Beiträge von Stelu

    Hallo zusammen,

    nur zur Dokumentation. Bei mir ist die Motorkontrollleuchte mit 167 TKm angegangen und ein klopfendes, klockerndes, eher mechanisch klingendes Geräusch kam vom Motor werden. Dies kam gefühlt hauptsächlich aus Richtung Automatikgetriebe oder Motor hinten. Besonders deutlich ist es hinter den Rädern zu vernehmen.

    Ich hatte schon mit dem schlimmsten gerechnet: Motorschaden wie z. B. Kurbelwellenlager, da das Geräusch recht mechanisch klang und drehzahlabhängig ist, jedoch ohne jeglichen Leistungsverlust.

    Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen: P0131 Lamdasonde.

    Hebebühne, Kats beide ringsum der Naht gerissen. Kats geschweißt, alles gut. :)

    Puh.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Ich habe das Problem auch und sorge mich um die Fahrsicherheit. Es hört sich, wenn man das Geräusch gezielt provoziert, so an als könnte die Vorderachse / Lenkung jeden Moment auseinanderfallen. :/

    • Tritt nicht beim Geradeausfahrt auf
    • Tritt nur bei Schrittgeschwindigkeit auf beim Einschlagen der Lenkung nach links oder rechts
    • Geräusch kann nicht genauer "links oder rechts" lokalisiert werden
    • Tritt auch auf, wenn ich bspw. Einfahrten quer zur Straße hochfahre und der Bordstein in einem kleinen "Tal" liegt
    • Rückwärts nicht
    • Schneller als Schrittgeschwindigkeit über Kopfsteinpflaster, Gullies, o. Ä. ist unproblematisch
    • Zudem gefühlt erhöhtes Lenkspiel im Stand mit Motor an und aus

    Ich bin auch schon bereits bei 2 Werkstätten vorstellig geworden. Diese konnten das Problem auf "einfachem Kopfsteinpflaster" nicht reproduzieren und es ist in Hamburg Innenstadt auch nicht so leicht möglich eine geeignete Piste zu finden. Sie haben dann die üblichen Verdächtigen auf der Bühne durchgecheckt und nichts auffälliges finden können.

    Hallo Markus,

    danke für die Antwort. Ich denke allerdings dass dein referenziertes Hydrostößel Geräusch nicht mit dem Geräusch aus dem youtube Video übereinstimmt. (2:42 hört man es sehr gut)

    Mein Klackern tritt auch nur im warmen Zustand auf. Das Hydrostößelklackern meines Crossis tritt beim Kaltstart auch "mal" für wenige Sekunden auf, von daher kann ich die Hydrostößel eigentlich als Ursache ausschließen. Aber wie du schreibst, könnte es ja immer noch auch ein Ventil sein.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo,

    kann hier jemand bestätigen, dass das Geräusch in diesem Video die Wasserpumpe und/oder Umlenkrolle ist? (etwa 2:40 gut zu hören).

    In den Kommentaren ist dies als solches so beschrieben. Ich habe dieses Geräusch auch manchmal und würde gerne rausfinden woher das kommt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viele Grüße und danke,

    Stelu

    Moin,

    hattest du mal überlegt die Türbleche mit Bitumenmatten o. Ä. zu dämmen? Teilweise schäppert und dröhnt es im Originalzustand ja recht deutlich. Wenn nicht, würde mich mal interessieren warum nicht.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Wie habt ihr das denn "zu" bekommen? Kann man den Griff abmontieren um das darüber zu stülpen?

    Ich habe das gleiche Problem. Es haben sich auch schon 2 Leute den Finger aufgeschnitten. Daher aktuell nur mit Panzertape halbwegs unsichtbar "gelöst".

    Grüße, Stelu

    Hallo zusammen,

    auch für mich löst der neue Gebläseregler das Problem. Womöglich ist der alte einfach zu heiss geworden, es war lauter Gedöns in den Kühlrippen gefangen. Wie kann denn so viel Grünzeug in den Innenraum gelangen, sagt mal.

    Danke an alle für die Unterstützung!

    Stelu

    Hallo,

    mittlerweile sind die Gasfedern angekommen.

    Kurzversion:

    Ja, es funktioniert, aber nur mit den Daewoo Kalos bzw. Chevrolet Aveo Federn! :thumbup:

    Erfahrungsbericht:

    Die Gasdruckfedern vom Toyota Yaris passen auf keinen Fall. Diese sind mit etwa 435 mm deutlich zu lang. Die Maße im Netz beziehen sich auf die Maße der Gasdruckfedern ohne die Kugelgelenke an den Enden, denn dann kommen die angegebenen 390 mm hin.

    Die Gasdruckfedern für den Daewoo Kalos und Chevrolet Aveo sind, wie angegeben, nur wenige mm kürzer als die Originalen (siehe Foto). Auch die Kugelgelenke sind komplett identisch. Der Einbau hat problemlos funktioniert, hat aber die Besonderheit, dass die Gasdruckfedern andersrum eingebaut werden müssen, also quasi "auf dem Kopf".

    Da die Gasdruckfedern trotz 30 N weniger Anschubkraft wohl intern etwas anders konstruiert sind, fährt die Heckklappe im oberen Teil sonst schneller hoch und bremst vor dem Maximalausschub nicht ab. Die Heckklappe kommt dann sehr unsanft zum stehen.

    Ich bin dann mal auf die Idee gekommen, die Gasdruckfedern umgekehrt einzubauen und ja, der Plan ging auf.

    Die Gasdruckfedern selbst stoßen in umgekehrt eingebauter Variante bei der Rotierbewegung nirgends am Lack an und bewegen sich trotzdem völlig frei, das habe ich extra untersucht.

    Hier ein Video, das ich bei Youtube hochgeladen habe und das Ergebnis zeigt. Ich bin jedenfalls voll zufrieden.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier nochmal Produktbezeichnung bzw. Maße, es stehen verschiedene Hersteller zur Verfügung, ich persönlich habe JP Group gewählt:

    • Passend für: Daewoo Kalos & Chevrolet Aveo
    • Anschubkraft: 350 N
    • Länge: 388 mm
    • Hub: 150 mm
    • Teilenummer: JP-Group 3281200209
    • Preis: ca. 8 €

    Bezugsquelle: Link daparto.de

    Viel Spaß beim Kofferraumklappenöffnen,

    Stelu :winke:

    Hallo Leute,

    bevor ich 120 Euro für 2 Gasfedern ausgebe, die normalerweise für jedes andere Fahrzeug 20 Euro kosten, wage ich nochmal ein Experiment. Es ist wahrscheinlich auch nur eine Frage der Zeit, bis auch der letzte Shop die Originalfedern nicht mehr führt.

    Durch das Angebot bei autoteilebilliger wird man schlau, dass die Stabilus Original Gasfeder folgende Spezifikation aufweist:

    • Ausschubkraft: 380N
    • Länge 393mm
    • Hub 145mm

    Da für den Einbau hauptsächlich die Gesamtlänge entscheidend ist und dann die Ausschubkraft, kann man nun Google anschmeißen und etwas rumprobieren. Alle Shops geben meist immer die Länge der Gasfeder an in Verbindung mit irgendwo im Text oder Titel "Gasfeder". Beides im Suchterm eingegeben sollte theoretisch passende Gasfedern für den Crossfire finden. Soweit die Theorie, aber probieren wir das mal aus:

    Google: Gasfeder 393mm

    Und siehe da, fündig wird man hier wieder bei FEBI Bilstein mit einer Gasfeder, normalerweise passend für Volvo Modelle und die Daten sehen von den Ausmaßen ganz gut aus, aber die Ausschubkraft von 170N ist zu gering. Also mit selben Ansatz weitersuchen:

    Google: Gasfeder 390mm

    Nun erhält man dann diese Gasfeder: Gasfeder VW T5 Motorhaube für 14 € das Stück.
    Die Daten sind nicht identisch, aber annähernd gleich:

    • Ausschubkraft: 360N (-20N)
    • Länge: 390mm (-3mm)
    • Hub: 155mm (+10mm)

    Aber Motorhaube? Eigentlich dürfte der Verwendungsort relativ egal sein. Auch die Kugelgelenke dürften passen. Genau weiß ich das aber nicht. Hier übrigens auch von Stabilus und FEBI Bilstein mit etwas besserem Hub. Also nochmal gesucht und gefunden:

    Gasfeder für Toyota Yaris Heckklappe für ~9 € pro Stück.
    Die Daten sehen auch besser aus:

    • Ausschubkraft: 390N (+10N)
    • Länge: 390mm (-3mm)
    • Hub: 155mm (+10mm)

    Probeweise nochmal nach Alternativen weitergesucht:

    Google: Gasfeder 388mm

    Und nun bekommt man u. A. eine Gasfeder von JP Group die u. A. für den Daewoo Kalos und Chevrolet Aveo passend ist. Für uns weichen die Daten wie folgt ab:

    • Ausschubkraft: 350N (-30N)
    • Länge: 388mm (-5mm)
    • Hub: 150mm (+5mm)

    Die Gasfeder ist zwar mit 5mm etwas kürzer als die Originale (393mm), jedoch sollte der um 5mm längere Hub das wieder ausgleichen.

    Fazit
    Ich werde nun beide Gasfedern (die vom Toyota Yaris und die für den Daewoo) probeweise bestellen und einfach mal testen. Kann ich ja wieder zurückschicken, wenn etwas nicht passt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sollte eine der beiden Federn passen, habe ich für mich eine kostengünstige Alternative gefunden.
    Ich halte den Thread auf dem laufenden.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo Markus, die von Febi Bilstein werden fälschlicherweise passend für Coupe und Roadster gleichermaßen beschrieben, was ja schon mal nicht sein kann. Die Maße dieser Gasfeder lassen dann auch darauf schließen, dass es sich hier um Roadster Gasfedern handelt.

    Das Angebot bei autoteilebilliger sieht gut aus. Vielen Dank! Komisch, dass das bei Google nicht auftaucht. :huh:

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo Markus,

    die Gasdruckfedern die du verlinkt hast sind für den Roadster (etwas über 20 cm lang) und die vom Coupe sind knapp 40 cm lang. In der Tat gibt es noch welche für den Roadster und diese werden fälschlicherweise auch oft passend für das Coupe angeboten.

    Der Stabilus Dämpfer für das Coupe ist der hier: 6542TX (0380N 320/04 BB 17)

    Googled man diesen bzw. Shops die diesen verkaufen und auf Lager haben wird man leider nicht mehr fündig. Bleibt nur noch Stabilus anzufragen oder sich einen Custom Dämpfer bei dem Gasfedershop zu konfigurieren. Ich hatte auf eine Lösung von der Stange gehofft, falls hier schon jemand ähnliche Erfahrungen wie urek gemacht hat.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo Markus,

    ja habe ich natürlich gemacht. Aber ich finde ja eben keine. Falls du auf hinscha.com gelandet bist, die sind ja auch nicht lieferbar bzw. "nicht auf Lager".

    Ich fand die Idee, andere Gasfedern einzubauen, nicht schlecht. Zumal man dann nur 20 Euro zahlt und nicht 120 Euro für so ein "langweiliges Teil"…

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo,

    fürs Coupe findet man aufs Verrecken keine Gasdruckfedern mehr.
    Mittlerweile rufen auch Autoverwerter Preise von 60 Euro pro Stück auf. 8o

    Hat jemand Erfahrungen mit Gasfedern für andere Autos? Ich habe es mit den Renault-Federn versucht, aber die sind etwa 2 cm zu lang und das ist mir zu viel.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Bei mir ist nur eine Fassungshalterung teilweise ausgebrochen. Das Hauptproblem war bei mir aber ein korrodierter Kontakt zwischen Fassung und der Leiterbahn. Also ein bisschen mit Schraubenzieher rumgerubbelt und vorsichtig wieder zusammengebaut. Auf so einen Aufwand wie Du ihn betrieben hast, hatte ich jetzt erst mal keine Lust. :D

    Jetzt funktionieren wieder beide.

    Vergesst nicht die beiden Kreuzschlitzschrauben rauszudrehen, bevor ihr die Leuchte rausklipst. Nicht, dass ihr noch was kaputt macht.

    Viele Grüße,
    Stelu


    Hallo Markus,

    vielen Dank für die Hilfe. Da ich Urlaub habe habe ich jetzt Zeit mir das Problem anzusehen. Ich habe die Bedieneinheit in der Mittelkonsole zerlegt und wieder zusammengebaut und dabei keine fehlerhaften Lötstellen feststellen können. Wenn mein Lüfter läuft, kann ich auch durch die Stufen schalten. Die Umluftklappe geht auf 0 zu und auf "0,5" auf, das gleiche mit dem Umluft-Schalter. Lediglich der Lüfter geht nicht. Alle paar Minuten geht es für etwa 30 Sekunden. beim (schnelleren) Fahren auch mal deutlich länger aber in der Regel geht gar nichts.

    Ich habe Innenraumfilter und Motorgehäuse geöffnet und erstmal Blattwerk von gefühlt 4 Jahren entgegen bekommen. Dann habe ich gemessen.

    Wenn der Motor geht, liegen am Motor etwa 5V an. Wobei ich beim Messen nun erstmals Spannungsunterschiede von 3-5V messen und auch am Motor hören konnte. Ich weiß nicht ob das am Messen liegt oder ich das nur nie gehört habe. Ein Fiepen oder Summen etc. , wie hier oft geschildert wird, kann ich nicht hören. Wenn der Motor nicht läuft, liegt am Motor konstant 0.00 V an obwohl die Lüftung auf Stufe 2 steht.

    Danach habe ich den Stecker genommen (siehe Bild) und hier die Spannung an Braun und Rot gemessen: Konstant 12V, auch bei ausgeschalteter Zündung. Kann ich zur Diagnose noch irgendwas messen?

    Da am Motor ja überhaupt keine Spannung ankommt und am Stecker für den Regler schon, liege ich dann recht in der Annahme, dass auch ich einen defekten Regler habe, trotz völlig anderer Symptomatik?

    Woher bekommt der Lüfter die Frischluft? Vielleicht ist da ja noch was verstopft, was die Lüftung in eine Art Schutzschaltung bringt.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hallo,

    ich klemme immer nur den Minuspol ab, um an der Elektrik zu arbeiten. Wenn beim Wiederanschließen einen kleiner Funken erzeugt wird, geht die Alarmanlage los. Zündung einschalten schaltet sie wieder ab. Das ist bisher meine Erfahrung dazu.

    Viele Grüße,
    Stelu

    Hi,

    mit abgeklemmter Batterie hat man zumindest keinen Schutz, die Alarmanlage ist dann unscharf. Mit leerer Batterie ist es eigener Erfahrung nach zu urteilen genauso.

    Bei mir springt die Alarmanlage beim Anklemmen der Batterie manchmal an. Dann gilt: unauffällig ins Auto jumpen und Zündung einschalten, dann geht sie aus.

    Grüße, Stelu