Beiträge von McNeacail

    Eine grosse Bremsanalage wird folgen. die EBC-Bremse war die schnelle "Notlösung", da die Serienbremse wirklich hin war. Ich wollte hiermit auch lediglich mein Empfinden für die EBC-Bremsen darstellen. Dabei schliessen sich "hohe Belastung" und "niedrige Geschwindigkeit" meiner Meinung nach nicht aus.

    Offtopic: Ihr habt Berge in Deutschland? Wenn ich mir die 10 Tausender im Schwabenland so anschaue - nun ja - das wiederum ist hier in der Schweiz "Kindergarten. :D
    Ich hab mit Bekannten immer noch eine Wette laufen, die ich einlösen muss. Ich habe (in welchem Zustand auch immer) gewettet, dass die 10 Tausender an einem Tag laufe. Wer macht mit? :thumbup:

    So, ein paar Monate nach dem Einbau nun ein kurzes Statement zu den EBC-Bremsen.

    Eingefahren sehr gut, bremsen besser als die Serienscheiben, vor allem beim abrupten Abbremsen von höheren Geschwindigkeiten. Mir scheint auch, sie greifen besser je wärmer sie werden, also bei gleich gedrücktem Pedal wird die Verzögerung immer stärker. Aus dem Blickwinkel sind sie super.

    Einen Nachteil haben sie allerdings, weiss aber nicht, ob ich sie nicht vielleicht zu schnell eingefahren hab. Wenn man in den Bergen eine enge Serpentinenstrasse runterfährt, hohe Bremsbelastung und geringe Geschwindigkeit und sie zu warm werden, fangen sie nach einiger Zeit ziemlich an zu quietschen. Wenn einen das stört, wird es nervig. Bremswirkung verändert sich nicht, wird nur akustisch etwas unangenehm..

    Ist tatsächlich so, der ... 27 28 ist die alte Version. Beim MB hatten sie nur die neue.

    Habe ihn schnell gebraucht, Ende der Woche geht's in Urlaub. MB haben den zum Glück auf Lager und ich konnte ihn nicht ganz so günstig, dafür sofort mitnehmen.

    Also der Aus- und Einbau ist ja ein Krampf. Ich habe nun auch nicht so Mädchenhände und habe die hinterm Motor kaum gedreht bekommen. Keine Chance, ohne das kleine Hitzeblech daneben abzumachen. Hat zum Glück alles geklappt. Nächster Testlauf morgen erst mal nur auf Arbeit, Langzeittest im Laufe der Woche. Ich bin gespannt, ob das Problem nun gelöst ist.

    Vielen Dank euch schonmal für die hilfreichen Tipps.

    Cheers und schönen Abend
    Marco

    Da kamen ja noch ein paar Antworten. :thumbup:

    Die Farbe habe ich nicht definitiv. Im Ausweis steht "grau", ist noch etwas blau und grün drin. Kann ich nicht definitiv sagen.

    Ein Reihen-6-Zyl., ja, und er schnurrt schon gut. Soundtechnisch nicht so derb wie ein V-Motor, aber er hat mich bislang noch nicht im Stich gelassen. Die Mechanik ist überschaubar und nicht abgedeckt, man kommt jederzeit überall hin. Mit einfachstem Werkzeug kann man 'ne Menge erreichen :D

    Und ganz ehrlich: ich hätte das Lenkrad - trotz bekannter Nachteile auf mitteleuropäischen Strassen - auch lieber rechts. Das gehört sich für britische Fahrzeuge einfach und macht sie charmanter. Leider hatte ich nicht das Glück. :|

    Achso, erworben hab ich den in der Nähe von München. Stand dort leider 3,5 Jahre im Freien ohne bewegt zu werden. Die Nachwirkungen könnt ihr euch vorstellen. Kotzen mich an, solche Autohändler. Verstehen nichts von Wert und dessen Erhaltung.

    Hallo Markus.

    Vielen Dank. Den Thread hatte ich auch gefunden, als ich angefangen habe, zu dem Thema zu schreiben. Allerdings leuchtet bei mir die Motorkontrollleuchte nicht auf, daher hab ich das nicht in Zusammenhang gebracht. Aber ich werde das mal machen. Vielen Dank.

    VG
    Marco

    _______________________

    Hallo Enrico.

    Wenn der neue auch hin ist, wäre das ziemlich schlecht. So günstig ist das kleine Teil nun nicht.
    Oxidation ist nicht ersichtlich. Die Kontakte scheinen soweit ok. Der Tipp mit dem Kältspray werde ich mal annehmen und probieren. Vielen Dank!

    VG
    Marco

    Test heut morgen fehlgeschlagen. Trotz des angezeigten Fehlers des Nockenwellensensors und Tausch desselben ist er mir heute morgen nach ca. 30 Minuten Fahrt wieder einfach so ausgegangen. 30 Min gewartet, und er ging wieder an. Dann wieder gefahren, ca. 5 Min., ging wieder einfach aus. Nach 10 Min Wartezeit sprang er wieder an, 5 Min gefahren, ging wieder aus.

    Ich hab so langsam das Gefühl, es liegt an der Temperatur. Die Anzeige hat zumindest nach den ersten 30 Min bei 17°C Aussentemperatur mehr angezeigt als normal wäre. Das irritiert mich. Vielleicht ist der Temp-Geber defekt. Hat jemand von euch noch eine Idee?

    Gruss
    Marco

    Das stimmt wohl. Ein paar Features hat er noch zusätzlich. Die Schürze vorn, die Schweller und die Figur auf der Motorhaube sind von Arden. Und die Vielspeichenfelgen auch eine Rarität inzwischen. Da hab ich schon einige neidische Kommentare von anderen Oldtimer-Liebhabern bekommen. ;)

    Erstaunlich für sein Alter: Er hat grad so 120.000 km auf der Uhr.

    Hallöchen zusammen.

    Auch ich möchte hier mein 2. Fahrzeug vorstellen. Im Begrüssungs-Thread hab ich es schon angedeutet. Nun mal ein paar Bilder dazu.
    Ich hab noch ein Coupé, ein Jaguar XJS Coupé von 1986. 3,6-Liter-Motor 6-Zyl. Reihe mit 220 PS, manuelle Schaltung, gibt es so oft nicht.

    Letztes Jahr habe ich noch sehr viel dran gemacht, auch davon häng ich 3 Bilder an. Danach wurden die Arbeiten zu umständlich und ich hab mich ehrlich gesagt nicht mehr rangetraut. Karrosserie-Schweissen kann ich nicht, das war mir dann doch zu heftig. Zudem musste ich die Garage auf Grund des Umzugs aufgeben.

    Momentan steht er noch bei Cat-Speed in Bamberg, das ist eine Tuning- und Restaurationsfirma für britische Autos, vor allem Young- und Oldtimer, die auch Rennkatzen umbaut und vor einigen Jahren beim 24-h-Nürburgring mitgefahren ist. Die bauen mir Kats ein (hat bislang keine) und stellen ihn wieder auf die Beine. Aber da hat Zeit und eilt nicht. Eins nach dem anderen. Ich hoffe, nächstes Frühjahr kann ich ihn in die Schweiz holen.

    VG
    Marco

    Hallo zusammen.

    Vor 2 Tagen zum ersten Mal passiert. Ich bin abends heim gefahren, hab am geschlossenen Bahnübergang den Motor ca. 3 Minuten abgeschaltet und er sprang nicht mehr an. Den Anlasser hab ich ausgeschlossen, da er das typische Anlassergeräusch ohne Auffälligkeiten brachte. Alle elektrischen Einheiten waren o.k. (Radio, Lüftung, Licht, Blicker etc.), nur der Motor ging nicht an. Nach 15 Min rumstehen, Abschleppdienst schon angerufen, nochmal probiert - startete ohne Probleme.

    Gestern alles bestens.

    Heute morgen beim Losfahren auf Arbeit auch alles i. O., bei der Abfahrt in die Tiefgarage der Firma stand ich im Leerlauf vor dem sich öffnenden Tor, ging der Motor einfach aus. Ich hab ihn dann noch auf meinen Stellplatz schieben können, hab dort nochmal versucht zu starten - und ging problemlos an. Keine Fehlermeldung, nix. Einzig: Während der Fahrt heute morgen an einem ziemlich steilen Bergabwärts-Stück kam die Öl-Lampe. Mal blöd gefragt: Es kann aber nicht sein, dass der Motor einen Selbstschutz gegen zu wenig Öl hat und einfach abschaltet, bevor er zu trocken wird, oder? (Von Öl-Anzeige hat auch Benne nix geschrieben.)

    Wenn die Starterbatterie hin wäre, dann dürfte er doch generell gar nicht mehr anspringen, oder?

    Besten Dank!
    M.

    Anm Admin: Thema wurde aus einem anderen ausgegliedert und ein eigenständiges Thema erstellt.