, das die Sirene der Alarmanlage im Frühjahr, als ich die Batterie einbaute, auch nicht funktionierte.
Die Jahre davor wurde sie beim Batterieeinbau immer aktiviert.
Kann das mit dem Problem eventuell zusammenhängen???
Was meine persönliche Vermutung ist:
Ich habe beim Einbau der Batterie entweder zuerst den Minuspol und dann den Pluspol an geschlossen, obwohl ich das normalerweise nicht mache. Dadurch könnten Spannungsspitzen entstanden sein, und irgend ein Bauteil hat dadurch den Geist aufgegeben --> aber welches?
Meine letzte Hoffnung sehe ich nun hier bei euch allen im Forum.
Ich hoffe das ich nichts wichtiges vergessen habe, und baue auf eure Hilfe.
Gibt es eine Chance für meinen Crossfire?
Mit freundlichen Grüßen
Erik