Beiträge von Schönwetterfan

    Liebe Crossfire-Fans,

    ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken die das Thema Sitzverstellungsdefekt behandelt haben. Ich habe alle Vorschläge abgearbeitet und da beide Sitze gleichzeitig nicht funktionierten, bin ich beim Relais gelandet. Habe es, wie Markus beschreiben hat, ausgebaut und auseinandergenommen. Es war an einer Lötstelle zu erkennen, dass sie wahrscheinlich kalt ist. Habe sie nachgelötet und bei den vorderen Lötstellen die dicht sitzen den Lötzinnzwischenraum mit einem Messer erweitert. Eingebaut und siehe da es geht, auch dann, wenn ich darauf sitze, und auch während der Fahrt.

    Die 2 Fotos aus dem PDF von Markus und die Nr. auf dem Relais sind genauso aus wie bei mir.

    So stellt man sich ein Forum vor, besonders im fachlichen Bereich Hilfe, Tricks und Kompetenz.

    Macht Spaß mit euch. Danke

    Erfolg auf der ganzen Linie. Montagabend habe ich die Bowdenzüge bekommen. Dank Viper seiner Links und Anweisungen ging das dann am Dienstag super wieder zu reparieren. Allen, die mitgeholfen haben, meinen großen Dank.

    Auch bei Markus möchte ich mich bedanken, weil er ein tolles, fundiertes Forum führt. Wenn man für andere Fahrzeuge in den Foren schaut, was da für ein Blödsinn drinsteht, bin ich froh, dass ich mir hier helfen lassen kann. Danke und weiter so.

    Werner

    Danke an alle für die Hilfe.

    Letztendlich werden die beiden Klappen von einem Seilzug betätigt. Joachim und auch Viper (der das toll beschrieben hat wie es geht), hatte recht. Also Teile bestellen und einbauen. Das Hydraulik-Öl aufzufüllen war auch nicht ganz falsch, da es unter Minimum war.

    Viele Grüße Werner

    Liebe Freunde,

    wollte eben mein Verdeck öffnen, es knirschte etwas und ich habe sofort aufgehört. An der Verdeckabdeckung ist links und rechts eine kleine Klappe, die über einen Seilzug gesteuert wird.

    Leider funktioniert die rechte kleine Klappe nicht mehr und bewegt sich nicht mehr mit beim Öffnen. So kommt das Verdeck an diese Klappe und es knirscht.

    Ich habe als erstes alle Sicherungen geprüft und die waren in Ordnung. Dann habe ich das Fehlerprotokoll ausgelesen, dort war kein Fehler hinterlegt. Die Hydraulikflüssigkeit ist bei minimal. Falls ich auffüllen muss, welches Hydrauliköl kommt dort rein?

    Vielleicht weiß ja jemand Bescheid; gerade bei dem schönen Wetter ist der Ärger groß.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Werner

    Hallo Martin und alle anderen,

    dein Bericht vom 18.11.2011 und die tolle Fotoanleitung zum Abbau der Türinnenverkleidung haben mir sehr geholfen. Klick.

    Obwohl mein Crossi Baujahr 2006 nur im Sommer gefahren wurde, habe ich auch die Schwachstelle mit dem Rost unten zwischen den 2 Dichtungen (Blech auf Blech) an der Fahrer und Beifahrertür mit schleifen, Rostumwandler und Grundierung erst Mal beseitigt. Bevor ich lackiere möchte ich sehen wie sich die Maßnahme auswirkt. Dann habe ich noch ein bisschen spezielles Kriechöl in die Türen von innen gespritzt, nachdem ich die Verkleidung abgebaut habe. Das Rosten kommt meiner Meinung nach nicht von außen, sondern durch Regen- und Schwitzwasser etc. von innen in der Tür. Aber wo jetzt im trockenen Zustand Öl ist kann ja nichts rosten?

    Weiterhin möchte ich mich bei allen auf diesem Wege bedanken die mich so herzlich begrüßt haben und auch bei denen wo ich mir super Anleitungen laden durfte.

    Ein schönes Wochenende und viele Grüße
    Werner :thumbup:

    Liebe Fans des Crossfire,

    ich bin seit kurzen stolzer Eigentümer eines Crossfire Roadster Automatik Bj. 2006 mit nur 67.000 Km Fahrleistung in einem super Zustand. Ich werde ihn auch, wie er es bisher gewohnt war, nur im Sommer fahren und hoffe das ich die schönen Tage im Winterhalbjahr trotzdem überstehe ohne zu fahren. Da ich meine KFZ gerne selber repariere, erhoffe ich mir von euch viel Hilfe und werde natürlich auch immer helfen in den Angelegenheiten wo ich Bescheid weiß.

    Ich wünsche euch viel Spaß beim Fahren und immer soviel Sonne wie dieses Jahr.

    Werner