Beiträge von GeSchae

    Ich habe mal einen neuen Thread aufgemacht, weil in der SuFu zu dem Thema "Tonneau" Seitenklappe nur wenig Informationen innerhalb eines anderen Themas zu finden sind.

    Als ich meinen Crossfire Roadster von 2005, den ich seit 2006 habe aus dem Winterschlaf geholt habe, funktionierte das Ausklappen des Tonneau Flügels auf der linken Seite nicht mehr. Da ich das beim Schließen nicht sofort mitbekommen habe, wurde der Klappmechanismus verbogen. Gut, das war schnell zu reparieren. Die Untersuchung warum der Flügel nicht ausgeklappt ist, ergab, dass innerhalb des Kabelzugs ein Wiederstand ist. D.h. man kann den Flügel von Hand ausziehen, er klappt aber nicht von alleine aus. Der Zug hängt am Hydraulikzylinder durch. Er ist nicht gerissen. In US-Foren habe ich gelesen, dass dieses Problem schon andere hatten. Leider ist die Ursache nirgendwo gepostet worden.

    Der Zug mit Mantel hat die Teilenummer K05140962AA und ist "derzeit" nicht lieferbar. Das Verdeck stammt bekanntlich von Karman aus Osnabrück, die leider insolvent sind.

    Der Mantel ist unbeschädigt. Die Seilzug-Enden ebenfalls. Der Zug ist auch blank und nicht korrodiert (Das Auto steht im Winter eingemottet in der Garage) Ich kann mir nicht vorstellen, dass einzelne "Fasern" des Zuges gerissen sind. Ich möchte, bevor ich keinen neuen Zug habe, nur ungern den Seilzug ausbauen und untersuchen, da dann das Verdeck wohl nicht mehr zu öffnen ist.

    Deshalb die Frage: Hat jemand mit dem gleichen Problem schon mal die Ursache ergründen können? Im US-Forum wird von einer Umlenkrolle geschrieben, von der der Zug schon mal abspringen soll. Ich sehe aber keine Umlenkrolle, sondern nur die beiden Enden und dazwischen der Mantel. Ich bin dankbar für jeden Hinweis.

    PS.: der Seilzug soll über 200 € kosten, wenn er denn erhältlich wäre. In den USA kostet er wohl ca. 80 $ ist aber auch nicht lieferbar.

    Wusste ich gar nicht, dass es ein Original Crossfire Becker Radio ohne Navigationsfunktion gibt.
    Bei mir ist serienmäßig ein Radio-Navigationsgerät von Becker Infinity eingebaut.

    Die Navi-CD´s sind Original Navteq 2.3 (glaub ich). Die GPS-Antenne musste ich bereits einmal erneuern. Ist unter dem Armaturenbrett eingebaut und wirklich schlecht erreichbar. War eine ***-Arbeit.

    Ich muss das Thema noch mal aufgreifen, da nach der Winterpause mein Becker Navi sich neu installieren will und immer am Ende mit einer Fehlermeldung abbricht. Eine Navigation ist so nicht mehr möglich.

    Welcher Fehler ist das und wie kann man den beheben?

    Vielen Dank für jeden Tipp.

    Hallo Leute,

    habe das gleiche Problem nach dem Winterschlaf und tiefentladener Batterie. Nach Einbau einer neuen Batterie geht der Lüfter nicht an. Die Warnleuchte mit dem Kühlersymbol brennt dauerhaft.

    Ich meine mich zu erinnern, dass nach dem Starten des Motors der Lüfter erst mal angeht und dann wieder aus.

    Ich habe den Lüftermotor geprüft – anhand der Prüfroutine auf Seite 550 ff im WHB. Der Widerstand ist kleiner 5 Ohm, also sollte es nicht an ihm liegen. Das Steuergerät habe ich auch geprüft. Leider zeigt mein Prüfer nichts mehr an. Entweder ist also das Steuergerät defekt oder die Batterie von meinem Prüfgerät ist endgültig leer. ?(

    Habe mir ein SLK Steuergerät besorgt und werde es damit versuchen. Bis es da ist, wüsste ich gerne, wo denn die ominöse Sicherung des Lüftermotor sitzt?

    Es soll irgendwo eine 50 Amp Sicherung verbaut sein. Nun, in allen drei Sicherungskästen findet sich bei mir nirgendwo eine solche Sicherung. Ist die im Motor verbaut? In welchem Sicherungskasten soll die Sicherung denn sein? In der Bedienungsanleitung ist eine Sicherung für den Lüftermotor nicht aufgeführt. Soll er über die Klima-Sicherung laufen?

    Wäre schön, wenn Ihr bei mir für Erhellung sorgen könntet.

    Gruß, Gerald

    Hallo McHorb,

    kann man machen, ist aber nicht original. :rolleyes:

    Könnte auch insofern problematisch sein, als dort der Beifahrer-Airbag ist. Da ist unterhalb der Instrumententafel ein Blech eingearbeitet, was das GPS-Signal zumindest abschwächt. Ich habe deshalb heute die obere Hälfte der Armaturentafel ausgebaut und die defekte GPS-Antenne ersetzt.

    Um das Rätsel zu lösen: Sie befindet sich genau in der Mitte zwischen den beiden Luftkanälen.

    Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, die vielleicht hilfreich sein könnten. Allerdings muss ich die noch verkleinern. Geht ja nur bis 300 Kb. ;(

    Ein paar Tipps sollte man beherzigen: Die Oberflächenbeschichtung der einzelnen Plastikteile ist extrem empfindlich. Da reicht ein Fingernagel aus um hässliche Spuren zu hinterlassen. Am besten man trägt Latex-Handschuhe, wenn man damit arbeiten kann. Die Haltehaken der seitlichen Verblendung muss man vor dem Ausbau der Tafel tatsächlich abbauen. Sonst beschädigt man die Tafel todsicher beim rausziehen.

    Hinter allen Lüftungsgittern sind Schrauben die man lösen muss. Am besten man drückt nach dem Öffnen der beiden seitlichen Serviceklappen von hinten die beiden seitlichen Gitter raus und löst die dann sichtbaren Schrauben. Auch in der Mitte sind Schrauben hinter dem Mitten-Ausströmer. Die sind in im Service-Handbuch nicht erwähnt!! Das Herausheben ist ein bisschen knifflig. Am besten man macht es zu zweit. Beim Einbau ist ein Helfer zwingend notwendig, wenn man nichts beschädigen will.

    Die beiden Schrauben im bzw. unter den Defroster-Düsen sind echt ekelig. Selbst mit einem kurzen Schraubendreher kommt man da nicht dran. Ich habe einen Kreuzschlitz-Bit genommen der mir dann prompt in den Schlitz gefallen ist. Nach dem Ausbau hatte ich ihn wieder. Leider ist er beim Einbau wieder in dem Schlitz verschwunden. Ich denke ich werde die Tafel noch mal ausbauen. Ich habe nämlich Bedenken, dass der Bit in dem Luftkanal nach unten ins Gebläse wandert und dort größeren Schaden anrichtet.

    Gruß, Gerald

    Hallo Markus,

    hab´ ich schon durchsucht. Steht da leider nicht. Hab ich jedenfalls nichts drüber gefunden. Da steht viel über Lautsprecher und OEM Radios, leider aber nichts genaues über die GPS-Antenne. Auf der rechten Seite ist etwas unbestimmt.

    Was ich gerne wissen würde ist wo genau die GPS-Antenne eingebaut ist und wie ich da am besten dran komme.

    D.h. muss ich den oberen Instrumententräger ausbauen oder nicht..

    Gruß Gerald

    Hallo liebe Leute,

    ich habe ein Problem mit meinem Original-Infinity / Becker Navi-Radio.

    Plötzlich ging das Navi nicht mehr. Da ich die Antenne in Verdacht hatte, habe ich mir kurzerhand eine neue besorgt und siehe da, das Navi funktioniert wieder.

    Jetzt habe ich aber ein Problem mit dem Einbau der neuen GPS-Antenne. Wo zum Teufel geht das Kabel hin und wo sitzt die GPS-Antenne?

    Liegt die Antenne unter dem oberen Teil des Instrumententrägers? Also Instrumententräger raus? Oder befindet sie sich vor der Scheibe unter der Kunststoffabdeckung des Scheibenwischergestänge?

    Ich habe die Chrysler Service Informations-CD "Model ZH" 2005. Leider ist der Einbauort der Antenne dort nicht beschrieben.

    Vielen Dank für jede Antwort.

    Gruß vom Niederrhein.

    Momentan bin ich gerade damit beschäftigt die Ursache für das bekannte "Lüftungsproblem" herauszufinden.

    Da gibt es ja bereits einen umfangreichen "Sammel-Thread" welcher sich mit diesem Thema beschäftigt.

    Ja, nach 10 Jahren hat es auch mich ereilt. Als ich meinen "Crossi" vor kurzem aus dem Winterschlaf geholt habe, hat es bei der ersten Ausfahrt plötzlich angefangen zu stinken, wie wenn ein Kurzschluß entsteht, bzw. eine Wicklung durchbrennt. Mein Tochter meint sogar etwas Rauch aus dem mittigen Lüftungsauslass gesehen zu haben.

    Dann kam das klassische Symptom, das auch schon von einigen beschrieben worden ist. Auf der ersten Gebläsestufe fiept es und willkürlich erhöht sich bisweilen die Drehzahl des Gebläsemotors. Auf den Stufen ab 2 läuft alles ganz normal. D.h. es ist ein Problem des Reglers und/oder auch des Motors. Da aber auf voller Leistung keine Symptome auftreten tippe ich mal auf den Regler als Verursacher. Und die "Rauchzeichen" dürften den Poti des Schalters als Ursache ebenfalls ausscheiden lassen.

    Ich habe einen neue Regler bestellt und werde berichten welches Ergebnis meine Untersuchungen haben.

    Gruß Gerald

    Also, mein Name ist Gerald und ich wohne am Niederrhein.

    Seit jetzt schon 10 Jahren habe ich einen Crossfire Roadster, den ich aber nur im Sommer bei schönem Wetter fahre. Da das am Niederrhein leider nicht so häufig ist, hat er entsprechend wenig km auf der Uhr.

    Mit meinen anderen Autos bin ich auch in Foren angemeldet wie z.B. Motortalk und Jeep-Forum. Dort habe ich viele kompetente Leute getroffen, die mir mit ihrem Rat bei kleineren und größeren Problemen geholfen haben. Ich denke, ich konnte auch dem einen oder anderen mit meinen Tipps weiterhelfen.

    Ich hoffe, ich treffe hier im Forum genau so viele Auto-Begeisterte und kompetente Forenmitglieder, mit denen man sich über kleinere und größere Probleme und auch sonst über alles was mit dem Crossi zusammenhängt austauschen kann. :rolleyes:

    Gruß Gerald :winke: