Probleme mit dem Roadsterverdeck


  • Die kleinen Klappen rechts und links werden mit einem Seilzug/Bowdenzug betätigt. Dieser blockiert nach den ganzen Jahren gerne mal, weil einzelne Drähte gebrochen sind.

    Ob die noch original zu bekommen sind, weiß ich nicht, die können aber einfach gegen Universalteile getauscht werden.

    Anleitung

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo Werner,

    das Hydrauliköl müsstest Du ja in jedem Fall auffüllen. Ich zweifele jedoch auch daran, dass Dein "lahmer" Flap vom geringen Füllstand kommt. Wie ich Dir schon geschrieben hatte, schaltete die Hydraulikpumpe bei mir komplett ab - und nichts ging mehr.

    Aber André hat Dir ja dann schon mal die nächste "Baustelle" zur Kontrolle aufgezeigt, wird schon wieder...

    Gruß, Joachim :winke:

  • Danke an alle für die Hilfe.

    Letztendlich werden die beiden Klappen von einem Seilzug betätigt. Joachim und auch Viper (der das toll beschrieben hat wie es geht), hatte recht. Also Teile bestellen und einbauen. Das Hydraulik-Öl aufzufüllen war auch nicht ganz falsch, da es unter Minimum war.

    Viele Grüße Werner

  • Erfolg auf der ganzen Linie. Montagabend habe ich die Bowdenzüge bekommen. Dank Viper seiner Links und Anweisungen ging das dann am Dienstag super wieder zu reparieren. Allen, die mitgeholfen haben, meinen großen Dank.

    Auch bei Markus möchte ich mich bedanken, weil er ein tolles, fundiertes Forum führt. Wenn man für andere Fahrzeuge in den Foren schaut, was da für ein Blödsinn drinsteht, bin ich froh, dass ich mir hier helfen lassen kann. Danke und weiter so.

    Werner

  • Hallo,

    ich habe eine Undichtigkeit im Drucksystem des Verdeckes. Der Stand des Hydrauliköls war zu niedrig, ich habe ihn aufgefüllt, dann funktionierte die Verdeckmechanik kurz, aber der rechte "Hydraulikzylinder", der das Verdeck bewegt, ist undicht. Das Öl kommt dort heraus.

    Ein Hoffnung wäre noch die Undichtigkeit des Schlauchanschlusses (O-Ring). Wenn der Zylinder unten undicht ist, muss ich das Teil komplett austauschen.

    Das rechte müsste sein: 5170015AA (RH).

    Aktuell finde ich nur den Austauschservice von RSC Autotechnik, die das Teil dann für 229 € + Versand anbieten. Hat jemand noch eine bessere Idee?

    Es gibt ja eine Anleitung zum Austausch des Zylinders, die Markus gepostet hat. Da schaut es nicht ganz so kompliziert aus...

    Ich bin aber nicht so fit bei der Reparatur von Autos, eher bei er Sanierung von Häusern. :)

    Mein Fahrzeug steht hier in Spanien und eine Werkstatt ist schwer zu finden.

  • Hallo Frank,

    habe Deine Frage hierhin verschoben.

    Schau mal hier rein - und auch die nachfolgenden Beiträge lesen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein anderer Anbieter ist mir nicht bekannt.

    Grüße, Markus :winke:

  • Danke, ich habe das Teil ausgebaut und sende es an den Anbieter zum Tausch. Aber nun ist der Kofferraum verriegelt und ich kann ihn nicht mehr öffnen.

    Ich werde noch wahnsinnig mit dem Auto... :(

    Habe ihn jetzt mal zum Verkauf angeboten...

  • Hallo Frank,

    ist der Kofferraumteiler verbaut und eingerastet und funktioniert der zugehörige Sensor / Schalter? Falls nein, öffnet der Kofferraum beim Roadster nicht.

    In diesem Fall hilft normalerweise eine Notentriegelung des Verdecks. Anschließend Hydraulikdruck ablassen. Dann kann man den Kofferraum normalerweise öffnen.

    Videos dazu findest Du im oben verlinkten Thema:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße, Markus :winke:

  • Liebe Crossfire-Foristen,

    jetzt hat es mein Verdeck erwischt, es geht nicht mehr auf – und ich komme trotz Videos im Netz und Tipps hier nicht mehr weiter. Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

    Nach der Handentriegelung und Seitenscheiben herunterfahren, öffnet das Dach nicht, es piept nur beim Schalterdrücken.

    Habe bereits Hydrauliköl ergänzt (war am unteren Limit/Strich), habe auch den Schalter im Holm auf der Beifahrerseite gecheckt (der klemmte schon mal vor zwei Jahren), der bewegt sich aber korrekt.

    Leider kann ich das Dach auch nicht manuell öffnen (trotz Inbusschlüsselentriegelung); das Heckfenster lässt sich nicht von Hand hochdrücken und ich will nichts kaputt machen. Hydraulisch schließen lässt sich das Heckfenster sich aber wieder!

    Wie kann man den Hydraulikdruck ablassen, um das Dach manuell zu öffnen? Ich will zum Kontrollieren an den Schalter im Kofferraum (am Inbusriegel) ran.

    Und wie öffnet man die Verkleidung an der Handentriegelung vorn an der Windschutzscheibe. Dort soll ja auch ein Schalter sitzen.

    Hat jemand noch einen Tipp für mich?

    Gibt es eigentlich noch eine Cabrio-Werkstatt im Berliner Raum?

    Viele Fragen, sorry. Danke für jeden Tipp.

    Das Auto ist einfach immer noch zu schön, um es aufs Altenteil zu schicken, aber "Dach auf" muss sein. ;)

    Gruß
    Roland

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Ja, Kofferraum geht auf.

    Die guten Videos von Top Hydraulics habe ich mir alle angeschaut, auch bis zum Schluss. Der geht davon aus, dass sich das Heckfenster nach dem Entriegeln einfach anheben lässt. Bei mir geht das aber nicht. Und ich vermute einen Hydraulikgegendruck, der das verhindert oder etwas Mechanisches, etwas sperrt, daher meine Frage nach dem Druckablassen.

    Bei der Vorstellung der Sensoren und Switches beschreibt er nur die hinteren Schalter. Den Schalter an der Handentriegelung vorn nicht. Oder ich habe das nicht verstanden?

    Was die Werkstattsuche angeht, scheint der Berliner Raum etwas knapp bedacht zu sein. Vielleicht kennt jemand hier einen "Cabrio-Spezialisten", den ich noch fragen kann. Würde mich freuen und bedanke mich schon mal.

    Beste Grüße
    Roland

  • Hallo Roland,

    laut Betriebsanleitung baut sich der Hydraulikdruck nach wenigen Minuten, nachdem Du den Motor abgestellt hast (Zündung aus) ab und alle Verdeckbewegungen können von Hand ausgeführt werden.

    Bei mir geht es so: Um die Heckscheibe hochzuklappen, muss natürlich erst der Haken gelöst werden - das wiederum geht nur, wenn Du die Verdeckmechanik an der Windschutzscheibe öffnest und das Verdeck entspannst.

    Ich hoffe, dies hilft Dir.

    Viele Grüße Joachim :winke:

  • Hallo Joachim,

    danke für deinen Hinweis.

    Ja, zunächst habe ich die Verriegelung an der Windschutzscheibe geöffnet, danach die Verriegelung im Kofferraum (Inbusschlüssel). Dann springt die Heckscheibe ein paar Zentimeter hoch, lässt sich aber nicht weiter anheben, auch nicht bei "Motor-Aus".

    Aber gut zu wissen, dass es nicht der Hydraulikgegendruck sein kann, sondern eher etwas "mechanisches"…

    …weitersuchen…

    Gruß
    Roland

  • Hallo Roland,

    das wird der Hydraulikgegendruck sein. Es dauert ca. 10 Minuten, bis der abgebaut ist. Einfach alles so vorbereiten, wie du es bis jetzt schon gemacht hast und dann lange genug warten.

    Aber bist du dir sicher, dass der Schalter von der Trennwand im Kofferraum richtig betätigt ist, bzw. funktioniert?

    Gruß Andre :thumbup:

  • Hallo

    erstmal Danke an Micha aus Berlin für das Treffen, es ist sehr hilfreich, wenn Crossifahrer sich persönlich austauschen...

    Ich bitte die Kenner der Verdeckprobleme nochmal um einen Tipp, wo genau sich der erste Schalter im Rahmen der Windschutzscheibe befindet (der nach händischer Entriegelung schaltet). Den zweiten Schalter habe ich gefunden, ist auf der Beifahrerseite oben im Knick. Aber wo sitzt der erste Schalter vorn im Holm?

    Dank und Gruß
    Roland

  • Hallo,

    Kurzbericht zum "geöffneten Saisonstart": …das Dach geht wieder auf.

    Der erste Switch im Frontscheibenholm scheint defekt zu sein und wurde jetzt dauerhaft gebrückt.

    Hat mir eine auf Ami-Cars spezialisierte Firma in Pankow gemacht.

    Gruß
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!